Beyond Gravity

Die beiden Satelliten, aus denen Proba-3 besteht, sollen gemeinsam starten und in präziser Formation fliegen, um einen externen Koronagraphen im Weltraum zu bilden, wobei ein Satellit die Sonne verfinstert, damit der zweite die ansonsten unsichtbare Sonnenkorona untersuchen kann. Die beiden Raumsonden von Proba-3 fliegen nebeneinander bei der Sonne vorbei, um die Sonnenkorona zu untersuchen. (Bild: ESA, P. Carril.)

Beyond Gravity: Genaue Positionsbestimmung fßr europäische Sonnensatelliten

Morgen, Mittwoch, dem 4. Dezember, werden zwei kleine europäische Satelliten ins All gebracht, um erstmalige Aufnahmen von der Sonne zu machen. FĂźr die exakte Positionsbestimmung der Satelliten im All sorgt Technologie von Beyond Gravity Austria. Eine Pressemitteilung von Beyond Gravity. (Update: Der Start erfolgte am Donnerstag 5. Dezember) Quelle: Beyond Gravity, 29. November 2024 Wien, […]

Beyond Gravity: Genaue Positionsbestimmung fßr europäische Sonnensatelliten Weiterlesen 

Ein Navigationsempfänger von Beyond Gravity Austria in Wien bestimmt die genaue Position des europäische Umweltsatelliten Sentinel-1C, sobald sich dieser im All befindet. (Bild: ESA, Mlabspace)

Beyond Gravity: Austro-Thermalhßlle fßr europäischen Umweltsatelliten

Am Mittwoch, den 4. Dezember, soll ein neuer europäische Umweltsatellit ins All gebracht werden. Der Satellit wird von Thermalisolation von Österreichs größtem Weltraumzulieferer Beyond Gravity Austria (vormals RUAG Space) geschützt. Ein Navigationsempfänger des Unternehmens bestimmt die genaue Position des Satelliten im All. Eine Pressemitteilung von Beyond Gravity. Quelle: Beyond Gravity, 29. November 2024 Wien, 29.

Beyond Gravity: Austro-Thermalhßlle fßr europäischen Umweltsatelliten Weiterlesen 

Ein kĂźnstlerisches Darstellung des NASA-Raumschiffs Europa Clipper vor dem Mond Europa und mit Jupiter im Hintergrund. (Bild: NASA/JPL-Caltech)

Beyond Gravity: Wiener Spezialcontainer fĂźr NASA-Jupitermondsonde

Voraussichtlich diesen Sonntag, 13. Oktober, wird die NASA-Sonde „Europa Clipper“ zu einem Jupitermond aufbrechen. Bei den Arbeiten auf der Erde und beim Transport zum Weltraumbahnhof kam Hochtechnologie von Österreichs größtem Weltraumzulieferer Beyond Gravity Austria (vormals RUAG Space) für die NASA-Raumsonde zum Einsatz. Eine Pressemitteilung von Beyond Gravity. Quelle: Beyond Gravity, 11. Oktober 2024 Wien, 11.

Beyond Gravity: Wiener Spezialcontainer fĂźr NASA-Jupitermondsonde Weiterlesen Âť

Schriftzug in weiß auf schwarzem Grund: "beyond gravity". Der i-Punkt ist etwas nach oben versetzt und blau. Logo: beyond gravity

FFG: Österreichs größtes Weltraumunternehmen erweitert seine Produktion

Raumfahrttechnologie von Beyond Gravity Austria ist stark nachgefragt. Die Produktion von Steuermechanismen für elektrische Satellitentriebwerke wird am Hauptstandort in Wien-Meidling ausgebaut. Mit einem Großauftrag und weiteren Einzelaufträgen im Gesamtumfang von über 24 Millionen Euro ist die Gesamtzahl der bisher von Kund:innen bestellten Weltraummechanismen auf rund 100 Stück gestiegen. Eine Presseaussendung der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft FFG. Quelle:

FFG: Österreichs größtes Weltraumunternehmen erweitert seine Produktion Weiterlesen »

Die optische Bank, auf der die 26 Kameras nun nach und nach integriert werden sollen. (Bild: OHB)

PLATO: OHB bereitet sich auf Integration von 26 Kameras vor

Die wissenschaftliche Mission PLATO (PLAnetary Transits and Oscillations of stars) der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) macht große Schritte nach vorn. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE 13. März 2024. Oberpfaffenhofen, 13. März 2024. Am bayerischen Standort des industriellen Hauptauftragnehmers OHB System AG wird derzeit die Integration des ersten Satzes von Kameras in die

