Atmosphäre

Cassinis Saturnorbit Nummer 178 beginnt

In wenigen Stunden beginnt der 178. Umlauf der Raumsonde Cassini um den Saturn. Den wissenschaftlichen Höhepunkt dieses Orbits bildet ein am 22. Dezember erfolgender naher Vorbeiflug an dem Saturnmond Rhea. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: CICLOPS, JPL, The Planetary Society. Am heutigen 16. Dezember 2012 wird die Raumsonde Cassini auf ihrer elliptischen Umlaufbahn um […]

Cassinis Saturnorbit Nummer 178 beginnt Weiterlesen »

Ein Flussbett auf dem Titan

Die Raumsonde Cassini hat eine Radaraufnahme des Saturnmondes Titan zur Erde übermittelt, auf der Wissenschaftler ein etwa 400 Kilometer langes Flussbett entdecken konnten. Dieses Flussbett, welches eine gewisse Ähnlichkeit mit dem Nil auf der Erde aufweist, ist offenbar mit flüssigen Kohlenwasserstoffverbindungen gefüllt. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, ESA. Der 5.150 Kilometer durchmessende Mond

Ein Flussbett auf dem Titan Weiterlesen »

Cassini: Der Saturnorbit Nummer 177 hat begonnen

Bereits am vergangenen Montag hat die Raumsonde Cassini ihren mittlerweile 177. Umlauf um den Saturn begonnen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: CICLOPS, JPL, The Planetary Society. Bereits am 3. Dezember erreichte die Raumsonde Cassini auf ihrer elliptischen Umlaufbahn um den Saturn um 11:59 Uhr MEZ erneut die Apoapsis, den Punkt ihrer größten Entfernung zum

Cassini: Der Saturnorbit Nummer 177 hat begonnen Weiterlesen »

Vulkane auf der Venus: Auf frischer Tat ertappt?

Innerhalb eines Beobachtungszeitraums von sechs Jahren hat sich der Schwefeldioxidgehalt in der Hochatmosphäre der Venus deutlich verändert. Eine Erklärung für die vom europäischen Venusorbiter Venus Express zur Erde übertragenen Daten könnte der Vulkanismus auf dem Planeten sein. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Die dichte Atmosphäre der Venus enthält über eine Millionen mal mehr

Vulkane auf der Venus: Auf frischer Tat ertappt? Weiterlesen »

Saturns mysteriöses Nordpol-Hexagon

Ein neues Bild der Nordpolregion des Gasplaneten Saturn zeigt deutlich die bereits von Voyager 2 abgelichtete sechseckige Wolkenstruktur, deren Ursprung bis heute nicht geklärt ist. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, JPL, SSI, Wikipedia. Die NASA-Sonde Cassini umläuft den zweitgrößten Planeten unseres Sonnensystems auf wechselnden elliptischen Bahnen. Diese verläuft derzeit so, dass man auch

Saturns mysteriöses Nordpol-Hexagon Weiterlesen »

Mars: Die diesjährige Staubsturmsaison hat begonnen

Bereits seit etwa zwei Wochen registrieren Planetenforscher, welche kontinuierlich das aktuelle Wettergeschehen auf dem Mars beobachten, eine zunehmende Aktivität von Staubstürmen in der Atmosphäre unseres Nachbarplaneten. Die Auswirkungen dieser Staubstürme können mittlerweile auch von den zwei auf der Planetenoberfläche aktiven Rovern registriert werden. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, , Malin Space Science Systems,

Mars: Die diesjährige Staubsturmsaison hat begonnen Weiterlesen »

Cassini beginnt den Saturnorbit Nummer 176

In wenigen Stunden beginnt der mittlerweile 176. Umlauf der Raumsonde Cassini um den Saturn. Den wissenschaftlichen Höhepunkt dieses zweiwöchigen Umlaufs bildet ein am 29. November erfolgender Vorbeiflug an dem Saturnmond Titan. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: CICLOPS, JPL, Planetary Society. Am morgigen 19. November 2012 wird die Raumsonde Cassini auf ihrer elliptischen Umlaufbahn um

Cassini beginnt den Saturnorbit Nummer 176 Weiterlesen »

Curiosity: Wetterdaten deuten auf Staubteufel hin

Mit seiner Wetterstation gewinnt der Marsrover Curiosity regelmäßig Daten über die Temperaturen, den Luftdruck und die Windgeschwindigkeiten in seinem Operationsgebiet. Diese Daten legen nahe, dass sich anscheinend auch im Inneren des Gale-Kraters Staubteufel bilden. Entsprechende Ergebnisse wurden jetzt von den an der Mission beteiligten Wissenschaftlern vorgestellt. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL. Bereits am

Curiosity: Wetterdaten deuten auf Staubteufel hin Weiterlesen »

Der Saturnmond Titan leuchtet im Dunkeln

Langzeitbelichtete Aufnahmen der Raumsonde Cassini haben gezeigt, dass von dem Saturnmond Titan ein schwaches Leuchten ausgeht. Dieser als Nachthimmelsleuchten auch von der Erde her bekannte Effekt resultiert aus einer Interaktion der Titanatmosphäre mit geladenen Teilchen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, CICLOPS. Das auf der Erde als Nachthimmelsleuchten bekannte atmosphärische Phänomen entsteht, wenn die

Der Saturnmond Titan leuchtet im Dunkeln Weiterlesen »

Cassini: Der Saturnorbit Nummer 175 beginnt

Nach dem Ende der diesjährigen Sonnenkonjunktion hat die Raumsonde Cassini den wissenschaftlichen Betrieb wieder aufgenommen. Im Rahmen des vor wenigen Stunden begonnenen Umlaufs Nummer 175 um den Saturn wird Cassini unter anderem am 13. November 2012 erneut den Mond Titan überfliegen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: CICLOPS, JPL, Planetary Society. Im Zeitraum vom 22.

Cassini: Der Saturnorbit Nummer 175 beginnt Weiterlesen »

Raumsonde Cassini: Neues vom Saturnsturm

In der ersten Hälfte des Jahres 2011 konnten Astronomen ein gewaltiges Sturmgebiet auf dem Saturn beobachten, welches die gesamte nördliche Hemisphäre des Planeten umfasste. Beobachtungen mit verschiedenen irdischen Teleskopen und der Raumsonde Cassini haben nun gezeigt, dass sich dieses gigantische Sturmgebiet immer noch auf die Atmosphäre des Ringplaneten auswirkt. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle:

Raumsonde Cassini: Neues vom Saturnsturm Weiterlesen »

Cassini: Der Saturnorbit Nummer 173

Bereits am 14. September 2012 begann der mittlerweile 173. Umlauf der Raumsonde Cassini um den Planeten Saturn. Neben der Untersuchung der Saturnatmosphäre und des Ringsystems gilt das wissenschaftliche Interesse diesmal wieder speziell dem Saturnmond Titan, welcher am 26. September erneut von der Raumsonde passiert werden wird. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: CICLOPS, JPL, Planetary

Cassini: Der Saturnorbit Nummer 173 Weiterlesen »

Jupitermeteorit von Amateurastronomen gesichtet

Am 10. September wurde gegen 13.35 Uhr MESZ von US-Astronomen durch Zufall ein kurzes Aufblitzen in der Jupiteratmosphäre beobachtet und im Bild festgehalten. Zu dieser Zeit war es am Beobachtungsort früher Morgen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Zauber der Sterne, Sky & Telescope, George Hall. Vertont von Peter Rittinger. Der größte Planet unseres Sonnensystems

Jupitermeteorit von Amateurastronomen gesichtet Weiterlesen »

Die Kommunikation bei der Landung

Während der Abstiegs- und Landephase wird der Marsrover Curiosity seinen aktuellen Zustand mittels Kommunikationssignalen sowohl an sein Kontrollzentrum als auch an die drei derzeit in einer Marsumlaufbahn aktiven Orbiter übermitteln. Diese Datenübertragung erlaubt eine fast in Echtzeit erfolgende Verfolgung des Abstieges. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter Nach einem 254 Tage andauernden Flug über eine Distanz

Die Kommunikation bei der Landung Weiterlesen »

Curiosity: Status-Report vom 2. August

Bis jetzt verläuft die letzte Flugphase von Curiosity planmäßig. Das Mars Science Laboratory (MSL) fliegt seit Mittwoch unter Kontrolle der autonomen Entry, Decent and Landing Timeline Software. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA/JPL. Für das Flugkontrollteam des Jet Propulsion Laboratory (JPL) der NASA verläuft die letzte Flugphase vor der Landung am kommenden Montag erfreulich

Curiosity: Status-Report vom 2. August Weiterlesen »

Nach oben scrollen