Bigelow

Noch ein ISS-Modul – BEAM fertiggestellt

Die Fertigstellung des Bigelow Aerospace Expandable Activity Module (BEAM) hat am 12. März 2015 einen wichtigen Meilenstein hinter sich gelassen. Im Bigelow-Werk in Las Vegas, Nevada, wurde das fertige Modul zusammen mit der NASA präsentiert und an die RaumfahrtbehĂśrde Ăźbergeben. Ein Beitrag von Roland Rischer. Quelle: NASA, Bigelow Aerospace. Auf dem Weg zum Langzeit-Test eines […]

Noch ein ISS-Modul – BEAM fertiggestellt Weiterlesen Âť

Umfangreiche Umbauten an der ISS in Planung

In den nächsten Jahren soll es erhebliche Umbauten an der Internationalen Raumstation geben. Damit soll auch ein längerer Betrieb vorbereitet werden. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: Roskosmos, Energija, NASA. Vertont von Peter Rittinger. Beginnen soll die Umorganisation zunächst mit dem Ablegen des bisherigen Schleusenmoduls Pirs vom unteren Kopplungsaggregat am Kopfteil von Swesda. Dies kÜnnte

Umfangreiche Umbauten an der ISS in Planung Weiterlesen Âť

Bigelow: Ziel ist ein Mond-Habitat

Im Rahmen einer längeren Studie wurden etwa 20 kommerzielle Raumfahrtfirmen durch die NASA kontaktiert, um herauszufinden, was diese ßber den Erdorbit hinaus leisten kÜnnen und wollen. Erste Ergebnisse der Studie wurden auf einer Pressekonferenz am 23. Mai mit Bigelow Aerospace (BA) vorgestellt. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: New Space Watch. Hauptakteure auf dem Briefing

Bigelow: Ziel ist ein Mond-Habitat Weiterlesen Âť

Bigelow will seine Station 2016 starten …

… und diese an „Unternehmen, Regierungen, vermĂśgende Einzelpersonen oder Jeden sonst, der einen Platz im All haben mĂśchte“ vermieten. Dies gab Robert Bigelow gegenĂźber der Zeitschrift „Popular Mechanics“ preis. Ein Beitrag von GĂźnther Glatzel. Quelle: NewSpaceWatch. Bereits kurz zuvor waren Informationen Ăźber die zu erwartenden Preise fĂźr den Start von Personen mit einem Dragon-Raumschiff von

Bigelow will seine Station 2016 starten … Weiterlesen Âť

Ein BEAM kommt selten allein

Bigelow hat angekündigt, neben dem für die NASA bestimmten entfaltbaren Testmodul für die Internationale Raumstation ein zweites derartiges Modul für eine eigene Raumstation bauen zu wollen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: GizMag. Dieses soll dann an der Bigelows-Station als Ausstiegsschleuse fungieren und es wegen des größeren Volumens mindestens 3 Personen ermöglichen, gemeinsam einen Außenbordaufenthalt

Ein BEAM kommt selten allein Weiterlesen Âť

Bigelow baut entfaltbares Testmodul fĂźr die ISS

Bigelow Aerospace und die NASA haben einen Vertrag unterzeichnet, der vorsieht, dass Bigelow ein entfaltbares Testmodul für die Internationale Raumstation entwickelt und baut. Der Vertrag hat einen Kostenrahmen von 17,8 Millionen US-Dollar. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NewSpaceWatch, NASA, Bigelow, Raumcon. Bigelow hat bereits zuvor geäußert, dass man aufbauend auf bisherigen Erfahrungen in der

Bigelow baut entfaltbares Testmodul fĂźr die ISS Weiterlesen Âť

Symposium zu privater und kommerzieller Raumfahrt

Ein internationales Symposium zur „persĂśnlichen“ und kommerziellen Raumfahrt fand vom Mittwoch bis Donnerstag letzter Woche in Las Cruces, USA statt. Ein Beitrag von GĂźnther Glatzel. Quelle: NewSpaceWatch. Vor vollen Rängen kamen Vertreter privater Unternehmen, staatlicher Organisationen und Politiker zu Wort. Dabei zeigte sich, welche Vielfalt insbesondere der private Sektor in den letzten Jahren entwickelt hat.

Symposium zu privater und kommerzieller Raumfahrt Weiterlesen Âť

Weltraumtourismus – MĂśglichkeiten und Visionen

Die Tiroler Tageszeitung meldete am 18. Juli 2012, der Weltraumtourismus habe begonnen. Die ersten zahlenden Kunden flogen jedoch bereits vor Jahren ins All. Heute bietet sich Interessierten allerdings eine größere Bandbreite buchbarer Events. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Raumfahrer.net, Tiroler Tageszeitung. Schon für rund 5.000 Euro ist es möglich, während einiger Sekunden Schwerelosigkeit zu

Weltraumtourismus – MĂśglichkeiten und Visionen Weiterlesen Âť

SpaceX gibt weiter Gas

Die letzten Tage brachten für die US-Firma nicht nur einen erfolgreichen Flug ihres Dragon-Raumschiffes zur ISS. Am Boden werden fleißig Neuentwicklungen getestet, Allianzen geschmiedet und Kunden gewonnen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: SpaceX, NASA, Hobbyspace, Raumcon. Neuester Coup ist die Unterzeichnung einer Vereinbarung durch Intelsat, einen geostationären Satelliten mit einer Falcon Heavy zu starten,

SpaceX gibt weiter Gas Weiterlesen Âť

Bigelow und SpaceX suchen nach internationalen Kunden

… und dies gemeinsam. Bereits in der vergangenen Woche hat man eine Vereinbarung getroffen, die vorsieht, dass man auf internationaler BĂźhne Gelegenheiten fĂźr wissenschaftliches Arbeiten in der Schwerelosigkeit vermarkten will. Ein Beitrag von GĂźnther Glatzel. Quelle: NASAwatch, Bigelow Aerospace, Raumcon. Dazu wird SpaceX mit der Falcon einen leistungsfähigen Träger und mit Dragon ein entwicklungsfähiges Raumfahrzeug

Bigelow und SpaceX suchen nach internationalen Kunden Weiterlesen Âť

Commercial Hope

In diesen Tagen konzentriert sich ein Großteil der Aufmerksamkeit der NASA auf förderwürdige Aktivitäten kommerzieller Unternehmen in den USA. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Space News, Parabolic Arc, NASA Watch, Spaceflight Now, Raumcon. Vertont von Peter Rittinger. Anfang Februar besuchte die stellvertretende NASA-Chefin Lori Garver Bigelow Aerospace in Las Vegas und Sierra Nevada Corp.

Commercial Hope Weiterlesen Âť

Boeings Crew-Kapsel kĂśnnte 2015 fertig sein

Auf der internationalen Luftfahrtmesse in Farnborough verkĂźndete Boeing, dass Ihr CST 100 genanntes Raumschiff bereits 2015 an der internationalen Raumstation ISS andocken kĂśnnte, wenn die NASA die Gelder bereit stellt. Ein Beitrag von Klaus Donath. Quelle: Boeing, spaceflightnow. Vertont von Peter Rittinger. FĂźr das Projekt arbeitet Boeing mit Bigelow Aerospace zusammen und so ist es

Boeings Crew-Kapsel kĂśnnte 2015 fertig sein Weiterlesen Âť

Amerikanische Privatisierung

Nach dem erfolgreichen Falcon-9-Start melden sich zunehmend junge Unternehmen der Raumfahrtbranche zu Wort und kritisieren ihre Kritiker. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: Parabolic Arc, Technolgy Review. Vertont von Peter Rittinger. US-Präsident Barack Obama hat sie angemahnt, eine Wende in der Grundversorgung der amerikanischen Raumfahrt. Insbesondere innovative Ideen mutiger Unternehmen sollen nicht nur finanziell gefÜrdert

Amerikanische Privatisierung Weiterlesen Âť

Die private Raumfahrt 2006

Der private Sektor gewinnt in der Raumfahrt zunehmend an Bedeutung: Selbst bemannte Orbitalflüge werden wohl bald nicht mehr ausschließlich die Domäne staatlicher Raumfahrtorganisationen sein. In diesem Rückblick soll es deshalb um die Erfolge und Misserfolge (und alles, was dazwischen liegt) privater Firmen im vergangenen Jahr gehen. Autor: Gero Schmidt. Das COTS-Programm der NASAIm Januar 2006

Die private Raumfahrt 2006 Weiterlesen Âť

Neues von Genesis-1

Die private Raumfahrtfirma Bigelow Aerospace gab vor einigen Tagen bekannt, dass die erste aufblasbare Station der Welt jetzt in einer weitgehend stabilen Fluglage ist. Der bisherige Erfolg gibt Hoffnung fßr die Pläne der Zukunft. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Bigelow Aerospace. Nach der Behebung einiger Fehler konnte das Lagekontrollsystem der Station endlich in Betrieb

Neues von Genesis-1 Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen