Berlin

100 Jahre Planetarium. (Bild: SPB; Design: Ta-Trung)

Zeiss-Großplanetarium wird 100 Jahre alt

Das Planetarium wird 100 Jahre alt! Das Zeiss-Großplanetarium – Deutschlands meistbesuchtes Planetarium – feiert diesen Meilenstein mit freiem Eintritt fĂźr Besucher*innen am 21. Oktober. Eine Pressemitteilung der Stiftung Planetarium Berlin. Quelle: Stiftung Planetarium Berlin 11. Oktober 2023. 11. Oktober 2023 – Das Projektionsplanetarium wurde am 21. Oktober 1923 erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt: Die Stiftung Planetarium […]

Zeiss-Großplanetarium wird 100 Jahre alt Weiterlesen »

Lange Nacht der Astronomie 2022 (Bild: SPB, Pedro Becerra)

AIP: Lange Nacht der Astronomie am 12. August

12. August 2023 17 bis 1 Uhr Tempelhofer Feld in Berlin. Eine Information des Leibniz-Instituts fĂźr Astrophysik Potsdam (AIP). Quelle: Leibniz-Institut fĂźr Astrophysik Potsdam (AIP) 8. August 2023. 8. August 2023 – Am 12. August lädt die Lange Nacht der Astronomie von 17 bis 1 Uhr aufs Tempelhofer Feld in Berlin ein. Die Veranstaltung gibt

AIP: Lange Nacht der Astronomie am 12. August Weiterlesen Âť

(Grafik: Lange Nacht der Wissenschaften e. V.)

Lange Nacht der Wissenschaften 2023

Am Samstag, 17. Juni 2023, Ăśffnen rund 60 wissenschaftliche und wissenschaftsnahe Einrichtungen in Berlin und Potsdam von 17 bis 24 Uhr ihre TĂźren zur Langen Nacht der Wissenschaften 2023 und laden ein zu einem Blick hinter die Kulissen von Forschung und Wissenschaft. Medieninformation 04 / LNDW 2023. Quelle: LNDW 2023 8. Juni 2023. Mit Experimenten,

Lange Nacht der Wissenschaften 2023 Weiterlesen Âť

Schßlerinnen und Schßler der Merian-Oberschule erÜffneten zusammen mit Tobias Bohnhardt, Leiter des DLR_School_Lab Berlin, Elisabeth von Uslar, BMBF, Matthias Maurer, ESA-Astronaut, Prof. Dr.-Ing. Anke Kaysser-Pyzalla, Vorstandsvorsitzende des DLR, Dr. Christoph Pawek, Vorstandsbeauftragter fßr NachwuchsfÜrderung, Thomas Liljeberg-Markuse, Geschäftsfßhrer des FEZ Berlin, die Sternwarte im FEZ Berlin. (Bild: DLR)

Sternwarte in Koorperation mit dem orbitall im FEZ ermĂśglicht Schulen faszinierende Sonnenbeobachtung: Das Klassenzimmer als Online-Sternwarte

DLR und orbitall im FEZ Berlin erĂśffnen DLR_School_Lab Online Observatory. Deutschlandweit kĂśnnen Schulklassen online die Sonne Ăźber zwei Teleskope beobachten. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums fĂźr Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR 1. Juni 2023. 1. Juni 2023 – Im Rahmen des Wissenschaftsjahrs 2023, das unter dem Motto „Unser Universum“ steht, hat das Deutsche Zentrum

Sternwarte in Koorperation mit dem orbitall im FEZ ermĂśglicht Schulen faszinierende Sonnenbeobachtung: Das Klassenzimmer als Online-Sternwarte Weiterlesen Âť

Pioneering Aerospace – grünes Licht für ILA Berlin 2024

ILA findet vom 5. bis 9. Juni 2024 am Flughafen BER statt. Wichtigste Branchenmesse für Innovation, neue Technologien und Nachhaltigkeit. Rahmenvereinbarung zur Durchführung der ILA bestätigt. Eine Pressemitteilung der Messe Berlin GmbH. Quelle: Messe Berlin GmbH 20. Februar 2023. Berlin, 20. Februar 2023 – Pioneering Aerospace – unter diesem Motto wird die ILA im kommenden

Pioneering Aerospace – grünes Licht für ILA Berlin 2024 Weiterlesen »

Planetarium am Insulaner, Munsterdamm 90, 12169 Berlin. (Bild: SPB / Volker Gehrmann)

2022: Rekordjahr fĂźr Stiftung Planetarium Berlin

Rekordjahr 2022: Stiftung Planetarium Berlin verzeichnet besucherstärkstes Jahr trotz Corona-Restriktionen bis Mai letzten Jahres. Eine Pressemitteilung der Stiftung Planetarium Berlin. Quelle: Stiftung Planetarium Berlin 11. Januar 2023. Die Veranstaltungen der Stiftung Planetarium Berlin erreichten 2022 insgesamt 411.335 Besucher*innen: Das Zeiss-Großplanetarium begrüßte 288.054 Gäste, die höchste Besucher*innenzahl seit Eröffnung 1987 und 29.771 mehr als im bisherigen

2022: Rekordjahr fĂźr Stiftung Planetarium Berlin Weiterlesen Âť

Der erste Raketenflugplatz der Welt

Vortrag von Dr. Wolfgang Both am 15. September 2022. Begleitveranstaltung zur Ausstellung „Stadt. Wald. See. Tegel 700 Jahre später“. Eine VeranstaltungsankĂźndigung des Museums Reinickendorf. Quelle: Museum Reinickendorf 8. September 2022. Nachdem der Schießplatz Tegel in der Berliner Jungfernheide Ende des 19. Jahrhunderts von der Preußischen Armee aufgegeben worden war, verfiel er Ăźber 30 Jahre in

Der erste Raketenflugplatz der Welt Weiterlesen Âť

Gerhard Kowalski. (Bild: A. Weise)

Nachgefragt: Wie geht es eigentlich Gerhard Kowalski? Und was macht sein Blog?

