BKG

Fahrtplanung der Schweremessungen in der Nordsee. Rot und gelb schraffierte Gebiete sind bestehende und geplante Windparks, kleine rote Diamanten Offshore-Plattformen. (Bild: BKG)

BKG: Schweremessungen auf der Nordsee – die Dritte

FĂźr die Bestimmung des HĂśhennulls im Meeresbereich sind Messungen der Schwerebeschleunigung nĂśtig. Gemeinsam mit den Partnern BSH, GFZ und TU Darmstadt fĂźhrt das BKG seit 2021 Schweremessungen auf der Nordsee durch. Vom 1. bis 10. August 2023 findet von Bremerhaven und Helgoland aus die dritte Kampagne per Schiff statt. Eine Information des Bundesamts fĂźr Kartographie […]

BKG: Schweremessungen auf der Nordsee – die Dritte Weiterlesen »

Geodätisches Observatorium Wettzell heute. (Bild: BKG)

50 Jahre Geodätisches Observatorium Wettzell

1972 wurde das erste Messsystem in Wettzell installiert. Damit startete der Messbetrieb am Geodätisches Observatorium Wettzell (GOW). Dieses Ereignis nahmen wir zum Anlass dieses Jahr 50-jähriges Jubiläum zu feiern. Eine Information des Bundesamts fßr Kartographie und Geodäsie (BKG). Quelle: Bundesamt fßr Kartographie und Geodäsie (BKG) 19. Dezember 2022. Sicher kennen das kleine Dorf Wettzell im

50 Jahre Geodätisches Observatorium Wettzell Weiterlesen 

Planet Labs unterzeichnet Vertrag mit dem BKG

BundesbehĂśrden erhalten Zugang zu tagesaktuellen Satellitenbildern. Anwendungsbereiche reichen von Krisenfällen sowie der UnterstĂźtzung der zivilen und Ăśffentlichen Sicherheit bis zu Umwelt- und Naturschutz sowie Wald- und Agrarmonitoring. Eine Pressemitteilung von Planet Labs. Quelle: Planet Labs (13. Juli 2022) via Business Wire (14. Juli 2022). Berlin –(BUSINESS WIRE)– Planet Labs Deutschland, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft von Planet

Planet Labs unterzeichnet Vertrag mit dem BKG Weiterlesen Âť

Änderung der Schwerebeschleunigung der patagonischen Eisfelder

Wissenschaftler aus Deutschland und Argentinien erforschen klimabedingte Massenänderungen der Patagonischen Eisfelder. Eine Pressemitteilung der TU Dresden. Quelle: TU Dresden. 15. März 2022 – Jede und jeder kennt die Anekdote von Newton und dem Apfel. Da die Gravitation eine Wechselwirkungskraft ist, wird die Erde auch von dem Apfel angezogen. Damit ist klar, dass auch kleine Massenänderungen

Änderung der Schwerebeschleunigung der patagonischen Eisfelder Weiterlesen »

BKG: Neue Daten im Deutschlandmosaik aus Sentinel-2-Daten

FĂźr das Deutschlandmosaik aus Sentinel-2-Daten (Sentinel2-DE) wurden neben den Daten von 2018, 2019, 2020 nun auch Daten von 2021 Ăźbernommen. Eine Information des Bundesamts fĂźr Kartographie und Geodäsie (BKG). Quelle: Bundesamt fĂźr Kartographie und Geodäsie (BKG). 8. März 2022 – Das Bundesamt fĂźr Kartographie und Geodäsie (BKG) hat ein Verfahren zur bedarfsbezogenen Bereitstellung von Fernerkundungsdaten

BKG: Neue Daten im Deutschlandmosaik aus Sentinel-2-Daten Weiterlesen Âť

Überschwemmungen: Lageinformationen für Rettungskräfte

Das DLR erfasst Luftbilder und wertet sie mit weiteren Erdbeobachtungsdaten fĂźr die Helfer in den betroffenen Regionen aus. KĂźnstliche Intelligenz (KI) verknĂźpft Informationen von Satelliten und Flugzeugen. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums fĂźr Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. 16. Juli 2021 – Im Westen Deutschlands hat langanhaltender Starkregen fĂźr Überschwemmungen gesorgt. Menschen kamen ums

Überschwemmungen: Lageinformationen für Rettungskräfte Weiterlesen »

50 Jahre Mondlandung – 50 Jahre Lunar Laser Ranging

Eine 50 Jahre alte Hinterlassenschaft auf dem Mond ermÜglicht demgeodätischen Observatorium des Bundesamtes fßr Kartographie und Geodäsie (BKG) sowie anderen Observatorien weltweit, genaue Entfernungsmessungen zum Mond durchzufßhren. Eine Pressemitteilung des Bundesamts fßr Kartographie und Geodäsie (BKG). Quelle: BKG. Als am 20. Juli 1969 Neil Armstrong als erster Mensch den Mond betrat, sah die ganze Welt

50 Jahre Mondlandung – 50 Jahre Lunar Laser Ranging Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen