Ausfall

ISRO: GSAT 32 als Ersatz fĂźr schweigenden GSAT 6A

Am 12. August 2018 wurde bekannt, dass die indische Weltraumforschungsorganisation (Indian Space Research Organisation, ISRO) GSAT 32 als Ersatz fĂźr ihren gescheiterten Kommunikationssatelliten GSAT 6A starten will. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: Firstpost, Hindustan Times, Indian Express, India Finance News, ISRO, Raumfahrer.net, The Hindu, VA Online News. GSAT 6A war am 29. März 2018 […]

ISRO: GSAT 32 als Ersatz fĂźr schweigenden GSAT 6A Weiterlesen Âť

Angola angelt im TrĂźben – Aus fĂźr Angosat 1

Angola wollte einen ersten eigenen Kommunikationssatelliten. Unbedingt. Dass man Angosat 1 bald in Betrieb nehmen würde, wurde mantraartig wiederholt. Sogar dann noch, als auch Fachbeobachtern längst klar war, dass mit dem Ende 2017 gestarteten Raumfahrzeug einiges nicht stimmt. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: Energia, Jornal de Angola, Raumfahrer.net, Roskosmos. Unter der Überschrift „Die Arbeiten

Angola angelt im TrĂźben – Aus fĂźr Angosat 1 Weiterlesen Âť

GloNaSS nach Satellitenausfall mit Umstellungen

Das GloNaSS-Raumfahrzeug mit der Nummer 738 ist ausgefallen, andere Satelliten befinden sich in Wartung. Deshalb sind in der Konstellation des russischen Globalen Navigations-Satelliten-System (Globalnaja Nawigationnaja Sputnikowaja Sistema, GloNaSS) Veränderungen erforderlich. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: glonass-iac.ru, TASS, UNIAN, vestnik-glonass.ru. Die russische Nachrichtenagentur TASS berichtete am Morgen des 17. Februar 2016, GloNaSS habe gemäß einer

GloNaSS nach Satellitenausfall mit Umstellungen Weiterlesen Âť

SMAP: Kein Neustart mehr fßr´s Radar

Die Radaranlage des erst am 31. Januar 2015 gestarteten US-amerikanischen Erdbeobachtungssatelliten SMAP ist nicht mehr benutzbar. BemĂźhungen, die am 7. Juli 2015 ausgefallene Anlage wieder in Betrieb zu setzen, wurden mangels Erfolgsaussichten eingestellt. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: JPL. Das Labor fĂźr Strahlantriebe (Jet Propulsion Lab, JPL) der US-amerikanischen Luft- und RaumfahrbehĂśrde (National Aeronautics

SMAP: Kein Neustart mehr fßr´s Radar Weiterlesen 

Erdbeobachter SMAP derzeit ohne Radar

Der US-amerikanische Erdbeobachtungssatellit SMAP muss derzeit ohne eines seiner beiden Hauptinstrumente auskommen. Die Radaranlage des erst am 31. Januar 2015 gestarteten Satelliten ist derzeit nicht einsatzfähig. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: NASA/JPL. Drei Jahre mindestens hätte SMAP seinen Aufgaben im Kontext mit Messungen der Bodenfeuchte auf annähernd polarer Umlaufbahn in HÜhen um 685 Kilometer

Erdbeobachter SMAP derzeit ohne Radar Weiterlesen Âť

GLONASS vorübergehend außer Betrieb

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch haben sämtliche aktiven Satelliten des von Russland betriebenen Satellitennavigationssystems GLONASS fßr bis zu zehn Stunden ihren Betrieb eingestellt. Die Grßnde fßr das Totalversagen der gesamten Trabantenflotte sind bisher unklar. Ein Beitrag von Michael Clormann. Quelle: glonass-iac.ru, insidegnss.com, amerisurv.com, sdcm.ru, Raumcon. Fßr die Nutzer der GPS-Alternative GLONASS ist am

GLONASS vorübergehend außer Betrieb Weiterlesen »

Planetenjäger Kepler ist angeschlagen

Das zur Suche nach erdähnlichen Planeten eingesetzte Weltraumteleskop der US-amerikanischen Luft- und Raumfahrtagentur NASA muss eine Pause einlegen, da es Probleme mit einem weiteren seiner Reaktionsräder zur Lageregelung gibt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Das System zur Bestimmung und Steuerung der Lage des Weltraumteleskops im All von Kepler namens ADCS fßr Attitude and

Planetenjäger Kepler ist angeschlagen Weiterlesen 

CoRoT weiter ohne Teleskop

Der CoRoT genannte Satellit mit einem Teleskop zur Planetensuche an Bord sendet seit dem 2. November 2012 keine wissenschaftlichen Daten mehr. Es scheint sicher, dass es ein Problem mit der Elektronik des Teleskops gibt, welches einen neuerlichen Einsatz des Teleskops vermutlich ausschließt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: astronomynow.com, flightglobal.com, Raumfahrer.net. Ohne aktives Hauptinstrument bleibt

CoRoT weiter ohne Teleskop Weiterlesen Âť

Interferenzen stĂśren Eutelsat 25A

Die nationale franzĂśsische Frequenzagentur (ANFR) meldete am 20. Juli 2012, dass es wegen Interferenzen zum Ausfall von Transpondern des von Eutelsat betriebenen Kommunikationssatelliten Eutelsat 25A gekommen ist. Als vermeintlicher Verursacher der StĂśrungen wurde der multinationale Kommunikationssatellitenbetreiber Arabsat ausgemacht. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: advanced-television.com, cardsharinginfo.com, spacenews.com. Eine Beschwerde von Eutelsat hat die ANFR sowohl

Interferenzen stĂśren Eutelsat 25A Weiterlesen Âť

ROSAT ist zurĂźck auf der Erde (Update)

In der Nacht zum Sonntag ist der deutsche RÜntgensatellit ROSAT in die Erdatmosphäre eingetreten und zumindest teilweise verglßht. Inwiefern Teile von ihm bis zur Erdoberfläche durchgekommen sind, ist zum aktuellen Zeitpunkt noch unbekannt. Ein Beitrag von Simon Plasger. Quelle: DLR, Spaceflight101, Twitter. Vertont von Peter Rittinger. Nachdem er bereits seit Jahren an HÜhe verloren hat,

ROSAT ist zurĂźck auf der Erde (Update) Weiterlesen Âť

JAXA

Japanischer Erbeobachtungssatellit IGS 4A ausgefallen

Nach Angaben einer japanischen Regierungsstelle hat der Radaraufklärer IGS 4A am 23. August 2010 seinen Betrieb eingestellt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Mainichi Japan, THE DAILY YOMIURI. Der Ausfall des Satelliten ist auf eine Fehlfunktion im Stromversorgungssystem zurßckzufßhren, wird vermutet. Als wahrscheinlich betrachtet man ein Versagen im Zusammenhang mit den Akkumulatoren des Satelliten. Das

Japanischer Erbeobachtungssatellit IGS 4A ausgefallen Weiterlesen Âť

AMC 11 geht auf Distanz zu Galaxy 15

Der von SES World Skies betriebene Kommunikationssatellit AMC 11 soll so manövriert werden, dass er während des Vorbeidriftens des unkontrollierbaren Kommunikationssatelliten Galaxy 15 möglichst lange einen ausreichend großen Abstand zu diesem hat, um den Kunden von SES World Skies einen störungsfreien Empfang zu ermöglichen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: SES World Skies. Seit einem

AMC 11 geht auf Distanz zu Galaxy 15 Weiterlesen Âť

Spirit – Vom Rover zum Lander?

Nachdem der Marsrover Spirit am Beginn seiner Befreiungsfahrt aus einer Sandfalle erste minimale Fortschritte erzielen konnte, ist jetzt zu befĂźrchten, dass ein weiteres defektes Rad einen Erfolg der BemĂźhungen verhindern wird. Mittlerweile muss man davon ausgehen, dass es Spirit nicht gelingen wird, sich aus dem extrem losen Untergrund zu befreien. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter.

Spirit – Vom Rover zum Lander? Weiterlesen Âť

JAXA meldet HAYABUSA-Triebwerksausfall

Die japanische Agentur fßr Luft- und Raumfahrtforschung JAXA meldete am 9. November 2009, dass auch das vierte Ionentriebwerk an Bord der Asteroidensonde HAYABUSA nicht mehr in Betrieb ist. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: JAXA. Der Ausfall des Triebwerks D war am 4. November 2009 festgestellt worden. Während Spezialisten der JAXA versuchen, den Grund fßr

JAXA meldet HAYABUSA-Triebwerksausfall Weiterlesen Âť

Wiedereintritt von Kosmos 2421 Ende 2009 erwartet

Nach Angaben der russischen Raketentruppen entwickle sich die Umlaufbahn des zerfallenden Satelliten Kosmos 2421 so wie vorhergesagt. Ende 2009 soll der defekte Satellit wieder in die Erdatmosphäre eintreten. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: roscosmos.ru, interfax.com, russianforces.org. Kosmos 2421, ein militärischer Ozeanßberwachungssatellit des Typs US-PU (alias US-PM) gelangte am 25. Juni 2006 auf einer in

Wiedereintritt von Kosmos 2421 Ende 2009 erwartet Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen