Autonome Navigation

ABS und SpaceX: Projekt fĂźr ferngesteuerte Drohnenschiffe

ABS und SpaceX unterzeichnen JDP-Vereinbarung fĂźr ferngesteuerte Drohnenschiffe zur Raketenbergung. Eine Pressemitteilung von ABS. Quelle: ABS (15. Juni 2022) via Business Wire (16. Juni 2022). Port Canaveral, Florida, USA –(BUSINESS WIRE)– ABS hat ein gemeinsames Entwicklungsprojekt (JDP fĂźr Joint Development Project) mit SpaceX initiiert, um die Fernsteuerungsfunktionen autonomer Drohnenschiffe zu testen, die zur Bergung von […]

ABS und SpaceX: Projekt fĂźr ferngesteuerte Drohnenschiffe Weiterlesen Âť

Software-Update fĂźr den Marsrover Curiosity

Der Marsrover Curiosity hat seine Untersuchungen bei der Gesteinsformation Cooperstown am vergangenen Montag beendet. Nach der Übermittlung eines Software-Updates soll der Rover demnächst seine Fahrt zum Zentralberg des Gale-Kraters fortsetzen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, USGS. Seit unserem letzten kurzen Statusbericht hat sich der von der US-amerikanischen Weltraumbehörde NASA betriebene Marsrover Curiosity auf

Software-Update fĂźr den Marsrover Curiosity Weiterlesen Âť

Curiosity: Autonome Navigation und Mondbeobachtungen

Der Marsrover Curiosity befindet sich gegenwärtig noch etwa 7,1 Kilometer von der Basis des im Inneren des Gale-Kraters gelegenen Zentralberges Aeolis Mons entfernt. Auf seinem Weg zu diesem nächsten Ziel hat der Rover am vergangenen Dienstag erstmals einen Teilabschnitt im sogenannten autonomen Navigationsmodus ßberbrßckt. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL. Die ersten Monate des

Curiosity: Autonome Navigation und Mondbeobachtungen Weiterlesen Âť

Curiosity nimmt sich unter die Lupe

Curiosity gÜnnt sich grade eine Verschnaufpause bei der Fahrt zum nächsten wissenschaftlichen Ziel, Glenelg. Das gilt allerdings weniger fßr den umfangreich ausgestatteten Instrumentenarm des neuen Marsrovers. Ein ausfßhrlicher Testlauf ist dort im Gange, bei dem auch wieder einige spektakuläre Aufnahmen entstanden sind. Ein Beitrag von Klaus Donath, Ralph-Mirko Richter und Gertrud Felber. Quelle: JPL, Planetary

Curiosity nimmt sich unter die Lupe Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen