Bahnanhebung

Yamal 102 im Friedhofsorbit

Der russische Satellitenbetreiber Gazprom Space Systems teilte am 9. August 2010 mit, dass der Kommunikationssatellit Yamal 102 in einen Friedhofsorbit gesteuert und deaktiviert wurde. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Heavens Above, n2yo.com, Gazprom Space Systems. Das mit 10 C-Band-Transpondern ausgerĂźstete Raumfahrzeug wurde nach Angaben von Gazprom Space Systems beim Erreichen seiner Auslegungsbetriebsdauer außer Betrieb […]

Yamal 102 im Friedhofsorbit Weiterlesen Âť

Erdumlaufbahn der ISS angepasst

Routinearbeiten, Fehlerbehebung und eine Bahnanhebung bestimmten den Alltag der Langzeitbesatzung 24 in dieser Woche. Ein Beitrag von Ralf Möllenbeck. Quelle: NASA, RN, Roskosmos. Vertont von Peter Rittinger. Für die beiden anstehenden Außeneinsätze der ISS-Besatzung führten die russischen und amerikanischen Raumfahrer einige Vorbereitungsarbeiten durch. Die russischen Flugingenieure Michail Kornijenko und Fjodor Jurtschichin machten sich mit den

Erdumlaufbahn der ISS angepasst Weiterlesen Âť

Dreifach-Schub fĂźr die ISS

In Vorbereitung auf die Ankunft von Sojus-TMA 19 und Progress-M 06M wurde die Umlaufbahn der Internationalen Raumstation angepasst. Ein Beitrag von Ralf MĂśllenbeck. Quelle: NASA, roscosmos. Am 5. Juni erfolgte die erste von drei geplanten Bahnanhebungen (Reboost) der Internationalen Raumstation. PĂźnktlich um 5:20 Uhr MESZ wurden die beiden Haupttriebwerke des Wohn- und Servicemoduls Swesda fĂźr

Dreifach-Schub fĂźr die ISS Weiterlesen Âť

Progress-Frachtschiffe im Einsatz

Progress-M 03M verlässt die ISS und durch Progress-M 04M wird eine geplante Bahnanhebung vorgenommen. Ein Beitrag von Ralf Möllenbeck. Quelle: NASA, Raumfahrer.net, Roscosmos. Heute verließ das Transportraumschiff Progress-M 03M die Internationale Raumstation ISS. Progress-M 03M, in der ISS-Versorgung als Progress 35P bezeichnet, erreichte am 18. Oktober 2009 nach dreitägigem Flug die ISS. An Bord befanden

Progress-Frachtschiffe im Einsatz Weiterlesen Âť

Friedhofsorbit fĂźr Intelsat 4

Der seit dem 1. Februar 2010 nach dem Ausfall seines Backupsteuerrechners nicht mehr im kommerziellen Betrieb eingesetzte Kommunikationssatellit Intelsat 4 befindet sich mittlerweile in einem Friedhofsorbit. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Raumcon, heavens-above.com, n2yo.com. Bis zum 1. Februar 2010 versorgte Intelsat 4 an einer Position von 72 Grad Ost im geostationären Orbit mit seinen

Friedhofsorbit fĂźr Intelsat 4 Weiterlesen Âť

ISS-Bahn angehoben

Die Bahn der Internationalen Raumstation ISS ist am 24. Januar 2010 um rund 5 Kilometer angehoben worden, berichtete die russische RaumfahrtbehĂśrde Roskosmos am gleichen Tag. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Roscosmos. Mit den beiden als KD-1 und KD-2 bezeichneten Triebwerken am Ende des russischen Stationsmoduls Swesda wurde das als Reboost bezeichnete ManĂśver zur Bahnanhebung

ISS-Bahn angehoben Weiterlesen Âť

Orbit von GIOVE-A angehoben

Am 18. September 2009 teilte die europäische Raumfahrtorganisation ESA mit, dass die Umlaufbahn des Testsatelliten GIOVE-A fßr das europäische Satellitennavigationssystem Galileo erfolgreich angehoben werden konnte. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Ziel der Orbitanhebung war es, fßr einen Zeitraum von ßber einhundert Jahren sicherzustellen, dass GIOVE-A die Umlaufbahnen kßnftiger operationeller Galilieo-Navigationssatelliten nicht kreuzt. Ende

