Bayern

Staatsminister Dr. Florian Herrmann und Tejpaul Bhatia, Axiom Space Chief Revenue Office. (Bild: Axiom Space)

Bayern und US-Raumfahrtfirma Axiom Space Inc. starten Zusammenarbeit

Unterzeichnung LoI in der Staatskanzlei / Staatsminister Dr. Herrmann: Freuen uns auf Zusammenarbeit und Ăźber den Impuls fĂźr das RaumfahrtĂśkosystem in Bayern. Eine Pressemitteilung der Bayerischen Staatskanzlei. Quelle: Bayerische Staatskanzlei 26. Juni 2024. 26. Juni 2024 – Bayern entwickelt sein RaumfahrtĂśkosystem konsequent und zukunftsgerichtet weiter. Jetzt ist es gelungen, eines der fĂźhrenden US-amerikanischen Unternehmen fĂźr […]

Bayern und US-Raumfahrtfirma Axiom Space Inc. starten Zusammenarbeit Weiterlesen Âť

Hochwasserkarte Region Augsburg Die Karte zeigt einen Ausschnitt um Augsburg, aufgenommen am 2. Juni 2024. Die Hochwasserflächen sind hellblau markiert, Siedlungsgebiete in rosa. Die Wasserausdehnung wurde auf Basis von Sentinel-1 Satellitendaten (dunkelblau) in einer geometrischen AuflÜsung von zehn Metern abgeleitet. Fßr die Auswertung der Radardaten nutzte das DLR ein automatisiertes Verfahren, das speziell fßr Flutereignisse entwickelt wurde. (Bild: DLR/ZKI 2024)

DLR: Hochwasserkarten und Lageinformationen fĂźr SĂźddeutschland

Das Zentrum fĂźr satellitengestĂźtzte Kriseninformation (ZKI) unterstĂźtzt BehĂśrden und Einsatzkräfte mit Lageinformationen aus Luftbildaufnahmen und Satellitenaufnahmen von Hochwassergebieten. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums fĂźr Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR 4. Juni 2024. 4. Juni 2024 – Langanhaltende und starke Regenfälle haben seit dem 30. Mai 2024 in SĂźddeutschland fĂźr stark ansteigende Wasserstände gesorgt. Insbesondere

DLR: Hochwasserkarten und Lageinformationen fĂźr SĂźddeutschland Weiterlesen Âť

Blick auf Columbus durch Luca Parmitano am 9. Juli 2013. (Bild: ESA/NASA)

ESA: Von MĂźnchen zum Mond

Das Europäische Missionskontrollzentrum bei MĂźnchen wird sich in ein Mondmissionskontrollzentrum verwandeln, das Missionen zu einer Mond-Raumstation, zur Mondoberfläche und darĂźber hinaus unterstĂźtzen soll. Eine Pressemitteilung der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Quelle: ESA 14. März 2024. 14. März 2024 – Mit der gestern unterzeichneten Absichtserklärung zwischen der ESA, der Deutschen Raumfahrtagentur DLR und dem Freistaat Bayern zur

ESA: Von MĂźnchen zum Mond Weiterlesen Âť

Die optische Bank, auf der die 26 Kameras nun nach und nach integriert werden sollen. (Bild: OHB)

PLATO: OHB bereitet sich auf Integration von 26 Kameras vor

Die wissenschaftliche Mission PLATO (PLAnetary Transits and Oscillations of stars) der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) macht große Schritte nach vorn. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE 13. März 2024. Oberpfaffenhofen, 13. März 2024. Am bayerischen Standort des industriellen Hauptauftragnehmers OHB System AG wird derzeit die Integration des ersten Satzes von Kameras in die

PLATO: OHB bereitet sich auf Integration von 26 Kameras vor Weiterlesen Âť

Europäisches Modul I-HAB des Lunar Gateway Das von der ESA bereitgestellte Modul International Habitat (I-HAB) fßr die Mondorbitalstation Lunar Gateway ist ein Wohnmodul der Raumstation. Dort werden Astronautinnen und Astronauten leben, wissenschaftlich arbeiten und sich auf Missionen auf der Mondoberfläche vorbereiten. (Grafik: NASA)

DLR: Europäisches Mondkontrollzentrum soll nach Oberpfaffenhofen

Das Europäisches Mondkontrollzentrum wird evolutionär aus dem bestehenden Columbus-Kontrollzentrum entwickelt. Im Fokus steht die UnterstĂźtzung astronautischer Missionen zum Mond und vor allem der Betrieb des Lunar Gateway von europäischer Seite. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums fĂźr Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR 13. März 2024. 13. März 2024 – Das Deutsche Zentrum fĂźr Luft- und

DLR: Europäisches Mondkontrollzentrum soll nach Oberpfaffenhofen Weiterlesen 

Verkleinerter Prototyp einer im Weltraum hergestellten Solaranlage. (Bild: DCUBED / Solestial) Sternenhintergrund freischwebenden Raumfahrer im Raumanzug.

DCUBED: RekordfĂśrderung fĂźr weltweit ersten 3D-Druck im freien Weltraum

DCUBED und die Hochschule MĂźnchen erhalten bisher hĂśchste FĂśrderung fĂźr im All gefertigte Satelliten-Solarpaneele aus dem Raumfahrtforschungsprogramm des Bayerischen Wirtschaftsministeriums. Eine Pressemitteilung von DCUBED. Quelle: DCUBED / B2P Communications Consulting GmbH Berlin/MĂźnchen 19. Dezember 2023. MĂźnchen, 19. Dezember 2023: Der deutsche NewSpace-Hardware Hersteller DCUBED und die Hochschule MĂźnchen haben den Zuwendungsbescheid fĂźr die FĂśrderung eines

DCUBED: RekordfĂśrderung fĂźr weltweit ersten 3D-Druck im freien Weltraum Weiterlesen Âť

Staatsminister Aiwanger Ăźberzeugt sich vom Leistungsspektrum der MT Aerospace AG

Das Augsburger Traditionshaus der Luft- und Raumfahrt stellt sich neu auf. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE. Augsburg, 28. April 2022. „Staatsminister Aiwanger besucht uns genau zum richtigen Zeitpunkt, denn wir konnten ihm heute erläutern, was der vor kurzem bekannt gewordene Auftrag von Amazon für den Start der Kuiper-Kommunikationssatelliten mit europäischen Ariane-6-Raketen

Staatsminister Aiwanger Ăźberzeugt sich vom Leistungsspektrum der MT Aerospace AG Weiterlesen Âť

Dr. SĂśder besucht MT Aerospace

Ministerpräsident Dr. SÜder besucht MT Aerospace in Augsburg. Neue Perspektiven in der Raumfahrt fßr Bayern. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE Bremen. Am Montag, den 03. Februar 2020, besuchte der bayerische Ministerpräsident Dr. Markus SÜder das Luft- und Raumfahrt-unternehmen MT Aerospace AG in Augsburg, ein Tochterunternehmen der OHB SE. Empfangen wurde er

Dr. SĂśder besucht MT Aerospace Weiterlesen Âť

Bayerische Initiative

Die innovativen Chancen des europäischen GMES-Programms mit den in Bayern vorhandenen Potentialen in Wissenschaft und Wirtschaft zu verknĂźpfen, hat sich die bayerische Initiative „GMES bavAIRia“ zum Ziel gesetzt. Am 5. Oktober 2006 wurde sie interessierten Medienvertretern im Bayerischen Staatsministerium fĂźr Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie vorgestellt. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: ESA. GMES (Global

Bayerische Initiative Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen