Beobachtung

Mars Express: Die Tiefebene Acidalia Planitia

Heute veröffentlichte Aufnahmen der Raumsonde Mars Express zeigen die Tiefebene Acidalia Planitia. Auf den Bildern sind verschiedene ausgetrocknete Flusstäler und mehrere ehemalige Kraterseen erkennbar. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: DLR, FU Berlin. Am 21. Juni 2011 überflog die von der europäischen Weltraumagentur ESA betriebene Raumsonde Mars Express während ihres Marsorbits Nummer 9.534 den westlichen […]

Mars Express: Die Tiefebene Acidalia Planitia Weiterlesen »

Mars Express über dem Mars - künstlerische Darstellung. (Bild: ESA / D. Ducros)

Mars Express: Die nördliche Polarkappe des Mars

Eine kürzlich veröffentlichte Aufnahme der an Bord der von der ESA betriebenen Raumsonde Mars Express befindlichen HRSC-Kamera zeigt einen Ausschnitt der nördlichen Polarkappe auf dem Mars. Nach den in der zweiten Hälfte des Jahres 2011 aufgetretenen Computerproblemen befindet sich Mars Express mittlerweile wieder im normalen Betriebsmodus. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: FU Berlin, ESA.

Mars Express: Die nördliche Polarkappe des Mars Weiterlesen »

Cupola

Es ist das Fenster der ISS zum Weltraum: Die Aussichtskuppel Cupola ist sowohl Beobachtungskuppel für die Erde als auch Roboterarmsteuerzentrale und Beobachtungskuppel für Außenbordeinsäzte. Aber es ist auch einfach ein Plätzchen zum Entspannen. Autor: Daniel Maurat Die Aussichtskuppel Cupola (italienisch für Kuppel) ist ein kleines Modul der ISS, welches als „Fenster der ISS“ genutzt wird.

Cupola Weiterlesen »

X-37B (OTV-1): das Katz-und-Maus-Spiel geht weiter

Als kurze Zeit nach dem Start der X-37B, am 22. April 2010 die weitere Mission unter Geheimhaltung gestellt wurde, dauerte es nur wenige Tage, bis das Mini-Shuttle aufgespürt wurde. Seitdem liefern sich Amateurbeobachter und die nach Geheimhaltung strebenden Militärs ein Katz und Maus Spiel, in dem die Amateure erneut, auf mittlerweile 3:3, ausgleichen konnten. Ein

X-37B (OTV-1): das Katz-und-Maus-Spiel geht weiter Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Petition gegen Lichtverschmutzung

Bereits am 18. Oktober wurde eine Petition gegen Lichtverschmutzung in den Bundestag eingereicht. Über diese kann nun öffentlich abgestimmt werden. Ein Beitrag von Alexander Höhn. Quelle: Deutscher Bundestag. Die Petition richtet sich gegen den immer größer werdenden Lichtsmog am Nachthimmel und fordert eine gesetzliche Regelung. Straßen- und Gebäudebeleuchtungen, Leuchtreklame und Scheinwerfer erhellen den Nachthimmel immer

Petition gegen Lichtverschmutzung Weiterlesen »

Erste Ergebnisse der Meteorforscher

Nach einer ausgedehnten Beobachtungskampagne der Perseidenströme durch ein internationales Forscherteam gibt es nun erste Vorabergebnisse. Die Auswertung verschlingt aber wohl noch Monate bis Jahre. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: DLR. Wer in den vergangenen Wochen nachts in den Weltraum schaute, konnte dort ein wahres Feuerwerk von Sternschnuppen beobachten: Den Meteorschauer der Perseiden. Das Deutsche

Erste Ergebnisse der Meteorforscher Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Perseiden erreichen Maximum

Die Erde durchfliegt am kommenden Wochenende das Maximum des Sternschnuppen-Schwarms der Perseiden. Das Deutsche Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR) ist dabei, die Meteore genauer zu untersuchen. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: DLR. Jedes Jahr auf’s Neue zwischen Mitte Juli und Mitte August durchfliegt die Erde ein Gebiet, in dem Teilchen aus dem Schweif

Perseiden erreichen Maximum Weiterlesen »

Zwei Supernovae in einer Galaxie

Innerhalb weniger Wochen sind in einer düsteren Galaxie in der Konstellation Hercules zwei Supernovae entdeckt worden. Nie zuvor haben Astronomen zwei dieser mächtigen Sternexplosionen in einer Galaxie so kurz nacheinander beobachtet. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA/GSFC. Die Galaxie MCG +05-43-16 ist 380 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt. Bisher haben Astronomen noch keine

Zwei Supernovae in einer Galaxie Weiterlesen »

Versteckspiel im galaktischen Zentrum

Weil mehrere starke Gammastrahlungsquellen im Zentrum der Milchstraße vorübergehend verstummten, konnte das Integral-Observatorium der ESA viel schwächere Quellen als normalerweise beobachten. Ein Beitrag von Maria Steinrück. Quelle: ESA. Das International Gamma-Ray Astrophysics Laboratory (Integral), ein Gammastrahlenobservatorium der ESA, beobachtete einen seltenen Moment der Stille im galaktischen Zentrum. Die stärksten hochenergetischen Strahlungsquellen verstummten alle zum gleichen

Versteckspiel im galaktischen Zentrum Weiterlesen »

Mit Lichtschildern in die Zukunft

Weltraumteleskope sind dazu gebaut worden, weit entfernte Planeten zu erblicken. Leider muss man aber solche Objekte erst mühsam vom Umgebungslicht eines hellen Sterns unterscheiden können. Die Universität Colorado hat nun eine neue Technik entwickelt, mit der man die Effizienz eines jeden Teleskops vervielfachen kann. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: Universität Colorado. Dabei ist die

Mit Lichtschildern in die Zukunft Weiterlesen »

Die Raumstation als leuchtender Stern

Bei wolkenlosem Himmel kann die Internationale Raumstation ISS, auf der demnächst der ESA-Astronaut Thomas Reiter seinen Dienst antreten wird, nachts auch in Deutschland als vorbeisausender Stern beobachtet werden. Im Juni ist das sogar bis zu viermal in einer Nacht möglich. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: ESA. Die Internationale Raumstation ISS ist ein imposanter Stern

Die Raumstation als leuchtender Stern Weiterlesen »

Außergewöhnliche Farbaufnahme von Saturn

Eine herrliche Aufnahme der Raumsonde Cassini zeigt den Saturnmond Mimas, vor der kalten, blau gestreiften nördlichen Hemisphäre Saturns. Ein Beitrag von Roger Spinner. Quelle: JPL/NASA. Cassini machte diese außergewöhnliche Farb-Aufnahme von Saturns Mond Mimas in Richtung der Ringe des gigantischen Planeten. Saturns Ringe werfen in einem großen Bogen ihre zarten Schatten auf die Oberfläche Saturns.

Außergewöhnliche Farbaufnahme von Saturn Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Ein genauerer Blick auf Schwarze Löcher

Ein internationales Team hat herausgefunden, dass man schwarze Löcher besser beobachten kann als das bisher gemacht wurde. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. So kann man viel besser feststellen, was um die mysteriösen Schwarzen Löcher geschieht. Schwarze Löcher im Zentrum unserer Galaxie sind sehr schwer zu studieren, aufgrund ihrer großen Entfernung zu uns. Viele

Ein genauerer Blick auf Schwarze Löcher Weiterlesen »

Der Leoniden-Schauer 2004

Der diesjährige Leoniden-Schauer hat seinen Höhepunkt am 19. November um 22.49 MEZ. Dies freut insbesondere Beobachter in Asien und Europa. Ein Beitrag von Roger Spinner. Quelle: NASA / IMCCE. Mit bis zu 60 Sternschnuppen pro Stunde wird der Schauer jedoch bei weitem nicht so spektakulär ausfallen, wie in den vergangenen Jahren, als man teilweise bis

Der Leoniden-Schauer 2004 Weiterlesen »

Dreifache Sonnenfinsternis auf Jupiter

Astronomen haben mit Hubble eine seltene Konstellation von drei Jupitermonden dokumentiert. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Spaceflight Now. Auf den ersten Blick scheint Jupiter auf diesem Bild eine milde Form von Masern zu haben: Fünf Flecken, die dort sonst nicht zu sehen sind – einer weiß, einer blau, und drei schwarze – sprenkeln die

Dreifache Sonnenfinsternis auf Jupiter Weiterlesen »

Nach oben scrollen