Am Rande einer Veranstaltung der Deutschen Gesellschaft fßr Luft- und Raumfahrt (DGLR) traf sich Raumfahrer.net (RN) mit dem Journalisten Gerhard Kowalski. Es war sommerlich warm. Gut gelaunt plauderte der 80-jährige ßber die Ereignisse der letzten Zeit. Ein Beitrag von Andreas Weise. Kowalski ist einem breiten fachkundigen Publikum durch seine umfangreichen, ßber Jahrzehnte andauernden Recherchen und

Nachgefragt: Wie geht es eigentlich Gerhard Kowalski? Und was macht sein Blog? Weiterlesen Âť

Humboldt-Universität zu Berlin: Zehn Jahre Higgs-Boson

HU-Wissenschaftler*innen waren an Jahrhundert-Entdeckung beteiligt / Vortrag am 4. Juli 2022 in Adlershof. Eine Veranstaltungsankßndigung der Humboldt-Universität zu Berlin (HU). Quelle: HU, HannsjÜrg Weber 29. Juni 2022. Am 4. Juli 2022 feiern Teilchenphysiker*innen weltweit das zehnjährige Jubiläum der Entdeckung des Higgs-Teilchens. Wissenschaftler*innen der HU waren und sind Teil eines der beiden Experimente, ATLAS und CMS,

Humboldt-Universität zu Berlin: Zehn Jahre Higgs-Boson Weiterlesen 

DLR: Copernicus fĂźr die digitale Gesellschaft

Vom 21.-23. Juni 2022 findet das „Nationale Forum fĂźr Fernerkundung und Copernicus“ zum gleichnamigen europäischen Erdbeobachtungsprogramm mit rund 800 Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Allianz Forum in Berlin statt. In diesem Jahr stehen die Themen „Digitale Zwillinge“ und „Nachhaltigkeit“ im Mittelpunkt des Programms. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums fĂźr Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR 21.

DLR: Copernicus fĂźr die digitale Gesellschaft Weiterlesen Âť

DLR: Mit Technologien aus Luft- und Raumfahrt gegen den Klimawandel

DLR auf der ILA Berlin 2022: Das DLR ist 2022 wieder einer der größten institutionellen Aussteller. Vertreterinnen und Vertreter aus Vorstand und Forschung des DLR geben bei Gesprächen aus dem ‚Gläsernen Studio‘ des DLR Einblicke in aktuelle Missionen und Projekte. Die Vision der emissionsfreien Luftfahrt sowie die Raumfahrt als Werkzeug zur Beobachtung der Folgen des

DLR: Mit Technologien aus Luft- und Raumfahrt gegen den Klimawandel Weiterlesen Âť

Luft- und Raumfahrt fĂźr den grĂźnen Planeten

Auf der größten Luft- und Raumfahrtausstellung Europas, der ILA 2022, präsentiert die Fraunhofer-Gesellschaft ihre Ideen für den Kampf gegen den Klimawandel. Innovative Konzepte für emissionsfreies Fliegen und ressourcensparende Fertigungsverfahren geben wichtige Impulse für die Luftfahrt der Zukunft. Auch die Raumfahrt leistet ihren Beitrag, etwa durch die satellitengestützte Erdbeobachtung. Zudem präsentiert das Wasserstoffnetzwerk spannende Entwicklungen für

Luft- und Raumfahrt fĂźr den grĂźnen Planeten Weiterlesen Âť

Zuverlässige Halbleiter fßr Space, Satelliten und Quantentechnologien

Das Ferdinand-Braun-Institut zeigt auf der ILA vom 22. bis 24. Juni 2022 in Berlin seine Entwicklungen. Eine Pressemitteilung der Ferdinand-Braun-Institut GmbH. Quelle: Ferdinand-Braun-Institut gGmbH 2. Juni 2022. 2. Juni 2022 – Vom 22. bis 24. Juni 2022 präsentiert das Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut fĂźr HĂśchstfrequenztechnik (FBH) auf der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung (ILA) in Berlin weltraumtaugliche Diodenlaser-Module

Zuverlässige Halbleiter fßr Space, Satelliten und Quantentechnologien Weiterlesen 

ILA Berlin zeigt konkreten Nutzen aus dem All fĂźr die Erde

Weltweite Raumfahrt-Community trifft sich auf der ILA – von EnMAP bis New Space – breites Themenspektrum im Space Pavillon – Astronauten-Talk mit Matthias Maurer und Reinhold Ewald. Eine Pressemitteilung der Messe Berlin GmbH. Quelle: Messe Berlin GmbH 31. Mai 2022. Berlin, 31. Mai 2022. Zentrale Herausforderungen der modernen Gesellschaft kĂśnnen nur mit Innovationen aus der

ILA Berlin zeigt konkreten Nutzen aus dem All fĂźr die Erde Weiterlesen Âť

DLR: Verträge der ESA BICs in Deutschland um vier Jahre verlängert.

Die FÜrderung der deutschen ESA Business Incubation Centres (BIC) ist fßr weitere vier Jahre gesichert. Die Finanzierung fßr das Inkubationsprogramm wird um knapp 70 Prozent auf insgesamt 11,6 Millionen Euro erhÜht. Bis 2025 wächst das Programm auf 13 Standorte in sieben Bundesländern. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums fßr Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR 18.

DLR: Verträge der ESA BICs in Deutschland um vier Jahre verlängert. Weiterlesen 

Nach oben scrollen