Ballonmission

MPS: Sunrise III wohlbehalten aufgefunden

Das Sonnenteleskop hat seine vorzeitige Landung gut Ăźberstanden. Das Team prĂźft jetzt Optionen fĂźr einen erneuten Start im nächsten Jahr oder später. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts fĂźr Sonnensystemforschung. Quelle: Max-Planck-Institut fĂźr Sonnensystemforschung 12. Juli 2022. 12. Juli 2022 – Nach der vorzeitigen Landung des ballongetragenen Sonnenobservatoriums Sunrise III am vergangen Sonntagmorgen, 10. Juli, haben Teammitglieder […]

MPS: Sunrise III wohlbehalten aufgefunden Weiterlesen Âť

MPS: Sunrise III vor dem Start

Das ballongetragene Sonnenobservatorium kĂśnnte in den nächsten Tagen seinen Stratosphärenflug antreten. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts fĂźr Sonnensystemforschung. Quelle: Max-Planck-Institut fĂźr Sonnensystemforschung 4. Juli 2022. 4. Juli 2022 – Die abenteuerliche Forschungsreise des ballongetragenen Sonnenobservatoriums Sunrise III kĂśnnte in den nächsten Tagen beginnen. Heute am frĂźhen Morgen fand auf der Raketen- und Ballonbasis Esrange Space Center

MPS: Sunrise III vor dem Start Weiterlesen Âť

Neuer Glanz fĂźr Sunrise-Teleskop

Die Ballonmission Sunrise soll in zwei Jahren erneut abheben. Der Hauptspiegel des Teleskops wurde jetzt mit einer frischen Aluminiumschicht bedampft. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts fßr Sonnensystemforschung in GÜttingen. Quelle: MPS. Die Ballonmission Sunrise, die aus einer FlughÜhe von mehr als 35 Kilometern ein hochauflÜsendes Teleskop auf die Sonne richtet, bereitet sich auf ihren nächsten Flug

Neuer Glanz fĂźr Sunrise-Teleskop Weiterlesen Âť

REXUS/BEXUS sucht studentische Mitflieger

DLR-Studentenprogramm REXUS/BEXUS: Experimente zum Mitfliegen gesucht. Studierendenteams kÜnnen sich fßr Forschungsprojekte auf HÜhenforschungsraketen und -ballons bewerben. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums fßr Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Ab dem 17. Juni 2019 kÜnnen sich Studierende deutscher Hochschulen mit eigenen Ideen fßr Experimente auf HÜhenforschungsraketen oder Stratosphärenballons beim Deutschen Zentrum fßr Luft- und Raumfahrt (DLR)

REXUS/BEXUS sucht studentische Mitflieger Weiterlesen Âť

SUNRISE enthĂźllt magnetische Grundbausteine der Sonne

Am 8. Juni 2009 startete ein mit Helium befĂźllter Forschungsballon von der Weltraumbasis Esrange im nordschwedischen Kiruna. Im Rahmen eines 130 Stunden dauernden Fluges wurde unsere Sonne dabei mit Hilfe mehrerer Instrumente untersucht. Erste Ergebnisse dieser Untersuchungen wurden jetzt in einer Fachzeitschrift publiziert. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: Max-Planck-Institut fĂźr Sonnensystemforschung. Vertont von Peter

SUNRISE enthĂźllt magnetische Grundbausteine der Sonne Weiterlesen Âť

ARCA startet ersten Helen-Demonstrator

Die rumänische Raumfahrtinitiative Aeronautics and Cosmonautics Romanian Association (ARCA) hat am 1. Oktober 2010 den ersten erfolgreichen Test im Rahmen des Google Lunar X Prize Competition durchgefßhrt. Dabei startete eine suborbitale Rakete von einem Ballon aus. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: ACRA, Universe today. Vertont von Peter Rittinger. Der Ballon trug das zweistufige Vehikel

ARCA startet ersten Helen-Demonstrator Weiterlesen Âť

Sunrise gelandet

Das am Montag morgen mittels Ballon gestartete Sonnenteleskop Sunrise ist nach reichlich fĂźnftägiger Mission in Nordkanada gelandet. Ein Beitrag von GĂźnther Glatzel. Quelle: MPS, NASA. Der Landeort befindet sich auf der Somersetinsel und wird mit 73° 49′ N sowie 93° 20′ W angegeben. Die Landung erfolgte in teilweise bergigem Gelände mittels Fallschirm und Stoßdämpfern aus

Sunrise gelandet Weiterlesen Âť

Sunrise beobachtet die Sonne

Ein in Deutschland entwickeltes Sonnenteleskop erforscht die Sonne aus großer Höhe, allerdings nicht aus dem Weltraum. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: DLR. Gestern früh startete das Sunrise-Teleskop mittels Heliumballon zu seiner ersten Mission. Der Ballon trägt es bis auf eine Höhe von etwa 30 Kilometern. Hier treibt es mit relativ konstanten Winden im Nordpolargebiet

Sunrise beobachtet die Sonne Weiterlesen Âť

Studie fĂźr zukĂźnftige Titan-Saturn-System-Mission

Gestern wurden zwei internationale Studien verÜffentlicht, die sich mit zukßnftigen Missionen zu den Gasriesen Saturn und Jupiter sowie ihren Monden beschäftigen. NASA und ESA wollen dabei eng zusammenarbeiten. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel und Daniel Schiller. Quelle: NASA/ESA. Die Saturn-Mission läuft unter der Projektbezeichnung Titan Saturn System Mission und besteht aus einem Orbiter, einer Ballonsonde

Studie fĂźr zukĂźnftige Titan-Saturn-System-Mission Weiterlesen Âť

Starkes Radiorauschen im Kosmos entdeckt

NASAs Ballonmission ARCADE findet ein mysteriÜses starkes Rauschen im Bereich der Radiowellen mit unbekannter Quelle. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA. ARCADE steht fßr Absolute Radiometer for Cosmology, Astrophysics, and Diffuse Emission und wurde bereits im Juli 2006 mit einem Stratosphärenballon in die obersten Schichten unserer Atmosphäre geschickt. Sein Ziel war, in 36 Kilometern

Starkes Radiorauschen im Kosmos entdeckt Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen