Baikonur

SES 6: Start auf Proton-M-Rakete

Der Kommunikationssatellit SES 6 soll laut einer am 16. März 2011 von International Launch Services (ILS) veröffentlichten Information im Jahr 2013 auf einer Proton-Rakete in den Weltraum transportiert werden. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Astrium, ILS, SES. Die Startmasse des von Astrium gebauten und auf dem Satellitenbus Eurostar E3000 basierenden SES 6 beträgt voraussichtlich […]

SES 6: Start auf Proton-M-Rakete Weiterlesen »

SkyTerra 1 an Betreiber LightSquared übergeben

Am 14. Februar 2011 gab der Luft- und Raumfahrtkonzern Boeing bekannt, dass er den Kommunikationssatelliten SkyTerra 1 nach Abschluss aller Tests an seinen Betreiber LightSquared aus Reston, Virgina übergeben hat. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Boieng Space & Intelligence Systems, LightSquared, SkyTerra Communications. Für LightSquared ist es nun möglich, mit seinem neuen weltraumbasierten Netzwerk

SkyTerra 1 an Betreiber LightSquared übergeben Weiterlesen »

Sojus

Sie war lange Zeit das Arbeitspferd der sowjetischen und später russischen Raumfahrt: Die Sojus ist eine der erfolgreichsten und am meisten gestarteten Raketen der Welt. Autor: Daniel Maurat Entwicklung Die Sojus basiert auf der R-7, die auch Grundlage der Sputnik, der Wostok, der Molnija und der Woss-chod war. Sie wurde nötig, da man für das

Sojus Weiterlesen »

Progress-M 09M fliegt zur ISS

Ein neuer russischer Versorger ist heute morgen gestartet und befindet sich auf dem Flug zur Internationalen Raumstation. Ein Beitrag von Ralf Möllenbeck. Quelle: NASA, Raumfahrer.net, Energia. Pünktlich um 2:31:39 Uhr MEZ startete eine Sojus-U-Trägerrakete mit Progress-M 09M vom Weltraumbahnhof Baikonur. Nach neun Minuten Brenndauer der drei Stufen erreichte das Versorgungsraumschiff seine vorläufige Umlaufbahn von 255

Progress-M 09M fliegt zur ISS Weiterlesen »

KA-SAT auf Proton-M gestartet

Am 26. Dezember 2010 hob pünktlich um 22:51 Uhr MEZ eine Proton-M-Rakete vom Startplatz 200/39 im kasachischen Baikonur ab, um den Kommunikationssatelliten KA-SAT für Eutelsat aus Paris in den Weltraum zu befördern. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Chrunitschew, EADS, Eutelsat, ILS, Roscosmos. Der Start der von International Launch Services vermarkteten Rakete erfolgte um 03:51

KA-SAT auf Proton-M gestartet Weiterlesen »

Sojus-TMA 20 auf dem Weg zur ISS

Nach zwei Jahren gemeinsamer missionsspezifischer Ausbildung ist es endlich soweit, die Raumfahrer Dmitri Kondratjew, Paolo Nespoli und Catherine Coleman befinden sich auf dem Weg zu ihrer neuen Lebens- und Arbeitsstätte, der Internationalen Raumstation. Es ist der 131. Flug eines Sojus-Raumschiffes, der 25. Flug zur ISS und der drittletzte einer alten analog gesteuerten Sojus-Kapsel. Ein Beitrag

Sojus-TMA 20 auf dem Weg zur ISS Weiterlesen »

SkyTerra 1 auf Proton-M gestartet

Am 14. November 2010 hob pünktlich um 18:29 Uhr MEZ eine Proton-M-Rakete vom Startplatz 200/39 im kasachischen Baikonur ab, um den Kommunikationssatelliten SkyTerra1 für LightSquared aus Reston im US-amerikanischen Bundesstaat Virginia in den Weltraum zu befördern. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Boeing, Chrunitschew, ILS, Roskosmos. Der Start der von International Launch Services vermarkteten Rakete

SkyTerra 1 auf Proton-M gestartet Weiterlesen »

Progress-M 08M im manuellen Modus angekoppelt

Der russische Frachter bringt rund zweieinhalb Tonnen Versorgungsgüter zur Internationalen Raumstation. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos. Vertont von Peter Rittinger. Er war am Donnerstag vom Kosmodrom Baikonur aus gestartet und hatte die notwendigen Korrekturmanöver zur Angleichung seiner Bahn an die der ISS planmäßig vorgenommen. Erst in der Endphase des Rendezvous kam es zu

Progress-M 08M im manuellen Modus angekoppelt Weiterlesen »

Progress-Raumschiff startet von Baikonur

Der nächste Versorger der Internationalen Raumstation, Progress-M 08M, ist heute gestartet. Er sichert damit den Nachschub an trockener und flüssiger Fracht zum Betrieb der Station. Ein Beitrag von Ralf Möllenbeck. Quelle: NASA, Raumfahrer.net, Roscosmos. Planmäßig um 17:11:49 Uhr MESZ startete heute die 313 Tonnen schwere Sojus-U-Trägerrakete mit Progress-M 08M als Nutzlast vom Weltraumbahnhof in Baikonur.

Progress-Raumschiff startet von Baikonur Weiterlesen »

Sojus 2.1a befördert sechs Globalstars

Am 19. Oktober 2010 um 19:10 Uhr MESZ wurde auf einer von Starsem betriebenen und von Arianespace vermarkteten Sojus-2.1a-Rakete der erste Cluster von sechs Satelliten der zweiten Globalstar-Generation im kasachischen Baikonur gestartet. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace, Globalstar, Roscosmos, Starsem, TAS. Die ausschließlich mit Flüssigkeitstriebwerken ausgestattete Rakete hob nach Angaben der russischen Raumfahrtbehörde

Sojus 2.1a befördert sechs Globalstars Weiterlesen »

Sirius XM-5 auf Proton-M/Breeze-M gestartet

In der Nacht vom 14. auf den 15. Oktober transportierte eine Proton-M-Rakete den Radiosatelliten Sirius XM-5 in einen geostationären Orbit. Die Rakete startete pünktlich um 20:53:21 Uhr MESZ in Baikonur vom Startkomplex 24. Ein Beitrag von Stefan Heykes. Quelle: ILS, Chrunitschew. Die Proton-M-Rakete wird vom russischen Hersteller Chrunitschew gebaut. Sie verwendet in der Basisversion drei

Sirius XM-5 auf Proton-M/Breeze-M gestartet Weiterlesen »

Sojus-Trägerrakete zum Startplatz transportiert

Eine Trägerrakete vom Typ Sojus-FG wurde heute morgen zusammen mit der Nutzlast Sojus-TMA 01M zum Startplatz 1 des Kosmodroms Baikonur transportiert und aufgerichtet. Ein Beitrag von Ralf Möllenbeck und Günther Glatzel. Quelle: NASA, Raumfahrer.net, Roscosmos. Nach den vorbereitenden Tätigkeiten in der Endmontagehalle in Baikonur konnte die Starteinheit liegend per Zug auf den Weg gebracht werden.

Sojus-Trägerrakete zum Startplatz transportiert Weiterlesen »

Progress-M 07M in Richtung ISS gestartet

Heute Mittag ist ein russischer Raumfrachter von Baikonur aus zur Internationalen Raumstation gestartet. Er soll diese am Sonntag erreichen. Ein Beitrag von Simon Plasger. Quelle: Roskosmos. Mit zwei Tagen Verzögerung hob Progress-M 07M um 12:22 Uhr MESZ von Startrampe 31 des Kosmodroms in Baikonur ab. Planmäßig erreichte er nach etwa 9 Minuten seine Umlaufbahn. Wenn

Progress-M 07M in Richtung ISS gestartet Weiterlesen »

Start von Progress M-07M verschoben

Aufgrund von Wetterproblemen wurde der Start auf Freitag verlegt. Ein Beitrag von Simon Plasger. Quelle: Roskosmos. Eigentlich hätte der Raumfrachter Progress M-07M heute um 13:11 Uhr MESZ in Richtung ISS starten sollen. Doch daraus wurde nichts, denn das Wetter machte dem Vorhaben einen Strich durch die Rechnung. Am Startplatz 1 in Baikonur herrschten zu starke

Start von Progress M-07M verschoben Weiterlesen »

Dreimal GloNaSS-M

Vom Startplatz 81 des Kosmodroms Baikonur hob am Morgen, gegen 2:54 Uhr MESZ eine Proton-M-Trägerrakete mit drei Satelliten für das russische Globale Navigations-Satelliten-System (Globalnaja Nawigationnaja Sputnikowaja Sistema) ab. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos, Raumcon, Skyrocket, SpacefligtNow. Nach der Antriebsphase der dreistufigen Trägerrakete übernahm eine Endstufe des Typs Block-DM 2 den Übergang in die

Dreimal GloNaSS-M Weiterlesen »

Nach oben scrollen