Belle II

Der Belle II-Pixel-Detektor vor dem Einbau, - umgeben vom Belle II-Streifendetektor. Der Detektor ist direkt um den Kollisionspunkt an das Strahlrohr angebracht. (Foto: Koji Hara und Katsuro Nakamura)

Weltrekord: DĂźnnsten Pixel-Detektor installiert

Internationales Team baut das HerzstĂźck des Belle II-Experiments am japanischen Forschungszentrum KEK ein. Eine Pressemitteilung der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Quelle: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn 3. August 2023. 3. August 2023 – Forschende aus der ganzen Welt suchen mit dem Kooperationsprojekt Belle II am japanischen Forschungszentrum KEK nach neuen Phänomenen in der Teilchenphysik. Nun wurde ein bedeutender […]

Weltrekord: DĂźnnsten Pixel-Detektor installiert Weiterlesen Âť

Ein Blick in den offenen Belle II-Detektor in Japan. (Foto: Yannik Buch)

Entdeckungsreise in die Teilchenphysik

Universität GĂśttingen lädt am 14. März 2023 zu International Masterclasses ein. Eine Presseinformation der Universität GĂśttingen. Quelle: Universität GĂśttingen 7. März 2023. 7. März 2023 – Wie entstand das Universum? Woraus bestehen wir? Was untersuchen Teilchenbeschleuniger? Solchen Fragen kĂśnnen SchĂźlerinnen und SchĂźler ab der 10. Klasse bei den International Masterclasses an der Universität GĂśttingen nachgehen.

Entdeckungsreise in die Teilchenphysik Weiterlesen Âť

JLU erfolgreich bei der BMBF-VerbundfĂśrderung

Neuartige Einblicke in die fundamentalen Bausteine der Materie – 5,5 Millionen Euro fĂźr die Physik der kleinsten Teilchen in den Physikalischen Instituten der Justus-Liebig-Universität (JLU) Gießen. Eine Pressemitteilung der JLU. Quelle: JLU. 8. Oktober 2021 – Die Erforschung atomarer und subatomarer Teilchen in nationalen und internationalen Großforschungseinrichtungen stehen im Fokus von Arbeitsgruppen an deutschen Universitäten,

JLU erfolgreich bei der BMBF-VerbundfĂśrderung Weiterlesen Âť

Belle II: Weltrekord im Beschleunigerring

HĂśchste je gemessene Luminosität im Elektron-Positron-Beschleuniger SuperKEKB erzielt. Gemeinsame Pressemitteilung der deutschen Arbeitsgruppen im Belle II – Experiment. Quelle: Johannes Gutenberg-Universität Mainz. 26. Juni 2020 – RĂźckenwind fĂźr die Suche nach seltenen Teilchenzerfällen am Belle II – Experiment: Der Beschleunigerring SuperKEKB hat jetzt die hĂśchste je gemessene Luminosität erzielt. Damit schlägt der Elektron-Positron-Beschleuniger nicht nur

Belle II: Weltrekord im Beschleunigerring Weiterlesen Âť

Belle II liefert erste Ergebnisse

Auf der Suche nach dem Z‘-Boson – Vor ziemlich genau einem Jahr ist das Belle II-Experiment angelaufen. Jetzt verĂśffentlicht das renommierte Journal Physical Review Letters die ersten Resultate des Detektors. Die Arbeit befasst sich mit einem neuen Teilchen im Zusammenhang mit der Dunklen Materie, die nach heutigem Kenntnisstand etwa 25 Prozent des Universums ausmacht. Gemeinsame

Belle II liefert erste Ergebnisse Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen