Bahnanhebung

Dragon CRS 1 an ISS angekommen

Nach mehreren Phasenkorrektur- und BahnanhebungsmanĂśvern hat sich das erste Dragon-Raumschiff im Rahmen der Commercial Resupply Services der ISS bis auf 10 Meter genähert und wurde dort mit dem Stationsmanipulator verbunden. Ein Beitrag von GĂźnther Glatzel. Quelle: NASA. Vertont von Peter Rittinger. Dies geschah gegen 12.57 Uhr MESZ. Jetzt wird das Raumschiff an die korrekte Kopplungsposition […]

Dragon CRS 1 an ISS angekommen Weiterlesen Âť

ATV 3 verglĂźht

Das dritte ESA-Raumschiff zur Versorgung der Internationalen Raumstation ist in der Nacht in die Erdatmosphäre eingetreten und verglßht. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: ESA. ATV 3 trug den Namen Edoardo Amaldi und war am 23. März mit insgesamt 6.596 kg Fracht an der Spitze einer Ariane-5-Trägerrakete ins All gestartet. Neben 4.010 kg Treibstoff fßr

ATV 3 verglĂźht Weiterlesen Âť

ATV-BahnkorrekturmanĂśver zu kurz

Ein gestern durchgefĂźhrtes ManĂśver zur Anhebung der mittleren BahnhĂśhe der Internationalen Raumstation mittels der Triebwerke des am Heck angekoppelten Automated Transfer Vehicle Edoardo Amaldi war kĂźrzer als geplant. UPDATE Ein Beitrag von GĂźnther Glatzel. Quelle: NASA, ESA. Anstelle der vorgesehenen 31 Minuten und 16 Sekunden fĂźr eine Geschwindigkeitssteigerung um 4,4 Meter pro Sekunde wurde der

ATV-BahnkorrekturmanĂśver zu kurz Weiterlesen Âť

TDRS 4 im Friedhofsorbit

Der US-amerikanische Bahnverfolgungs- und Datenrelaissatellit TDRS 4 wurde nach Ăźber 22 Jahren im All in einen Friedhofsorbit verbracht und dort deaktiviert. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. TDRS 4 mit einer Masse von 2.120 Kilogramm war im Rahmen der 8. Mission des US-amerikanischen Space Shuttle Discovery fĂźr die US-amerikanische Luft- und Raumfahrtagentur (NASA) in

TDRS 4 im Friedhofsorbit Weiterlesen Âť

Wochen 3 + 4 der Expedition 30

Auch in dieser und der letzten Woche hatte die dreiköpfige Besatzung der ISS einen vollen Terminplan. So waren etliche Experimente zu betreuen, medizinische Übungen zu absolvieren und einige Probleme zu bewältigen. Weiterhin fand in der vorherigen Woche ein Test des japanischen Roboterarms und eine Bahnanhebung statt. (Newsbild: Anatoli Iwanischin mit einer Kamera im Destiny-Modul) Ein

Wochen 3 + 4 der Expedition 30 Weiterlesen Âť

ISS bereit fĂźr Dragon-Demo-Flug

Die dreikÜpfige Besatzung der ISS startet ihre erste vollständige Woche mit verschiedensten Tätigkeiten. Die HÜhepunkte waren hier der US-Feiertag Thanksgiving, die Vorbereitung auf den Dragon-Demo-Flug und eine Bahnanhebung. (Newsbild: Die jetzige ISS-Besatzung Anton Schkaplerow, Kommandant Daniel Burbank und Anatoli Iwanischin) Ein Beitrag von Ralf MÜllenbeck. Quelle: NASA, Raumfahrer.net, Roskosmos. Ihre ersten Tage im All nach

ISS bereit fĂźr Dragon-Demo-Flug Weiterlesen Âť

ISS-Flugbahn angehoben

Die gestrige Korrektur der Umlaufbahn erfolgte planmäßig. Ein Beitrag von Ralf Möllenbeck. Quelle: NASA, Roskosmos. Am 19. Oktober erfolgte eine weitere Zündung der Antriebssysteme des Swesda-Moduls. Um 18:15 Uhr MESZ feuerten zwei KD-Triebwerke des ODU-Systems (Integrated Propulsion System) für 1 Minute und 53 Sekunden. Die dabei erreichte Änderung der Geschwindigkeit von plus 1,8 Meter pro

ISS-Flugbahn angehoben Weiterlesen Âť

Expedition 28 erwartet das letzte Space Shuttle

Auch diese Woche war arbeits- und ereignisreich. So kam es am Anfang der Woche zu einer Beinahe-Kollision mit einem TrĂźmmerteil, der Orbitalkomplex erlebte zwei Bahnanhebungen durch Progress-M 11M, etliche Experimente und Wartungsaufgaben sollten betreut und durchgefĂźhrt werden. FĂźr die Ankunft der Atlantis, welche am 10. Juli geplant ist, fanden etliche Vorbereitungen statt. (Newsbild: Die Besatzung

Expedition 28 erwartet das letzte Space Shuttle Weiterlesen Âť

ATV 2: Vorbereitung auf den Wiedereintritt

Am Dienstag, dem 21. Juni 2011, wird das europäische Transportraumschiff ATV 2 in einem Gebiet über dem Pazifik wieder in die Atmosphäre der Erde eintreten, auseinander brechen und zum größten Teil verglühen. Die Abkopplung von der Internationalen Raumstation (ISS) ist für den 20. Juni 2011 geplant. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Seit Februar

ATV 2: Vorbereitung auf den Wiedereintritt Weiterlesen Âť

Sojus-TMA 02M erreicht die ISS

Da die 28. Stammbesatzung einige Zeit nur zu dritt arbeitete, hatte sie, bis die Verstärkung mit Sojus-TMA 02M eintraf, einen vollen Arbeitsplan. Es wurden etliche Experimente betreut, Wartungsarbeiten durchgeführt, Frachtgüter aus Progress-M 10M entladen und Abfall in ATV 2 „Johannes Kepler“ verladen. Gestern Abend erreichte ein neues digital gesteuertes Sojus-Raumschiff die Internationale Raumstation. (Newsbild: Sojus-Raumschiff

Sojus-TMA 02M erreicht die ISS Weiterlesen Âť

ISS-Besatzung erwartet die Endeavour

Die letzten zehn Tage waren hauptsächlich durch die An- und Abreise der Progress-Raumschiffe, die Vorbereitung auf die Ankunft der Endeavour und etliche Forschungsaktivitäten geprägt. Weiterhin fanden Übergabeaktivitäten mit der zukünftigen Stammbesatzung statt, JoKe führte eine Bahnanhebung durch und es gab einen Trauerfall. (Newsbild: Paolo Nespoli bei der Sitzprobe in Sojus-TMA 20) Ein Beitrag von Ralf

ISS-Besatzung erwartet die Endeavour Weiterlesen Âť

Ein neuer Raumfrachter erreicht die ISS

Der nächste russische Versorger Progress-M 10M beendete heute um 16:28 Uhr MESZ erfolgreich seinen Flug zur Internationalen Raumstation und koppelte ßber der westlichen Mongolei am Kopplungs- und Ausstiegsmodul Pirs an. (Newsbild: Progress-Raumschiff im freien Flug) Ein Beitrag von Ralf MÜllenbeck. Quelle: NASA, Raumfahrer.net, Roscosmos. Vertont von Peter Rittinger. Der Start von Progress-M 10M auf einer

Ein neuer Raumfrachter erreicht die ISS Weiterlesen Âť

JoKe schiebt die ISS an

Nach einem Test am 25. Februar erfolgte heute der erste größere Einsatz der ATV-Haupttriebwerke. Es wurde eine Bahnanhebung der Internationalen Raumstation durchgeführt. Ein Beitrag von Ralf Möllenbeck. Quelle: NASA, Raumfahrer.net, Roscosmos, ESA. Heute um 17 Uhr MEZ erfolgte eine planmäßige Zündung von zwei Haupttriebwerken des europäischen Versorgungsraumschiffes, welches den Namen des deutschen Astronomen und Mathematikers

JoKe schiebt die ISS an Weiterlesen Âť

Johannes Kepler erreicht die ISS

Heute um 16:59 Uhr MEZ koppelte das zweite europäische Automated Transfer Vehicle (ATV 2) mit rund sieben Tonnen Fracht an der Internationalen Raumstation. In dem siebentägigen Anflug näherte es sich nach und nach der Station, um nun am hinteren Ende des Swesda-Moduls seine vier Monate dauernde Mission an der ISS zu beginnen. Ein Beitrag von

Johannes Kepler erreicht die ISS Weiterlesen Âť

ATV 2: Kepler ist unterwegs zur ISS

Am 16. Februar 2011 hob um 22:51 Uhr MEZ eine Ariane 5 ES vom europäischen Weltraumstartplatz Kourou in FranzĂśsisch-Guayana mit dem zweiten europäischen ATV (Automated Transfer Vehicle) „Johannes Kepler“ ab, um es auf den Weg zur Internationalen Raumstation (ISS) zu bringen. Ein Beitrag von Daniel Schiller, Thomas Weyrauch und GĂźnther Glatzel. Quelle: Arianesapce, DLR, ESA.

ATV 2: Kepler ist unterwegs zur ISS Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen