Baikonur

Zug-Kollision bei Proton-Transport

Der Hersteller der Proton-Raketen Chrunitschew gab am 21. Juli 2010 bekannt, dass es am 18. Juli 2010 zu einer Kollision eines mit einer Proton-Rakete beladenen Güterzuges mit einem anderen fahrenden Zug kam. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Chrunitschew. An der transportierten Rakete mit der Seriennummer 53.536 entstand laut Chrunitschew durch den Zwischenfall in der […]

Zug-Kollision bei Proton-Transport Weiterlesen »

Progress-M 06M unterwegs zur ISS

Ein neuer russischer Versorger ist heute gestartet und befindet sich auf dem Flug zur Internationalen Raumstation. Ein Beitrag von Ralf Möllenbeck. Quelle: NASA, spaceflightnow. Pünktlich um 17:35 Uhr MESZ startete eine Sojus-U-Trägerrakete mit Progress-M 06M vom Weltraumbahnhof Baikonur. Zu diesem Zeitpunkt befand sich die Station ungefähr 220 Meilen über den Südlichen Atlantik. Nach neun Minuten

Progress-M 06M unterwegs zur ISS Weiterlesen »

SES 1 im kommerziellen Einsatz

Der Kommunikationssatellitenbetreiber SES World Skies berichtete am 21. Juni 2010, dass der kommerzielle Einsatz des Satelliten SES 1 begonnen hat. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: SES World Skies. Der beim Start 2.561 Kilogramm schwere, von der Orbital Sciences Corporation (OSC) gebaute Satellit war am 24. April 2010 auf einer von Chrunitschew gebauten Proton-M-Rakete vom

SES 1 im kommerziellen Einsatz Weiterlesen »

TanDEM-X ist im All

In den frühen Morgenstunden des 21. Juni 2010 begann die Mission des Radarsatelliten TanDEM-X. Der Satellit wurde an Bord einer Dnepr-Rakete für das Deutsche Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR) und die Astrium GmbH in den Weltraum transportiert. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Astrium, DLR, Roskosmos. Der Start der konvertierten ehemaligen Interkontinentalrakete vom Typ

TanDEM-X ist im All Weiterlesen »

Sojus-TMA 19 hebt ab

Planmäßig um 23:35 Uhr MESZ hob die Sojus-FG-Trägerrakete mit dem bemannten Raumschiff Sojus-TMA 19 als Nutzlast von der Startrampe 1 in Baikonur ab. Es transportiert die Raumfahrer Fjodor Jurtschichin, Shannon Walker und Douglas Wheelock zur Internationalen Raumstation. Es war der 100. Start im Rahmen des ISS-Programms. Ein Beitrag von Ralf Möllenbeck. Quelle: NASA, RN. Seit

Sojus-TMA 19 hebt ab Weiterlesen »

Sojus-TMA 19 aufgerichtet und startbereit

Seit heute 9:00 Uhr MESZ befindet sich Sojus-TMA 19 mit seiner Trägerrakete Sojus-FG auf dem Startplatz in Baikonur. Ein Beitrag von Ralf Möllenbeck. Quelle: NASA, Roskosmos. Nach den abschließenden Montage- und Verladearbeiten in der Endmontagehalle wurde die Trägerrakete mit dem Transportraumschiff Sojus-TMA 19 an der Spitze heute morgen um 7:00 Uhr MESZ zur Startrampe 1

Sojus-TMA 19 aufgerichtet und startbereit Weiterlesen »

Arabsat 5B auf Proton-M gestartet

Am 4. Juni 2010 hob pünktlich um 00:00 Uhr MESZ eine Proton-M-Rakete vom Startplatz 200/39 im kasachischen Baikonur ab, um den Kommunikationssatelliten Arabsat 5B für die saudiarabische Arabsat mit Sitz in Riad in den Weltraum zu befördern. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Chrunitschew, ILS, Roskosmos. Der von Chrunitschew in Russland gebaute Proton-Träger verwendete drei

Arabsat 5B auf Proton-M gestartet Weiterlesen »

Progress-M 05M auf dem Weg zur ISS

Um 19:15 Uhr MESZ am 28. April 2010 startete das automatische Versorgungsschiff Progress-M 05M von Baikonur in Kasachstan aus zur Internationalen Raumstation. An Bord sind 2.588 Kilogramm Nachschub. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Roskosmos, Raumcon. Der Start erfolgte von der Rampe Nr. 1 des Kosmodroms Baikonur, es war der 461. Start von dieser Anlage.

Progress-M 05M auf dem Weg zur ISS Weiterlesen »

SES 1 im All

Am 24. April 2010 hob pünktlich um 13:19 Uhr MESZ eine Proton-M-Rakete vom Startplatz 200/39 im kasachischen Baikonur ab, um den Kommunikationssatelliten SES 1 für SES World Skies in den Weltraum zu befördern. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Chrunitschew, ILS, OSC, Roskosmos, SES World Skies. Der Start um 15:19 Uhr Moskauer Zeit wurde von

SES 1 im All Weiterlesen »

Ex-Interkontinentalrakete schickt Cryosat 2 ins All

Am 8. April 2010 hob pünktlich zum vorgesehenen Zeitpunkt eine Dnepr-Rakete im kasachischen Baikonur ab, um den europäischen Eisforschungssatelliten Cryosat 2 in den Weltraum zu bringen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Astrium, ESA, Kosmotras, Roskosmos. Der von Astrium für die europäische Weltraumorganisation ESA gebaute Cryosat 2 ist Ersatz für das Vorgängermodell Cryosat, das am

Ex-Interkontinentalrakete schickt Cryosat 2 ins All Weiterlesen »

Sojus-TMA 18 unterwegs zur ISS

Das Raumschiff startete 6:05 Uhr MESZ mit Alexander Skworzow, Tracy Caldwell Dyson und Michail Kornijenko an Bord vom Kosmodrom Baikonur aus. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos, NASA, SpaceflightNow. Vertont von Peter Rittinger. Die Besatzung soll am Sonntag an der Internationalen Raumstation ankoppeln und wird dann zu einem Teil der ISS-Expedition 23. Damit hat

Sojus-TMA 18 unterwegs zur ISS Weiterlesen »

Cryosat 2 zurück im Silo

Am Morgen des 1. April 2010 wurde der Raketenkopf mit Cryosat 2 zum Silo gebracht und anschließend auf der Dnepr-Rakete im Silo montiert. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA, Kirill Blogovitch. Die europäische Weltraumagentur ESA meldete am 1. April 2010, dass das Krokodil genannte Transportfahrzeug am 31. März 2010 im Integrationsgebäude den Raketenkopf mit

Cryosat 2 zurück im Silo Weiterlesen »

Sojus TMA-18 startbereit

Seit gestern befindet sich Sojus TMA-18 mit seiner Trägerrakete Sojus FG auf dem Startplatz in Baikonur. Ein Beitrag von Ralf Möllenbeck. Quelle: NASA, Roscosmos. Nach den abschließenden Montage- und Verladearbeiten in der Endmontagehalle wurde die Trägerrakete mit dem Transportraumschiff an der Spitze am Mittwoch morgen, dem 31. März, zur Startrampe 1 gefahren. Der Transport mit

Sojus TMA-18 startbereit Weiterlesen »

Cryosat 2 – Anlauf 2

Die Startkampagne hat neuen Schwung bekommen, die Dnepr-Rakete für den Start von Cryosat 2 wurde zwischenzeitlich wie geplant modifiziert. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Kirill Blogovitch. Nachdem die Lagerphase von Cryosat 2 am 24. März 2010 formell beendet wurde und die Flugsteuerung für die Rakete mit der geänderten Software am 25. März den Zoll

Cryosat 2 – Anlauf 2 Weiterlesen »

Echostar 14 auf Proton-M gestartet

Am 20. März 2010 hob pünktlich um 19:27 Uhr MEZ eine Proton-M-Rakete vom Startplatz 200/39 im kasachischen Baikonur ab, um den Kommunikationssatelliten Echostar 14 für die Echostar Communications Corporation in den Weltraum zu befördern. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Chrunitschew, ILS, Roskosmos, SS/L. Der Start um 21:27 Uhr Ortszeit wurde von International Launch Services,

Echostar 14 auf Proton-M gestartet Weiterlesen »

Nach oben scrollen