PLATO: OHB bereitet sich auf Integration von 26 Kameras vor Weiterlesen Âť

PRETTY-Satellit 2023 in der Thermo-Vakuum-Kammer von Beyond Gravity in Wien. (Credits: Beyond Gravity)

GFZ: Kleinsatellit PRETTY erfolgreich gestartet

Vom Raumfahrtzentrum der ESA aus bei Kourou in FranzĂśsisch-Guyana wurde am 9. Oktober 2023 der Kleinsatellit PRETTY (Passive REflectomeTry and DosimeTrY) mit einer europäischen VEGA-Rakete erfolgreich gestartet. Eine Pressemitteilung des Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ. Quelle: GFZ 5. Dezember 2023. 5. Dezember 2023 – Neben zwei größeren Erdbeobachtungssatelliten Theos-2 (Thailand) und Triton (Taiwan) konnten

GFZ: Kleinsatellit PRETTY erfolgreich gestartet Weiterlesen Âť

Bundesministerin Leonore Gewessler mit Mini-Klimasetelliten. (Foto: BMK / Cajetan Perwein)

PRETTY: Österreichischer Mini-Klimasatellit startet im Oktober ins All

Der Minisatellit PRETTY soll das Ausmaß von Eisbedeckungen und WellenhĂśhe, MeeresstrĂśmungen der Ozeane sowie den Einfluss des Weltraumwetters auf die Lebensdauer von Satelliten messen. Eine Pressemeldung des Bundesministeriums fĂźr Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie. Quelle: Bundesministerium fĂźr Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie 12. September 2023. 12. September 2023 – Am 4.

PRETTY: Österreichischer Mini-Klimasatellit startet im Oktober ins All Weiterlesen »

Schriftzug in weiß auf schwarzem Grund: "beyond gravity". Der i-Punkt ist etwas nach oben versetzt und blau. Logo: beyond gravity

Beyond Gravity startet zweite Runde des Start-up-Programms

Der Schweizer Weltraumzulieferer Beyond Gravity hat die zweite Runde seines Startup-Programms „Launchpad“ gestartet. Vier internationale Start-ups entwickeln zurzeit zusammen mit Ingenieuren von Beyond Gravity Lösungen für die Zukunft der Raumfahrtindustrie. Dabei setzten sie auf 3-D-Drucktechnolgie, wiederverwendbare Trägerraketen, 3D-Visualisierungen und Künstliche Intelligenz. Eine Medienmitteilung von Beyond Gravity. Quelle: Beyond Gravity 5. April 2023. Zürich, 5. April

Beyond Gravity startet zweite Runde des Start-up-Programms Weiterlesen Âť

Der Klimabeobachtungssatellit PRETTY wird der sechste Ăśsterreichische Satellit im All sein. Im Bild der Satellit mit ausgeklappten Solarpanelen im Reinraum an der TU Graz. (Bild: Lunghammer - TU Graz)

Bereit fĂźrs All: PRETTY ist startklar

Der Ăśsterreichische Klimabeobachtungssatellit PRETTY soll im FrĂźhjahr 2023 vom Weltraumbahnhof in FranzĂśsisch-Guayana an Bord einer Vega-C-Rakete ins All starten. Eine Presseaussendung der TU Graz. Quelle: TU Graz 10. Januar 2023. 10. Januar 2023 – Der nächste Ăśsterreichische Satellit ist fertig gebaut und getestet und startklar fĂźr den Flug in den Orbit im FrĂźhjahr 2023: PRETTY

Bereit fĂźrs All: PRETTY ist startklar Weiterlesen Âť

Beyond Gravity lieferte eine Refokussierungsmechanismus. (Bild: Beyond Gravity, Anna Rauchenberger)

MTG-I1: Österreichische Technik für neuen europäischen Wettersatelliten

Am Dienstag, 13. Dezember, startet ein neuer, noch leistungsfähigerer europäischer Wettersatellit ins All. Österreichs größtes Weltraumtechnikunternehmen, Beyond Gravity Austria, lieferte Mechanismen und Elektronik sowie die Thermalisolation, die den Satelliten vor der Hitze und Kälte im All schützt. Eine Medieninformation der Beyond Gravity Austria GmbH, Wien. Quelle: Beyond Gravity Austria GmbH, 11. Dezember 2022. 11. Dezember

MTG-I1: Österreichische Technik für neuen europäischen Wettersatelliten Weiterlesen »

Kurt Kober (53 Jahre) wird neuer Geschäftsführer von Österreichs größtem Weltraumzulieferer Beyond Gravity Austria. (Bild: Beyond Gravity.)

Beyond Gravity: Kurt Kober ab Jänner neuer Geschäftsführer von Österreichs größtem Weltraumzulieferer

Kurt Kober (53) Ăźbernimmt mit 1. Jänner 2023 die GeschäftsfĂźhrung von Beyond Gravity Austria, Österreichs größtem Weltraumzulieferer. Der derzeitige GeschäftsfĂźhrer Manfred Sust wird sich zukĂźnftig vollständig auf die technologische Weiterentwicklung des Unternehmens konzentrieren. Eine Medienmitteilung von Beyond Gravity Austria. Quelle: Beyond Gravity Austria 6. Dezember 2022. Wien, 6. Dezember 2022 – Mit 1. Jänner 2023

Beyond Gravity: Kurt Kober ab Jänner neuer Geschäftsführer von Österreichs größtem Weltraumzulieferer Weiterlesen »

Hauptbestandteile der neuen Vulcan-Trägerrakete. (Grafik: ULA)

Beyond Gravity erhält Grossauftrag von ULA fßr Raketenstarts von Amazons Projekt Kuiper

Mitte März dieses Jahres erhielt Beyond Gravity (ehemals RUAG Space) den Zuschlag fßr die Entwicklung und Lieferung des Dispensersystems fßr die geplante Satellitenkonstellation von Amazon. Das Projekt Kuiper zielt darauf ab, erschwingliche Internetverbindungen auf der ganzen Welt bereitzustellen. Nun hat United Launch Alliance (ULA) Beyond Gravity einen Auftrag zur Lieferung von 38 Raketenspitzen fßr ihre

Beyond Gravity erhält Grossauftrag von ULA fßr Raketenstarts von Amazons Projekt Kuiper Weiterlesen 

Vier Start-ups im Inkubator-Programm „Launchpad“ - Gruppenfoto. (Bild: Beyond Gravity)

Vier Start-ups im Inkubator Programm von Beyond Gravity

Der internationale Weltraumzulieferer Beyond Gravity hat vier Start-ups in sein internes Inkubator-Programm „Launchpad“ aufgenommen. Gemeinsam mit Beyond Gravity entwickeln die Start-ups in den kommenden acht Wochen Lösungen für die Zukunft der Raumfahrtindustrie. Dabei setzten sie auf Künstliche Intelligenz, Augmented Reality und innovative Antriebssysteme für Satelliten. Eine Pressemitteilung von Beyond Gravity. Quelle: Beyond Gravity 21. Oktober

Vier Start-ups im Inkubator Programm von Beyond Gravity Weiterlesen Âť

(Bild: Beyond Gravity)

Beyond Gravity schafft Basis fßr nächste Wachstumsphase

Beyond Gravity zĂźndet die nächste Stufe auf dem Weg zur Privatisierung: Neben den Divisionen Launchers und Satellites kommt mit Lithography ein dritter Bereich hinzu. Eine Medienmitteilung von Beyond Gravity. Quelle: Beyond Gravity 14. September 2022. 14. September 2022 – Das Geschäft mit Blenden und Stabilisatoren zur Herstellung von Microchips ist während der letzten Jahre stark

Beyond Gravity schafft Basis fßr nächste Wachstumsphase Weiterlesen 

Schriftzug in weiß auf schwarzem Grund: "beyond gravity". Der i-Punkt ist etwas nach oben versetzt und blau. Logo: beyond gravity

35 Jahre Österreich bei ESA: Beyond Gravity bei vielen Missionen beteiligt

Seit 1987 ist Österreich Vollmitglied bei der ESA. Österreichs größtes Weltraumunternehmen Beyond Gravity Austria (vormals RUAG Space Austria) war an vielen europäischen Wissenschaftsmissionen, Umwelt- und Klimasatelliten beteiligt. Eine Medieninformation der Beyond Gravity Austria GmbH. Quelle: Beyond Gravity Austria GmbH 5. Juli 2022. 5. Juli 2022 – Österreich beteiligt sich seit 1975 an Programmen der Europäischen

35 Jahre Österreich bei ESA: Beyond Gravity bei vielen Missionen beteiligt Weiterlesen »

Nach oben scrollen