Orbit von GIOVE-A angehoben Weiterlesen Âť

ISS-Aufbauflug 2A.2a

Der dritte Flug eines Space Shuttles zur Internationalen Raumstation Autor: Michael Schumacher & Paul Blasl Mit dem Space Shuttle Atlantis starteten am 19.05.2000 um 10:11 Uhr GMT CDR James Halsell, PLT Scott Horowitz, MS Mary Weber, MS Jeffrey Williams, MS James Voss, MS Susan Helms und MS Juri Ussatschow zur Heimwerkermission zur flĂźgge werdenden ISS,

ISS-Aufbauflug 2A.2a Weiterlesen Âť

Das ATV 2 hat einen Namen

Am 19. Februar 2009 gab die europäische WeltraumbehÜrde ESA bekannt, dass das nächste zu startende Automated Transfer Vehicle (ATV) nach dem deutschen Astronomen und Mathematiker Johannes Kepler benannt wird. Das ATV 2 soll nach derzeitiger Planung Mitte 2010 gestartet werden und die Internationale Raumstation ISS unter anderem mit Nachschub versorgen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch.

Das ATV 2 hat einen Namen Weiterlesen Âť

Chandrayaan 1: Vierte Orbitanhebung erfolgreich

Am 29. Oktober 2008 meldete die Indische Weltraumorganisation ISRO, dass die am 22. Oktober 2008 gestartete Mondsonde Chandrayaan 1 bei ihren Erdumkreisungen nach der vierten Orbitanhebung nun einen entferntesten Punkt von 267.000 Kilometern Ăźber der Erde erreiche. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ISRO. Die vierte Orbitanhebung wurde am Morgen des 29. Oktober 2008 erfolgreich

Chandrayaan 1: Vierte Orbitanhebung erfolgreich Weiterlesen Âť

Chandrayaan 1 erreicht Apogäum von 164.600 km

Am 26. Oktober 2008 berichtete die Indische Weltraumorganisation ISRO, dass die am 22. Oktober 2008 gestartete Mondsonde Chandrayaan 1 bei ihren Erdumkreisungen mittlerweile einen entferntesten Punkt von 164.000 Kilometern Ăźber der Erde erreiche, und so laut ISRO den sogenannten Deep Space durchkreuze. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ISRO. Die dritte Orbitanhebung wurde am Morgen

Chandrayaan 1 erreicht Apogäum von 164.600 km Weiterlesen 

ISS-Bahn angehoben

Der Orbit der Internationalen Raumstation ISS wurde heute erfolgreich um ca. 1,25 Kilometer angehoben, um die Station fĂźr das baldige Andocken des bemannten Raumschiffs Sojus-TMA 13 vorzubereiten. Ein Beitrag von christianbewermeyer. Quelle: RIAN. Die Triebwerke des Progress-M-65-Versorgungsschiffs seien fĂźr 282 Sekunden gefeuert worden, sagte ein Sprecher des russischen Weltraumkontrollzentrums nahe Moskaus, wo Spezialisten die ZĂźndung

ISS-Bahn angehoben Weiterlesen Âť

JuVe nimmt Abschied

Nach rund 150 Tagen nimmt der erste ESA-Transporter Abschied von der Internationalen Raumstation. Endgültig beendet wird die ATV-Mission aber erst am 29. September mit einem feurigen Abstieg in die Erdatmosphäre. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Raumfahrer.net, NASA. Der Erstflug eines Automated Transfer Vehicles war ein überwältigender Erfolg. „Jules Verne“, so der Name des ATV,

JuVe nimmt Abschied Weiterlesen Âť

ATV erhĂśht ISS-Orbit ein zweites Mal

Der europäische Weltraumfrachter Jules Verne hat die Umlaufbahn der Internationalen Raumstation (ISS) erneut angehoben. Eine 20-minĂźtige ZĂźndung der Triebwerke des Automated Transfer Vehicles (ATV) brachte die etwa 300 Tonnen schwere Station gestern in einen rund sieben Kilometer hĂśheren Orbit. Ein Beitrag von christianbewermeyer. Quelle: ESA. „Das ATV Jules Verne hat erneut erfolgreich demonstriert, dass es

ATV erhĂśht ISS-Orbit ein zweites Mal Weiterlesen Âť

ATV – Aktueller Status

ATV Jules Verne ist seit 11 Wochen an der ISS angedockt. Als temporäres Modul der Raumstation arbeitet es problemlos und zeigt neue MÜglichkeiten der Nutzung fßr die Besatzung. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: ESA. In den kommenden Tagen wird Jules Verne die gesamten 856 kg Transfertreibstoff in die Raumstation umpumpen. Gleichzeitig wird es mit

ATV – Aktueller Status Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen