Baikonur

Fobos-Grunt – Russlands interplanetare Wiedergeburt

Zum ersten Mal seit dem Fehlschlag Mars 96 vor 15 Jahren wird Russland wieder eine Raumsonde starten. Das Ziel ist der Marsmond Phobos, von dem Proben zur Erde zurückgebracht werden sollen. Dabei wird als Passagier der chinesische Marsorbiter Yinghuo 1 mitgeführt. Ein Beitrag von Stefan Heykes. Quelle: Lawotschkin, Roskosmos, IKI. Vertont von Peter Rittinger. Der […]

Fobos-Grunt – Russlands interplanetare Wiedergeburt Weiterlesen »

ISS-Versorgung wieder angelaufen

Nach dem Verlust eines Progress-Versorgers im August gelang heute der Start von Progress-M 13M problemlos. Nach zwei unbemannten Starts einer Sojus-Trägerrakete ist nun der Weg frei für die nächste bemannte Mission zur ISS mit Sojus-TMA 22 und seiner Besatzung Anatoli Iwanischin (RUS), Daniel Burbank (USA) und Anton Schkaplerow (RUS). Ein Beitrag von Ralf Möllenbeck. Quelle:

ISS-Versorgung wieder angelaufen Weiterlesen »

ViaSat 1 im Orbit

Gestern abend startete der Kommunikationssatellit ViaSat 1 auf einer Proton-M-Trägerrakete und befindet sich nun in einem Geotransferorbit um die Erde. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: SpaceFlightNow, Skyrocket. Von dieser Umlaufbahn aus gelangt er mit eigenen Triebwerken in den Geostationären Orbit, knapp 36.000 Kilometer über dem Äquator. Der Start erfolgte gegen 20:49 Uhr MESZ vom

ViaSat 1 im Orbit Weiterlesen »

Zenit-3SLB transportiert Intelsat 18 ins All

Am 5. Oktober 2011 brachte eine dreistufige Rakete vom Typ Zenit-3SLB den Kommunikationssatelliten Intelsat 18 ins All. Der Start erfolgte um 23:00 Uhr MESZ von der Startanlage 45/1 des Kosmodroms Baikonur in Kasachstan. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Intelsat, Roskosmos, Sealaunch. Vertont von Peter Rittinger. Intelsat 18 mit einer Startmasse von rund 3.200 Kilogramm

Zenit-3SLB transportiert Intelsat 18 ins All Weiterlesen »

QuetzSat 1 auf Proton-M gestartet

Am 29. September 2011 hob pünktlich um 20:32 Uhr MESZ eine Proton-M-Rakete vom Startplatz 200/39 im kasachischen Baikonur ab, um den Kommunikationssatelliten QuetzSat 1 für den Luxemburger Kommunikationssatellitenbetreiber SES ins All zu befördern. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Chrunitschew, ILS, Roskosmos, SS/L. Der von Chrunitschew in Russland gebaute Proton-Träger verwendete drei Raketenstufen, um die

QuetzSat 1 auf Proton-M gestartet Weiterlesen »

Proton-M bringt Kommunikationssatelliten ins All

Ein weiterer Satellit der Kosmos-Serie wurde am 21. September 2011 mit einer Proton-M-Rakete von Chrunitschew vom Weltraumbahnhof Baikonur in Kasachstan aus auf den Weg ins All gebracht. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Chrunitschew, Interfax, RIAN, Roskosmos. Um 0:47 Uhr MESZ hob die inklusive Bris-M-Oberstufe vierstufige Proton-M von der Startplattform 81/24 ab. Nach rund zehn

Proton-M bringt Kommunikationssatelliten ins All Weiterlesen »

Molnija

Die Molnija bildete Jahre lang das Rückgrat der russischen Raumfahrt und startete nicht nur die ersten russischen Kommunikationssatelliten, sondern auch die ersten Sonden zu Venus und Mars. Ein Beitrag von Daniel Maurat. Geschichte Nach den Erfolgen der Sputnik-Satelliten und der ersten Luna-Sonden wollte man in der Sowjetunion weitere Erfolge verbuchen. Nachdem das Wostok-Programm schon angelaufen

Molnija Weiterlesen »

Progress-Flug scheitert

Progress-M 12M startete heute pünktlich um 15:00 Uhr MESZ vom Weltraumbahnhof Baikonur zur Internationalen Raumstation. Bei Flugsekunde 320 trat jedoch ein Problem mit der dritten Stufe der Trägerrakete auf. Ein Beitrag von Ralf Möllenbeck. Quelle: NASA, Raumfahrer.net, Roskosmos. Nach zweitägiger Vorbereitung auf dem Startplatz 1 erfolgte die Zündsequenz der Sojus-U-Trägerrakete mit dem Frachtraumschiff als Nutzlast.

Progress-Flug scheitert Weiterlesen »

Proton-Start fehlgeschlagen

Beim Start einer Proton-M am Mittwoch, dem 17. August 2011, ist der Kontakt mit der Oberstufe vorzeitig abgebrochen. Das Schicksal der Nutzlast ist noch unsicher. Ein Beitrag von Daniel Maurat. Quelle: Roskosmos, NSF SFN. Der Start erfolgte am 17. August 2011 um 3:25 Uhr Lokalzeit beziehungsweise um 23:25 Uhr MESZ vom Kosmodrom Baikonur in Westkasachstan.

Proton-Start fehlgeschlagen Weiterlesen »

Zenit-Rakete bringt Weltraumteleskop Spektr-R ins All

Mit dem ersten russischen Weltraumteleskop seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion will Russland wieder eine gewichtige Rolle in der Astronomie einnehmen. Ein Beitrag von Stefan Heykes. Quelle: Roskosmos, Lawotschkin, ASC Lebedjew. Um 04:31 Uhr MESZ hob die Rakete vom Typ Zenit-3F (auch bekannt als Zenit-3SLBF oder Zenit-2SB/Fregat-SB) in Baikonur ab. Planmäßig wurde der Satellit um 08:06

Zenit-Rakete bringt Weltraumteleskop Spektr-R ins All Weiterlesen »

Proton-Doppelstart mit KazSat 2 und SES 3

Am 16. Juli 2011 brachte eine Proton-M-Rakete mit Breeze-M-Oberstufe Satelliten für die Republik Kasachstan und den Kommunikationssatellitenbetreiber SES World Skies von Baikonur in Kasachstan aus in den Weltraum. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Chrunitschew, ILS, Raumfahrer.net, SES. Der zweite Flug einer Proton-M im Jahr 2011 begann um 01:16 Uhr MESZ am 16. Juli 2011

Proton-Doppelstart mit KazSat 2 und SES 3 Weiterlesen »

6 weitere Globalstar-2-Satelliten gestartet

Heute morgen, gegen 4:27 Uhr MESZ wurden die Satelliten an der Spitze einer Sojus-2-Trägerrakete in die Zielbahnen gebracht. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos, Raumcon. Globalstar bietet mit Hilfe seiner Satelliten weltweite Sprach- und Datenkommunikation via Satellitenhandy und anderer Geräte an, hatte in den letzten Jahren aber öfter mit Abdeckungs- und Leistungsproblemen zu kämpfen.

6 weitere Globalstar-2-Satelliten gestartet Weiterlesen »

Progress-M 11M bringt ISS Nachschub

Ein russischer Transporter vom Typ Progress-M-M ist gegen 16:38 Uhr MESZ vom Kosmodrom Baikonur zur Internationalen Raumstation gestartet. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos, Skyrocket, Raumcon. An Bord befinden sich 2.673 kg Fracht, das Ankoppeln am Heck der Station soll am Donnerstag gegen 18:39 Uhr nach rund 50 Stunden autonomem Flug erfolgen. Der Frachter

Progress-M 11M bringt ISS Nachschub Weiterlesen »

Sojus-TMA 02M startet zur ISS

Die dreiköpfige Besatzung der zweiten digitalen Sojus wird die ISS-Expedition 28 komplettieren und nachher Teil der Expedition 29 sein. Ein Beitrag von Stefan Heykes. Quelle: Roskosmos. Vertont von Peter Rittinger. Um 22:12 Uhr MESZ (2:12 Uhr Ortszeit) startete eine Rakete vom Typ Sojus-FG die Raumkapsel Sojus-TMA 02M. Für den Start wurde die Startrampe 1 in

Sojus-TMA 02M startet zur ISS Weiterlesen »

Sojus-TMA 21: ‚Gagarin‘ fliegt zur ISS

In der Nacht hob Sojus-TMA 21 mit der Besatzung Alexander Samokutajew, Andrej Borissenko und Ronald Garan von jener Startrampe ab, von der aus Juri Gagarin vor fast exakt 50 Jahren den ersten Raumflug der Geschichte begann. Anlässlich dieses Jubiläums bekam erstmals eine Sojus-Kapsel einen eigenen Namen. Ein Beitrag von Stefan Heykes. Quelle: Roskosmos. Die Startvorbereitungen

Sojus-TMA 21: ‚Gagarin‘ fliegt zur ISS Weiterlesen »

Nach oben scrollen