ATV

Expedition 16 zurĂźck auf der Erde

Während des Aufenthaltes von Peggy Whitson und Juri Malentschenko wurden drei neue Module in Betrieb genommen. Auch der Erstflug einer Raumfahrerin aus SĂźdkorea ging erfolgreich zu Ende. Allerdings gab es bei der RĂźckkehr ein ernstes Problem, dessen Ursache gegenwärtig untersucht wird. Ein Beitrag von GĂźnther Glatzel. Quelle: NASA, Energia, ESA. Die an HĂśhepunkten reiche ISS-Expedition […]

Expedition 16 zurĂźck auf der Erde Weiterlesen Âť

Jules Verne: Antriebsproblem Ăźberwunden

Beim europäischen Raumtransporter Jules Verne trat nach dem Bilderbuchstart am vergangenen Sonntag ein Problem im Antriebssystem auf, das jedoch mittlerweile erfolgreich beseitigt werden konnte. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. Nach dem Erreichen der vorläufigen Umlaufbahn hatte die Flugkontrolle im „ATC Control Center (ATV-CC)“ im franzĂśsischen Toulouse Daten des Bordcomputers von Jules Verne erhalten,

Jules Verne: Antriebsproblem Ăźberwunden Weiterlesen Âť

Live-Archiv: Start von Jules Verne

Der europäische Raumtransporter Jules Verne ist am 9. März 2008 um 05.03 Uhr (MEZ) zu seiner Reise zur Internationalen Raumstation (ISS) gestartet. Hier kĂśnnen Sie unsere Live-Berichterstattung vom Start des unbemannten Transportraumschiffes noch einmal nachlesen. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. Auf dieser Seite kĂśnnen Sie den Start des ersten „Automated Transfer Vehicles“ (ATV)

Live-Archiv: Start von Jules Verne Weiterlesen Âť

Automated Transfer Vehicle (ATV)

Das ATV der ESA war ein unbemanntes Frachtraumschiff, welches mit einer Ariane 5 ins All gebracht wurde. Ein Beitrag von Andreas Morlok & Michael Stein & GĂźnther Glatzel Erstflug (GĂźnther Glatzel / September 2008) Der Erstflug eines Automated Transfer Vehicles war ein Ăźberwältigender Erfolg. „Jules Verne“, so der Name des ATV, war fĂźr die Besatzungen der Internationalen Raumstation nicht nur Frachtzubringer, Schlepper

Automated Transfer Vehicle (ATV) Weiterlesen Âť

Expedition 9

Die Mission der ISS-Expedition 9 Autor: Michael Schumacher & Günther Glatzel. Erneut standen umfangreiche wissenschaftliche Forschungen auf dem Arbeitsprogramm der Stammbesatzung der Internationalen Raumstation. Aufgrund der auf 2 Mann reduzierten Crew rückten allerdings Wartungs- und Reparatureinsätze zunehmend in den Mittelpunkt und nahmen neben sportlicher Betätigung einen Großteil der zur Verfügung stehenden Zeit in Anspruch. Bereits

Expedition 9 Weiterlesen Âť

ISS: Zehnte Stammbesatzung zur Erde zurĂźckgekehrt

Um 04:07 Uhr Ortszeit (00:07 Uhr MESZ) landete vor wenigen Stunden das russische Raumschiff Sojus TMA-5 mit der zehnten ISS-Besatzung an Bord planmäßig in der kasachischen Steppe. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA/NASA. Über sechs Monate war die so genannte Expedition 10 Crew an Bord der Internationalen Raumstation (ISS) gewesen, bevor der amerikanische Astronaut

ISS: Zehnte Stammbesatzung zur Erde zurĂźckgekehrt Weiterlesen Âť

Neue ISS-Besatzung gestartet

PĂźnktlich um 05:06 Uhr (MESZ) ist heute morgen vom russischen Weltraumbahnhof Baikonur aus eine Sojus-Rakete zur Internationalen Raumstation (ISS) aufgebrochen, um die zehnte Stammbesatzung zu ihrem neuen Arbeitsplatz zu bringen. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Zweimal musste der Start der Sojus-Rakete aufgrund technischer Probleme um je zwei Tage verschoben werden, wobei in beiden

Neue ISS-Besatzung gestartet Weiterlesen Âť

ESA schließt Vertrag mit EADS ab

Europäische Weltraumagentur ESA schließt Vertrag über eine Milliarde Euro mit EADS Space Transportation ab. Ein Beitrag von Matthias Müller. Quelle: ESA. Am 13. Juli dieses Jahres wird die ESA einen Vertrag über eine Milliarde Euro mit EADS Space Transportationunterzeichnen. Dieser Vertrag ermöglicht es Europa, mit der ersten, wissenschaftlichen Nutzung der Internationalen Raumstation ISS zu beginnen.

ESA schließt Vertrag mit EADS ab Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Arianespace: Vertrag unterschrieben

Arianespace, Betreiber und Entwickler der Ariane 5-Rakete, hat in Berlin eine Bestellung von 30 Ariane 5-Raketen von der EADS bekommen. Der Wert liegt bei drei Milliarden Euro. Ein Beitrag von martinollrom. Quelle: Arianespace. Bei der Airshow in Berlin, bei der auch Gerhard SchrĂśder und Jean Yves Le Gall, der Vorsitzende von Arianespace, anwesend waren, wurde

Arianespace: Vertrag unterschrieben Weiterlesen Âť

Interview mit dem ESA-Raumfahrtdirektor

Die bemannte Raumfahrt Europas hängt heute maßgeblich von anderen Raumfahrtnationen ab. Dies kĂśnnte sich zukĂźnftig vielleicht ändern, erzählte der ESA-Raumfahrtdirektor im Interview mit Raumfahrer.net. Ein Beitrag von Karl Urban und Michael Stein. Vertont von Dominik Mayer. Mit einer von den Medien gerne als „angeschlagen“ bezeichneten Internationalen Raumstation (ISS) und der mittlerweile Ăźberalterten amerikanischen Space Shuttle-Flotte

Interview mit dem ESA-Raumfahrtdirektor Weiterlesen Âť

Progress dockt an ISS an

Die Expedition 8-Crew hat VersorgungsgĂźter und Equipment von der Erde erhalten. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA. Nach dem Start eines unbemannten Progress-Frachters am vergangenen Donnerstag konnte dieser heute erfolgreich an die Internationale Raumstation andocken. Das ManĂśver erfolgte um 14:15 Uhr (MEZ). Neben dringend benĂśtigten VersorgungsgĂźtern fĂźr die zweikĂśpfige Besatzung an Bord der Station

Progress dockt an ISS an Weiterlesen Âť

Progress Liftoff erfolgreich

Ein erfolgreicher Progress Abschuss ebnet den Weg fßr die weitere Aufrßstung der internationalen Raumstation ISS, von europäischer Seite. Ein Beitrag von Christian Ibetsberger. Quelle: ESA. Vom Baikonur Cosmodrom in Kasachstan konnte am 29. Januar um 12:58 Uhr (MEZ) der unbemannte russische Versorgungsfrachter Progress erfolgreich zu seiner Mission abheben. Es wird zwei Tage dauern bis der

Progress Liftoff erfolgreich Weiterlesen Âť

Space Station Ariane Transfer Vehicle (SSATV) 1

Alle Informationen zur SSATV 1 Mission. Autor: Michael Schumacher Nutzlast: ATV-1 „Jules Vernes“ Nutzlastbeschreibung: siehe Versorgungsraumschiff ATV Startfahrzeug: Ariane V Startfahrzeugbeschreibung: siehe Startfahrzeug Ariane V Start: 20. Oktober 2005, vom Guyana Space Center (GSC) in FranzĂśsisch-Guayana Ankopplung: Abkopplung: Kopplungsdauer: Wiedereintritt: Missionsdauer: Missionsbeschreibung:

Space Station Ariane Transfer Vehicle (SSATV) 1 Weiterlesen Âť

Das ATV-Programm nimmt langsam Formen an

Anfang Juni 2003 erreichte das ATV (= „Automated Transfer Vehicle„) der ESA einen neuen Meilenstein, denn ca. 140 internationale Raumfahrtexperten sprachen ihr volles Vertrauen in das Design des ATV aus, nachdem sie die technischen Unterlagen (55.000 Seiten) analysiert hatten. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: ESA. „Die erfolgreiche Beendigung des Design-Berichts fĂźr das ATV ist ein

Das ATV-Programm nimmt langsam Formen an Weiterlesen Âť

Progress-Frachter startet zur ISS

Zwei Tonnen Nachschub auf dem Weg zu Internationalen Raumstation Ein Beitrag von Felix Korsch. Quelle: none. Ein mit frischen Nahrungsmitteln, Wasser, Treibstoffen und Experimentier-Anlagen beladener unbemannter Progress-Frachter startete heute gegen 12:34 Uhr MESZ vom russischen Weltraumbahnhof Baikonur aus in Richtung Internationale Raumstation. An Bord von Progress M1-10 befindet sich mehr als 2,4 Tonnen Nachschub-Fracht fĂźr

Progress-Frachter startet zur ISS Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen