Ausstellung

Rosetta, Philae und (k)ein Ende …..

Pressekonferenz und AusstellungserĂśffnung im Naturkundemuseum Berlin Erstellt von Andreas Weise. Quelle: Pressekonferenz Am 30. September 2016 ist alles vorbei. Dann wird die Raumsonde Rosetta voraussichtlich gegen 11:10 Uhr UTC auf dem Kometen Tschurjumow-Gerassimenko „impaktieren“, also auftreffen. Dabei wird die Sonde mit einer Geschwindigkeit von 20 bis 25 Zentimetern pro Sekunde auf der Kometenoberfläche aufschlagen. Dies […]

Rosetta, Philae und (k)ein Ende ….. Weiterlesen »

Kommentar: Die maximale MAKS

Eine (ganz persönliche) Nachlese zu Russlands Luft- und Raumfahrtschau MAKS 2015. Ein Beitrag von Andreas Weise. Quelle: Messebesuch. Ende August dröhnte der Himmel östlich von Moskau besonders laut. Die Ursache: Die MAKS des Jahres 2015. In Fachkreisen zählt die MAKS (Международный авиационно-космический салон, übersetzt: Internationaler Luft- und Raumfahrtsalon) neben ILA (Berlin), Farnborough (westlich von London)

Kommentar: Die maximale MAKS Weiterlesen Âť

Le Bourget 2015 – Jeder fliegt fĂźr sich alleine …

Das waren noch Zeiten: In den Endsechzigern bis in die achtziger Jahre war die weltgrößte Flugzeugschau in Le Bourget bei Paris DER Schauplatz für die Luft- und Raumfahrtindustrie. Heute fliegt jeder für sich alleine. Meint Andreas Weise in eigener, subjektiver Betrachtung. Ein Beitrag von Andreas Weise. Quelle: Kommentar nach Ausstellungsbesuch. Vertont von Peter Rittinger Es

Le Bourget 2015 – Jeder fliegt fĂźr sich alleine … Weiterlesen Âť

Robotik in der deutschen Raumfahrt – ein Überblick

In der deutschen Raumfahrt gibt es derzeit viele mĂśgliche Projekte, die auf der ISS und auf anderen HimmelskĂśrpern die Arbeit von Menschen Ăźbernehmen kĂśnnten. Genau zu diesem Thema gab es vom 6.3 bis zum 10.4. eine Sonderausstellung im Deutschen Museum in Bonn. Ein Beitrag von Simon Plasger. Quelle: Eigenrecherche. In der Raumfahrt gibt es mehrere

Robotik in der deutschen Raumfahrt – ein Überblick Weiterlesen Âť

And the Shuttle goes to …

Die kĂźnftigen Ausstellungsorte der US-amerikanischen Raumfähren sind offiziell bekanntgegeben worden. Nicht Ăźberall trifft die Auswahl auf Zustimmung. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Crain’s New York Business, L.A. Now, NASA, Space News. Die Atlantis soll kĂźnftig im Besucherkomplex des Kennedy Space Center in Florida besichtigt werden kĂśnnen. Vorher muss sie noch ihre 33. und letzte

And the Shuttle goes to … Weiterlesen Âť

JWST-Modell in Originalgröße im Deutschen Museum

Vom 13. bis 28. Oktober 2008 wird ein Modell des Weltraumteleskops JWST (James Webb Space Telescope) in voller Größe im Deutschen Museum in München ausgestellt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Das Modell des Weltraumteleskops befindet sich auf Welttournee und wird in diesem Rahmen auch in München zu sehen sein. Im Innenhof des Deutschen

JWST-Modell in Originalgröße im Deutschen Museum Weiterlesen »

BURAN – Auf dem Rhein durch Deutschland

Das Technikmuseum Speyer transportiert das originale Flugmodell BURAN 002 (OK – GLI) der sowjetischen Raumfähre auf dem Rhein durch Deutschland. In der Woche vom 06. – 12. April 2008 kann der Orbiter auf seiner Reise bestaunt werden. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: Technikmuseum Speyer. UPDATE: aktualisierter Zeitplan Das Technikmuseum Speyer hat das Flugmodell BURAN

BURAN – Auf dem Rhein durch Deutschland Weiterlesen Âť

SOJUS-29, russische Raumkapsel, 1978. Mit dieser Raumkapsel kehrte Sigmund Jähn zusammen mit seinem russischen Kollegen Valeri Bykovsky am 3. Sept. 1978 von der Raumstation SALJUT-6 zurßck. Sigmund Jähn war der erste Deutsche im Weltraum. (Leihgabe des Militärhistorischen Museums Dresden). (Bild: Deutsches Museum)

RĂźckkehr nach Sachsen fĂźr Jähn’s Landekapsel

Die ereignisreiche Reise einer Raumfahrtkapsel geht zu Ende. Eine Pressemitteilung des Deutschen Museums. Quelle: Deutsches Museum 26. November 2007. (Mßnchen, 26. November 2007) Nur noch bis Ende des Jahres ist ein wertvolles Unikat der bemannten Raumfahrt im Deutschen Museum zu bestaunen: die russische Sojus-Raumkapsel, mit der Sigmund Jähn 1978 als erster Deutscher im Weltraum war.

RĂźckkehr nach Sachsen fĂźr Jähn’s Landekapsel Weiterlesen Âť

Abenteuer Raumfahrt – die Ausstellung

Das Landesmuseum fĂźr Technik und Arbeit in Mannheim verwandelt sich unterstĂźzt von der ESA vom 28. September 2006 bis 9. April 2007 in eine temporäre Raumstation. Unter dem Titel „Abenteuer Raumfahrt – Aufbruch ins All“ zeigt die Ausstellung, wie Raumfahrt fasziniert und funktioniert. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: ESA. Die ESA unterstĂźtzt die Sonderausstellung

Abenteuer Raumfahrt – die Ausstellung Weiterlesen Âť

Raumfahrttechnik auf der CeBit

Auf der gößten Computermesse der Welt gibt es nicht nur Dinge für Computerfreaks. Auch die Raumfahrt ist stark vertreten. Ein Beitrag von andreaskopp. Quelle: ESA. Sind die Außerirdischen in Hannover gelandet? Auf der Industriemesse in Halle 18, Stand 11 könnte der erstaunte Besucher das vermuten. Die E.T.-Invasion entpuppt sich als eine mit Spezialhelmen ausgestattete Gruppe

Raumfahrttechnik auf der CeBit Weiterlesen Âť

Raumfahrer-Treffen in Berlin

Zur NeuerĂśffnung des Raumfahrtzentrums Orbitall in Berlin trafen vier bekannte Raumfahrer zusammen. Autor: Britta Hermes und Karl Urban. Vertont von Dominik Mayer. Der Weltraum, unendliche Weiten – und mittendrin der Mensch, welcher auf der im Vergleich zum Universum winzigen Erde seine Bahnen um die Sonne zieht. Vielleicht kennen Sie das GefĂźhl, wenn Sie in einer

Raumfahrer-Treffen in Berlin Weiterlesen Âť

Raumfaher.net und Raumcon

40 Jahre planetarische Erkundung

„Kalifornien aus den Weltraum gesehen“, so heißt das Bild, das zu Ehren „40 Jahre planetarische Erkundung“ an der California’s State Capitol in Sacramento ausgestellt ist. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: JPL NASA. Das AusstellungsstĂźck hebt die 40 Jahre planetarischer Erkundung hervor. Die Abbildung von Kalifornien zeigt, wie weltraumgestĂźtzte Bildaufbereitung hilft, das Leben auf unseren Heimatplaneten

40 Jahre planetarische Erkundung Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen