Bahnverfolgungsanlage

ESA-UnterstĂźtzung fĂźr Fobos-Grunt vorerst eingestellt

Die Arbeitsgruppen der Europäischen Weltraumagentur (ESA), die der russischen RaumfahrtbehĂśrde (Roskosmos) bei der Bahnverfolgung und den Kommunikationsversuchen mit der im Erdorbit gestrandeten russischen Marssonde Fobos-Grunt geholfen haben, beenden ihre Arbeit fĂźr die russischen Kollegen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Die ESA teilte am 2. Dezember 2011 mit, dass in Absprache mit den russischen […]

ESA-UnterstĂźtzung fĂźr Fobos-Grunt vorerst eingestellt Weiterlesen Âť

Kepler kann kommen: Station auf den Azoren ist bereit

Wenn am 15. Februar 2011 das unbemannte europäische Transportschiff Johannes Kepler (ATV 2) von einer Ariane-5-Rakete ins All transportiert wird, verfolgt eine Station auf der portugiesischen Insel Santa Maria die Flugbahn der Rakete mit ihrer Nutzlast. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Im Jahr 2008 war die Station auf der Azoreninsel Santa Maria in

Kepler kann kommen: Station auf den Azoren ist bereit Weiterlesen Âť

X-37B (OTV-1): das Katz-und-Maus-Spiel geht weiter

Als kurze Zeit nach dem Start der X-37B, am 22. April 2010 die weitere Mission unter Geheimhaltung gestellt wurde, dauerte es nur wenige Tage, bis das Mini-Shuttle aufgespßrt wurde. Seitdem liefern sich Amateurbeobachter und die nach Geheimhaltung strebenden Militärs ein Katz und Maus Spiel, in dem die Amateure erneut, auf mittlerweile 3:3, ausgleichen konnten. Ein

X-37B (OTV-1): das Katz-und-Maus-Spiel geht weiter Weiterlesen Âť

ESA verfolgt Chang`e 2

Wie schon bei Chang`e 1 wird die europäische Raumfahrtagentur (ESA) den Flug der Mondsonde Chang`e 2 mit der Bereitstellung von Bahnverfolgungsinformationen unterstßtzen, berichtete die ESA am 30. September 2010. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Eine Antenne mit einem Durchmesser von 15 Metern des europäischen Bahnverfolgungsnetzwerks (ESTRACK) auf dem Gelände des europäischen Weltraumbahnhofs Kourou

ESA verfolgt Chang`e 2 Weiterlesen Âť

ISS-Reschetnjow nimmt neue Bodenstation in Betrieb

Der russische Raumfahrtkonzern Reschetnjow Informational Satellite Systems mit Sitz in Schelesnogorsk nordĂśstlich von Krasnojarsk hat eine neue Kontroll- und Bahnverfolgungsstation in Betrieb genommen, wie das Unternehmen am 16. Dezember 2009 mitteilte. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ISS-Reschetnjow. Die als zentrale Kontroll- und Bahnverfolgungsstation (engl. Central Command and Tracking Station, CCTS) bezeichnete Anlage befindet sich

ISS-Reschetnjow nimmt neue Bodenstation in Betrieb Weiterlesen Âť

China macht sich fĂźr Raumflug bereit

Die Shenzhou-7-Raumfahrer, die sich fßr Chinas nächsten Flug in den Weltraum vorbereiten, sind am Startplatz ihres Raumschiffs angekommen, während im Reich der Mitte die Begeisterung fßr ihre Mission steigt. Ein Beitrag von Christian Bewermeyer. Quelle: Xinhua. Das Shenzhou-7-Raumschiff soll Ende der Woche mit einer Rakete vom Typ Langer Marsch zum dritten bemannten chinesischen Raumflug abheben.

China macht sich fĂźr Raumflug bereit Weiterlesen Âť

FĂźnfte CZ-2F bald startbereit

China tritt in die heiße Phase seines Raumfahrtprogramms ein: im Oktober wird der erste bemannte Start erfolgen und alle Zeichen stehen auf „go“. Ein Beitrag von Felix Korsch. Quelle: SpaceDaily.com. Wie chinesische Tageszeitungen berichten, wird die fĂźnfte chinesische Trägerrakete des Typs CZ-2F („Langer Marsch“) gegen Ende August ihre Endmontage erleben. Demnach wird es mĂśglich sein,

FĂźnfte CZ-2F bald startbereit Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen