Baikonur

Kommunikationssatellit für Protostar gestartet

Am 16. Mai 2009 hob um 2:57 Uhr MESZ eine Proton-M-Rakete vom Startplatz 200/39 in Baikonur, Kasachstan ab, um den Kommunikationssatelliten Protostar 2 für Protostar in den Weltraum zu befördern. Der Start wurde von International Launch Services, abgekürzt ILS, durchgeführt, es war die zweite ILS-Proton-Mission im Jahr 2009. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ILS, […]

Kommunikationssatellit für Protostar gestartet Weiterlesen »

Progress-M 02M hat an ISS angedockt

Der 33. russische Frachter mit Versorgungsmaterialien, Treibstoff, Ersatzteilen, Wasser, Luft und Sauerstoff hat 21:24 Uhr MESZ erfolgreich am Modul Pirs angekoppelt. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos. Annäherung und Kopplung liefen automatisch ab. Gennadi Padalka, gegenwärtiger Kommandant der Station stand an der TORU-Fernsteuerung zwar bereit, musste aber nicht eingreifen. „Wir waren nur Beobachter bei

Progress-M 02M hat an ISS angedockt Weiterlesen »

Neuer Progress-Transporter auf dem Weg zur ISS

Der zweite russische Frachter mit digitaler Steuerung, Progress-M 02M befindet sich auf dem Weg zur Internationalen Raumstation. Der Start erfolgte 20:37 Uhr MESZ vom Kosmodrom Baikonur aus. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos, Energia. An Bord befinden sich 2,59 Tonnen Treibstoff, Versorgungs- und Verbrauchsgüter, Bekleidung, Ersatzteile, Experimentiergut, Dokumentationen, Wasser, Luft und Sauerstoff. Zur Fracht

Neuer Progress-Transporter auf dem Weg zur ISS Weiterlesen »

W2A für Eutelsat auf den Weg gebracht

International Launch Services startete am 3. April 2009 für Eutelsat den Kommunikationssatelliten W2A. Der Satellit wurde am 4. April 2009 im vorgesehenen Geotransferorbit ausgesetzt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Khrunichev, ILS, Roscosmos. Am 3. April 2009 hob um 18:24 Uhr MESZ eine Proton-M-Rakete vom Startplatz 200/39 in Baikonur, Kasachstan ab, um den Kommunikationssatelliten W2A

W2A für Eutelsat auf den Weg gebracht Weiterlesen »

Proton-K bringt Kommunikationssatelliten ins All

Ein weiterer Satellit der Kosmos-Serie wurde am 28. Februar 2009 mit einer Proton-K-Rakete vom Weltraumbahnhof Baikonur in Kasachstan aus auf den Weg in den Weltraum gebracht. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Roscosmos, Interfax, Polyot. Um 5:10 Uhr MEZ hob die inklusive Block-DM-2-Oberstufe vierstufige Proton-K von der Startplattform 81/24 ab. Nach rund neun Minuten Flug

Proton-K bringt Kommunikationssatelliten ins All Weiterlesen »

Zenit-3 SLB bringt Telstar 11N ins All

Vom Weltraumbahnhof Baikonur in Kasachstan startete am 26. Februar 2009 eine Zenit-3-SLB-Rakete, um den kanadischen Kommunikationssatelliten Telstar 11N ins All zu bringen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Roscosmos, Telesat, Land Launch. Im Rahmen der Startvorbereitungen begann am 25. Februar 2009 gegen 22:00 Uhr MEZ das Laden der Akkumulatoren des Satelliten. Ab 15:30 Uhr MEZ

Zenit-3 SLB bringt Telstar 11N ins All Weiterlesen »

Zwei russische Kommunikationssatelliten gestartet

Heute Nacht, um 1:03 Uhr MEZ, wurden in Baikonur die beiden Satelliten Express-AM 44 und Express-MD 1 mit einer Proton-M-Trägerrakete mit Briz-M-Oberstufe gestartet. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Skyrocket, Raumcon, RIA Nowosti, Infosat. Beide Satelliten sollen Kommunikationsdienstleistungen, hauptsächlich Fernsehen für Russland und angrenzende Gebiete für einen Zeitraum von 10 bis 12 Jahren bereitstellen. Dazu

Zwei russische Kommunikationssatelliten gestartet Weiterlesen »

Progress-M 66 auf dem Weg zur ISS

Pünktlich, um 6:49 Uhr MEZ startete das automatische Transportraumschiff Progress-M 66 von Baikonur aus zur Internationalen Raumstation. Es hat 2,4 Tonnen Treibstoffe und Fracht an Bord. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Центр управления полетами, Raumcon. Im Gegensatz zur langjährigen Praxis wurde die Sojus-U-Rakete vom Startplatz 31 aus auf den Weg geschickt. Dem legenären Startplatz

Progress-M 66 auf dem Weg zur ISS Weiterlesen »

Kasachstan verfügt Zugangsbeschränkungen für Baikonur

Am 26. Dezember 2008 wurde bekannt, dass die Regierung von Kasachstan für bestimmte Gebiete der Kasachischen Republik, unter anderem für Baikonur, Besuche durch Ausländer untersagt hat. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: en.rian.ru, eng.gazeta.kz. Entsprechend einer gesetzlichen Regelung über Staatsgeheimnisse wurde eine Anzahl von Örtlichkeiten festgelegt, zu welchen Ausländern vorrübergehend kein Zutritt mehr gewährt wird.

Kasachstan verfügt Zugangsbeschränkungen für Baikonur Weiterlesen »

Fernsehsatellit Ciel 2 auf Proton-M gestartet

Am 10. Dezember 2008 hob pünktlich um 14:43 Uhr MEZ eine Proton-M-Rakete vom Startplatz 200/39 im kasachischen Baikonur ab, um den Kommunikationssatelliten Ciel 2 der Ciel Satellite Group aus Toronto, Kanada in den Weltraum zu befördern. Der Start wurde von International Launch Services, abgekürzt ILS, durchgeführt, es war die fünfzehnte ILS-Proton-Mission für SES Americom, Partner

Fernsehsatellit Ciel 2 auf Proton-M gestartet Weiterlesen »

Measat-3a zurück in den USA

Der malaysische Satellitenbetreiber Measat Satellite Systems Sdn. Bhd. gab am 28. November 2008 bekannt, dass der Satellit Measat-3a wieder auf US-amerikanischem Boden ist, um demnächst beim Hersteller des Satelliten, der Orbital Sciences Corporation (OSC), repariert zu werden, nachdem er bei Startvorbereitungen in Baikonur beschädigt worden war. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Measat, Raumcon. Eine

Measat-3a zurück in den USA Weiterlesen »

Fernsehsatellit für SES Astra auf Proton-M gestartet

Am 5. November 2008 hob um 21:44 MEZ eine Proton-M-Rakete vom Startplatz 200/39 in Baikonur, Kasachstan ab, um den Kommunikationssatelliten Astra-1M für SES Astra in den Weltraum zu befördern. Der Start wurde von International Launch Services, abgekürzt ILS, durchgeführt, es war die siebte ILS-Proton-Mission für SES Astra. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ILS, SES

Fernsehsatellit für SES Astra auf Proton-M gestartet Weiterlesen »

Weltraumtaxi auf dem Weg zur ISS

Ein russisches Sojus-Raumschiff ist heute morgen mit einer russisch-amerikanischen Besatzung in Richtung Internationale Raumstation abgehoben. An Bord der Kapsel befindet sich auch der Weltraumtourist Richard Garriott, der für 30 Millionen US-Dollar in die Fußstapfen seines Vaters treten darf. Ein Beitrag von Christian Bewermeyer. Quelle: NASA/Spaceflight Now. Pünktlich um 9.01 Uhr MESZ erhob sich die Sojus-TMA-13-Kapsel

Weltraumtaxi auf dem Weg zur ISS Weiterlesen »

Thailändischer Erdbeobachtungssatellit im All

THEOS – THailand Earth Observation System, nennt sich ein von EADS Astrium in Frankreich entwickelter und gebauter optischer Erderkundungssatellit, der heute mit einer russischen Dnepr-Trägerrakete gestartet wurde. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: EADS Astrium. Der Start erfolgte 8.37 Uhr MESZ vom Startplatz Baikonur aus. Die Dnepr ist eine umgebaute, ehemals militärische Interkontinentalrakete. Sie brachte

Thailändischer Erdbeobachtungssatellit im All Weiterlesen »

Nächste ISS-Crew bestätigt

Die russische Raumfahrtagentur hat heute offiziell die nächste Stammbesatzung der Internationalen Raumstation ISS bestätigt. Ein Beitrag von Christian Bewermeyer und Günther Glatzel. Quelle: RIAN. Die 18. ISS-Expedition, die am 12. Oktober mit dem Raumschiff Sojus-TMA 13 vom kasachischen Baikonur aus starten soll, wird aus dem US-amerikanischen Kommandanten Mike Finke und dem russischen Flugingenieur Juri Lontschakow

Nächste ISS-Crew bestätigt Weiterlesen »

Nach oben scrollen