Baikonur

Neuer Frachter auf dem Weg zur ISS

Heute morgen ist der russische Frachter Progress-M 03M mit insgesamt 2.417 kg Nutzlast zur ISS aufgebrochen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos. Der Start mit einer Sojus-U-Trägerrakete erfolgte 03:14:37 Uhr MESZ vom Startplatz 1 des Kosmodroms im kasachischen Baikonur aus. Die Kopplung an die Station ist für Sonntag, 03:41 Uhr geplant. Der größte Teil […]

Neuer Frachter auf dem Weg zur ISS Weiterlesen »

Sojus-TMA 16 gestartet

Das Raumschiff Sojus-TMA 16 ist heute morgen wie angekündigt zur Internationalen Raumstation gestartet, wo es am 2. Oktober andocken soll. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos, NASA, Raumcon. An Bord befinden sich der Raumschiff-Kommandant und Pilot Maxim Surajew, der zukünftige ISS-Kommandant Jeffrey Williams, der bereits seinen dritten Flug zur ISS absolviert und der kanadische

Sojus-TMA 16 gestartet Weiterlesen »

Orbit von GIOVE-A angehoben

Am 18. September 2009 teilte die europäische Raumfahrtorganisation ESA mit, dass die Umlaufbahn des Testsatelliten GIOVE-A für das europäische Satellitennavigationssystem Galileo erfolgreich angehoben werden konnte. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Ziel der Orbitanhebung war es, für einen Zeitraum von über einhundert Jahren sicherzustellen, dass GIOVE-A die Umlaufbahnen künftiger operationeller Galilieo-Navigationssatelliten nicht kreuzt. Ende

Orbit von GIOVE-A angehoben Weiterlesen »

Nimiq 5 auf Proton-M gestartet

Am 17. September 2009 hob pünktlich um 21.19 Uhr MESZ eine Proton-M-Rakete vom Startplatz 200/39 im kasachischen Baikonur ab, um den Kommunikationssatelliten Nimiq 5 der Telesat Kanada in den Weltraum zu befördern. Der Start wurde von International Launch Services, abgekürzt ILS, durchgeführt. Mit dem Start von Nimiq 5 hat ILS nun die Hälfte von Telesats

Nimiq 5 auf Proton-M gestartet Weiterlesen »

Sojus 2 startet mit 7 Satelliten

Um 17.55 Uhr MESZ hob die Sojus 2.1b mit Fregat-Oberstufe vom Kosmodrom Baikonur ab. Wegen schlechten Wetters gestern war der Start um einen Tag verschoben worden. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos, Skyrocket, Raumcon. Die Fregat-Oberstufe mit den Satelliten wurde gegen 18.04 Uhr MESZ abgetrennt, nachdem sie ihren Zwischenorbit erreicht hatte. Die Oberstufe bringt

Sojus 2 startet mit 7 Satelliten Weiterlesen »

Komsat Asiasat 5 auf Proton-M gestartet

Am 11. August 2009 hob pünktlich um 21:47 Uhr MESZ eine Proton-M-Rakete vom Startplatz 200/39 im kasachischen Baikonur ab, um den Kommunikationssatelliten Asiasat 5 der Asia Satellite Telecommunications Co. Ltd. (Asiasat) mit Sitz in Hong Kong in den Weltraum zu befördern. Der Start wurde von International Launch Services, abgekürzt ILS, durchgeführt, es war die vierte

Komsat Asiasat 5 auf Proton-M gestartet Weiterlesen »

DubaiSat 1 sendete erste Bilder

Der Erdbeobachtungssatellit DubaiSat 1 hat erste Bilddaten zur Erde gesendet, gab das Institut für fortgeschrittene Wissenschaft und Technik der Vereinigten Arabischen Emirate (Eiast) am 9. August 2009 bekannt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Eiast, ukrinform, roscosmos, Interfax. DubaiSat 1 war als erster Satellit der Vereinigten Arabischen Emirate am 29. Juli 2009 mit fünf weiteren

DubaiSat 1 sendete erste Bilder Weiterlesen »

Bodensegment bereit für Cryosat-2-Mission

Am 7. August 2009 berichtete die europäische Weltraumorganisation ESA, dass ihr Bodensegment bereit für den Flug ihres Erdbeobachtungssatelliten Cryosat-2 ist. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA, Eurockot, Astrium, TAS. Cryosat 2 soll nach dem derzeitigen Planungsstand Mitte Dezember 2009 auf einer Dnepr-Rakete von Juschnoje vom Startgelände Baikonur in Kasachstan aus für eine mindestens dreieinhalb

Bodensegment bereit für Cryosat-2-Mission Weiterlesen »

Dnepr 1 bringt 6 Satelliten ins All

Eine Dnepr-Trägerrakete hat 6 Kleinsatelliten aus verschiedenen Staaten von Baikonur aus ins All transportiert. Der Start erfolgte gegen 20:46 Uhr MESZ. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Raumcon, Skyrocket, Roskosmos. Die Satelliten dienen der Erdbeobachtung, Technologieerprobung, dem Katastrophenmonitoring und der Kommunikation. DubaiSat 1 ist der erste wissenschaftliche Satellit der Vereinigten Arabischen Emirate und dient der

Dnepr 1 bringt 6 Satelliten ins All Weiterlesen »

Progress-M 67 in Warteposition

Pünktlich startete am 24. Juli, 12:57 Uhr MESZ der unbemannte russische Frachter Progress-M 67 vom kasachischen Baikonur aus zur Internationalen Raumstation. Aufgrund der Verzögerungen beim Endeavour-Start bleibt er aber zunächst in der Warteschleife. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos. NASA-Richtlinien sehen aus Sicherheitsgründen vor, dass während der Zeit, in der ein Shuttle an der

Progress-M 67 in Warteposition Weiterlesen »

Sirius FM 5 im All

Der Satellit übernimmt nach Erreichen der Geostationären Umlaufbahn Radiodienste für die USA, Kanada, Mexiko und die Karibik im Auftrage der Sirius-Kommunikationsgesellschaft. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos. Sirius FM 5 ist empfängt im X-Band und strahlt im S-Band mit einer Sendeleistung von etwa 20 kW aus. Damit gehört er zu den leistungsstärksten Satelliten, die

Sirius FM 5 im All Weiterlesen »

Kommunikationssatellit auf Zenit-3SLB gestartet

Am 21. Juni 2009 hob um 23:50 Uhr MESZ eine Zenit-3SLB-Rakete vom Startplatz 45/1 in Baikonur, Kasachstan ab, um den Kommunikationssatelliten MEASAT-3a für die MEASAT Satellite Systems Sdn. Bhd. aus Kuala Lumpur, Malaysia, in den Weltraum zu befördern. Quelle: Roskosmos, Boeing, Measat, OSC. Der von Juschnoje aus der Ukraine entwickelte Zenit-Träger verwendete zwei Raketenstufen, um

Kommunikationssatellit auf Zenit-3SLB gestartet Weiterlesen »

Chinas erste Marssonde ist bereit

China Daily berichtete am 9. Juni 2009, dass Chinas erste Marssonde Yinghuo-1 fertiggestellt und bereit für einen Start im Oktober 2009 sei. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: chinadaily.com.cn, roscosmos.ru, russianspaceweb.com, novosti-kosmonavtiki.ru. Die Yinghuo-1 (Glühwürmchen-Licht) genannte Sonde soll als Zusatznutzlast intergriert in eine Transportstruktur mit dem russischen Raumfahrzeug Phobos-Grunt vom kasachischen Startgelände Baikonur aus in

Chinas erste Marssonde ist bereit Weiterlesen »

Expedition 20 unterwegs

Mit dem Raumschiff Sojus-TMA 15 gelangte heute Mittag die 20. Stammbesatzung der Internationalen Raumstation in eine Erdumlaufbahn. Die Kopplung ist für Freitag geplant. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos, NASA. Der Start erfolgte um 12:34:53 Uhr MESZ mit einer Sojus-Trägerrakete vom Kosmodrom Baikonur in Kasachstan aus. Nach Aufstieg und erster Bahnkorrektur gelangte das Raumschiff

Expedition 20 unterwegs Weiterlesen »

Sojus-TMA 15 startklar

Das russische Raumschiff Sojus-TMA 15 steht in Baikonur startbereit auf der Rampe. Es soll morgen, 12:35 Uhr MESZ mit dreiköpfiger, internationaler Besatzung seinen Flug zur ISS beginnen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, Roskosmos. An Bord werden sich der Raumschiff-Kommandant und Youngster Roman Romanenko (Russland) sowie die beiden raumflugerfahrenen Bordingenieure Frank De Winne (Belgien)

Sojus-TMA 15 startklar Weiterlesen »

Nach oben scrollen