Atmosphäre

Cassini entdeckt dünne Atmosphäre um den Mond Dione

Der Saturnmond Dione ist von einer extrem dünnen Sauerstoffatmosphäre umgeben. Zu diesem Ergebnis kam ein internationales Wissenschaftlerteam, welches von der Raumsonde Cassini im Verlauf der letzten Jahre gesammelte Daten ausgewertet hat. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL. Bereits im Sommer 2011 berichteten Wissenschaftler erstmals, dass der Saturnmond Dione anscheinend von einer extrem dünnen, hauptsächlich […]

Cassini entdeckt dünne Atmosphäre um den Mond Dione Weiterlesen »

Megha-Tropiques springt in die Bresche

Am 12. Oktober 2011 beförderte die indische Rakete PSLV-C18 erfolgreich vier Satelliten auf Umlaufbahnen um die Erde. Hauptnutzlast war ein indisch-französischer Klimaforschungssatellit, der Lücken bei der weltweiten Beobachtung des Wettergeschehens aus dem All schließen soll. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: CNES, ISRO. Der PSLV-Flug mit dem Klimaforschungssatelliten Megha-Tropiques an Bord war der einundzwanzigste einer

Megha-Tropiques springt in die Bresche Weiterlesen »

Auch die Venus hat eine Ozonschicht

Die ESA-Sonde Venus Express hat bei ihren Untersuchungen festgestellt, dass sich hoch in der Atmosphäre unseres inneren Nachbarplaneten eine Ozonschicht befindet. Ein Beitrag von Simon Plasger. Quelle: ESA. Wissenschaftliche Untersuchungen der europäischen Sonde Venus Express haben ergeben, dass sich in einer Höhe von etwa 100 km über der Venusoberfläche eine dünne Ozonschicht befindet. Ozon (O3)

Auch die Venus hat eine Ozonschicht Weiterlesen »

Wasserdampfüberschuss in der Marsatmosphäre

Eine Analyse der von der Raumsonde Mars Express gesammelten Daten hat ergeben, dass die obere Atmosphäre des Mars mit Wasserdampf übersättigt ist. Über diese für das Verständnis des dortigen Wasserkreislaufes wichtige Entdeckung wurde heute auf dem derzeit in Frankreich stattfindenden EPSC-DPS Joint Meeting 2011 berichtet. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: EPSC-DPS 2011, ESA, Science.

Wasserdampfüberschuss in der Marsatmosphäre Weiterlesen »

Cassinis Saturn-Orbit Nummer 154

Bereits am 3. September 2011 begann der 154. Orbit der Raumsonde Cassini um den Saturn. Währed des 20 Tage dauernden Umlaufs werden mehrere nahe Vorbeiflüge an verschiedenen Saturnmonden erfolgen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: CICLOPS, JPL, Planetary Society. Bereits am 3. September erreichte die Raumsonde Cassini auf ihrer elliptischen Umlaufbahn um den Saturn erneut

Cassinis Saturn-Orbit Nummer 154 Weiterlesen »

Cassini entdeckt weiteren Krater auf Titan

Auf Aufnahmen, welche mit dem an Bord der Raumsonde Cassini befindlichen RADAR-Instrument angefertigt wurden, konnten Wissenschaftler einen weiteren Krater auf der Oberfläche des Saturnmondes Titan nachweisen. Hierbei handelt es sich erst um den achten auf Titan entdeckten Einschlagkrater. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL Photojournal. Durch die Einschläge von Asteroiden und Kometen entstandene Impaktkrater

Cassini entdeckt weiteren Krater auf Titan Weiterlesen »

Cassini beginnt den Saturnorbit Nummer 153

Am heutigen Tag beginnt der 153. Orbit der Raumsonde Cassini um den Planeten Saturn. Wie bereits in den vorherigen Monaten wird sich das Augenmerk der Raumsonde während dieses drei Wochen dauernden Umlaufs fast ausschließlich auf den Saturn richten. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: CICLOPS, Wikipedia. Am heutigen Tag erreicht die Raumsonde Cassini auf ihrer

Cassini beginnt den Saturnorbit Nummer 153 Weiterlesen »

IRVE/SIAD/HIAD: Entfaltbare Luftwiderstandsbremsen

Zu Beginn des nächsten Jahres soll ein weiterentwickelter entfaltbarer Bremsschild erprobt werden. Dies sieht ein Vertrag zwischen ILC Dover und dem Jet Propulsion Laboratory der NASA vor. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, ILC Dover. Derzeit sind entfaltbare Strukturen recht populär. Meist sieht man sie heute zur Vergrößerung des zur Verfügung stehenden Volumens bei

IRVE/SIAD/HIAD: Entfaltbare Luftwiderstandsbremsen Weiterlesen »

Aufatmen: Herschel findet Sauerstoffmoleküle

In einem Zentrum der Sternentstehung, dem Orionnebel, hat das am 14. Mai 2009 gestartete europäische Weltraumteleskop Herschel Sauerstoffmoleküle gefunden. Zum ersten Mal gelang ein vermutlich zweifelsfreier Nachweis von Sauerstoffmolekülen in den Tiefen des Alls. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Dass atomarer Sauerstoff in wärmeren Regionen im Weltraum vorkommt, weiß man schon länger. Die

Aufatmen: Herschel findet Sauerstoffmoleküle Weiterlesen »

Cassinis Saturnorbit Nummer 152

Am heutigen Tag beginnt der mittlerweile 152. Orbit der Raumsonde Cassini um den Planeten Saturn. Während dieses drei Wochen dauernden Umlaufs wird sich das Hauptaugenmerk der Raumsonde fast ausschließlich auf den Saturn richten. Zusätzlich wird sich Cassini in den kommenden Tagen erstmals als Exoplanetenjäger betätigen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: CICLOPS. Am heutigen Tag

Cassinis Saturnorbit Nummer 152 Weiterlesen »

Enceladus: Salzwasserreservoir anscheinend bestätigt

Durch die Auswertung von Messdaten der Raumsonde Cassini haben sich jetzt die Hinweise auf die Existenz eines großflächigen Ozeans aus flüssigem Salzwasser unter der Oberfläche des Saturnmondes Enceladus erhärtet. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: Max-Plack-Institut für Kernphysik, Universität Heidelberg, JPL, University of Colorado at Boulder. Seit dem Sommer 2004 befindet sich die Raumsonde Cassini

Enceladus: Salzwasserreservoir anscheinend bestätigt Weiterlesen »

Messenger offenbart erste Ergebnisse über Merkur

Seit fast 3 Monaten befindet sich die Merkursonde Messenger als erste überhaupt im Orbit des sonnennächsten Planeten Merkur. Jetzt veröffentlichte die NASA erste wissenschaftliche Ergebnisse, die einige Theorien über den Merkur bestätigen aber auch neue Rätsel aufgeben. Ein Beitrag von Klaus Donath. Quelle: Johns Hopkins Universität, NASA. Vertont von Peter Rittinger. Seitdem Messenger am 18.

Messenger offenbart erste Ergebnisse über Merkur Weiterlesen »

SDO weist superschnelle Wellen auf der Sonne nach

Diese bewegen sich mit bis zu 2.000 Kilometern pro Sekunde (7,2 Millionen Stundenkilometern) in der unteren Sonnenkorona und transportieren große Mengen Energie. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Lockheed Martin, NASA. Damit sind sie möglicherweise Auslöser für verschiedene andere Phänomene auf der Sonne, so die Aufheizung der Korona auf mehrere Millionen Grad Celsius, die Beschleunigung

SDO weist superschnelle Wellen auf der Sonne nach Weiterlesen »

Lange Mondfinsternis am 15. Juni 2011

Am kommenden Mittwoch wird es zu einer ungewöhnlich lang andauernden totalen Mondfinsternis kommen. Interessierte hoffen auf einen uneingeschränkten Blick gen Himmel. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA, Raumfahrer.net. Behindern nicht Wolken, Nebelschwaden oder ein ungünstiger Standort den Blick, wird der Mond über die ganze Nacht des 15. Juni hinweg zu sehen sein. Die Bezeichnung

Lange Mondfinsternis am 15. Juni 2011 Weiterlesen »

Chinas Wettersatellit Feng Yun 3B im Regelbetrieb

Am 26. Mai 2011 übergab die chinesische Behörde für Wissenschaft, Technik und Verteidigungsindustrie den experimentellen Wettersatelliten Feng Yun 3B nach einer über sechsmonatigen Test- und Inbetriebnahmephase offiziell an das Chinesische Meteorologische Amt (CMA). Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: CMA, CRI. Vertont von Peter Rittinger. Drei Jahre lang soll der am 4. November 2010 auf

Chinas Wettersatellit Feng Yun 3B im Regelbetrieb Weiterlesen »

Nach oben scrollen