Atmosphäre

Bilderbuchstart für Mars Express

Der Start ist geglückt – die europäische Marssonde ist auf dem Weg zum Roten Planeten. Ein Beitrag von Felix Korsch. Quelle: eig. Bericht. Unter dem Jubel hunderter am Projekt beteiligter Wissenschaftler und begeisterter Raumfahrt-Fans vor Ort wie auch in den ESA-Niederlassungen und nicht zuletzt an den heimischen Bildschrimen startete soeben um exakt 19:45:30 MESZ eine […]

Bilderbuchstart für Mars Express Weiterlesen »

Mars Express-Start wird übertragen

ESA-Sonde Mars Express geht auf die Reise – Live-Übertragung des Starts in den ESA-Niederlassungen. Ein Beitrag von andreaskopp. Quelle: ESA. Am 2. Juni um 19.45 Uhr MESZ wird die ESA-Sonde Mars Express mit einem Sojus-Träger von Baikonur (Kasachstan) aus gestartet. Europas erste Mission zum Roten Planeten wird ihr Ziel nach einer sechsmonatigen Reise im Dezember

Mars Express-Start wird übertragen Weiterlesen »

Mars Express Integration bei Intespace. (Bild: ESA / J. L. Atteleyn)

Mars Express kurz vor dem Start

Am 2. Juni 2003 wird die erste europäische Mission zum Mars gestartet. Mars Express ist entworfen worden, um eine gründliche Erforschung des roten Planeten auszuführen. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: ESA. Mars Express hat das Ziel, den Planeten als ganzes zu verstehen. Aber das ehrgeizigste Ziel von allen ist es nach dem Leben zu suchen.

Mars Express kurz vor dem Start Weiterlesen »

Neptun im Frühlung

Der Frühling ist auf Neptun ausgebrochen!Dies mag wie ein Widerspruch klingen, weil Neptun der am weitesten entfernte und kälteste der großen Gasplaneten ist. Das Hubble-Weltraumteleskop hat kürzlich eine Zunahme der Helligkeit von Neptun in seiner südlichen Hemisphäre registriert, die ein Anzeichen von jahreszeitlichen Veränderungen darstellen könnte, sagen Astronomen. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA.

Neptun im Frühlung Weiterlesen »

Saturnmond Titan im Eisgewand

Ozeane aus flüssigem Methan? Landschaften aus organischen Ablagerungen? Wie es auf der Oberfläche des geheimnisumwitterten Saturnmonds Titan tatsächlich aussieht, werden erst die Aufnahmen und Messergebnisse der Huygens-Landesonde der Europäischen Weltraumorganisation ESA zeigen, die im Januar 2005 auf dem Titan niedergeht. Huygens dürfte womöglich auf einer gigantischen Eisfläche aufsetzen, wie jüngste Beobachtungen ergeben haben Ein Beitrag

Saturnmond Titan im Eisgewand Weiterlesen »

Auf der Suche nach erdähnlichen Planeten

In diesen Tagen ist Heidelberg das Mekka der Planeten-Jäger. Hier findet Ende April die erste Konferenz zur Vorbereitung der sehr anspruchsvollen Missionen Darwin (ESA) sowie Terrestrial Planet Finder (NASA) statt, in deren Mittelpunkt die Suche nach bewohnbaren erdähnlichen Planeten steht. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: ESA. Noch hält unser blauer Planet als Oase des Lebens

Auf der Suche nach erdähnlichen Planeten Weiterlesen »

Der Mars-Lander Beagle 2

Der britische Mars-Lander Beagle 2 wird nach Spuren früheren Lebens auf dem Roten Planeten suchen. Autor: Thomas Pallmann Beagle 2 wird fünf Tage bevor Mars Express am Mars eintrifft abgekoppelt und beginnt dann seinen Abstieg in die Mars-Atmosphäre, um auf dem Planeten zu landen. Um sicher auf der Oberfläche zu landen, bedient man sich verschiedenster

Der Mars-Lander Beagle 2 Weiterlesen »

Astronomen beobachten erstmals verdampfenden Planeten

Mit Hilfe des Hubble-Weltraumteleskops ist es Astronomen erstmals gelungen, das Verdampfen der Atmosphäre eines extrasolaren Planeten zu beobachten. Auf Dauer könnte ein großer Teil dieses Planeten verschwinden und lediglich ein dichter Kern zurückbleiben. Extrasolare Planeten dieser Art wurden „heiße Jupiter“ getauft. Diese Gasriesen befinden sich in sehr nahen Umlaufbahnen um ihren Stern und werden von

Astronomen beobachten erstmals verdampfenden Planeten Weiterlesen »

Landung auf fremden Planeten

Der Erfolg anspruchsvoller extra-terrestrischer Erkundungen von Planeten und Monden unseres Sonnensystems hängt beim Landeanflug einer Raumsonde vom Funktionieren ihres Schutzschildes ab. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Temperaturen von weit über 1000 Grad Celsius gilt es zu überstehen. Anderenfalls wird aus einem Späh- ein Kamikazeunternehmen. Für die ESA-Missionen Huygens zum Saturnmond Titan sowie Mars

Landung auf fremden Planeten Weiterlesen »

Schnee als Ursache der Rinnen auf Mars?

NASA hat neue Beweise für früheres Wasser auf dem Mars: Spuren von schmelzendem Schnee auf Kratern Ein Beitrag von dominikpuckert. Quelle: NASA JPL. Bilder der „Mars Odyssey“-Kamera sowie Bilder der „Mars Global Surveyor“ lassen darauf schließen, dass die zahlreichen Krater auf Mars durch schmelzenden Schnee erodiert wurden. Die heute bekannten Martian Krater-Rinnen sind durch tropfendes

Schnee als Ursache der Rinnen auf Mars? Weiterlesen »

Neue Marssonde sucht bald nach Leben

Eine mögliche Mission der NASA zum Mars soll seine Atmosphäre ab 2007 nach Lebensspuren absuchen. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA JPL. Ein internationales Team, geleitet von Dr. Mark Allen, Atmosphären-Chemiker beim NASA Jet Propulsion Laboratory (JPL), entwickelte den Missionsvorschlag mit dem Namen Volcanic Emission and Life Scout, oder Marvel. Die NASA gab nun

Neue Marssonde sucht bald nach Leben Weiterlesen »

Grünes Licht für Venus Express

Nun ist es amtlich: Europa fliegt zum Morgen- und Abendstern. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Lange stand das Schicksal der europäischen Venus-Mission buchstäblich in den Sternen. Nun ist es amtlich: Europa fliegt zum Morgen- und Abendstern. Das wissenschaftliche Programmkomitee der ESA hat nun das endgültige OK für die europäische Venus-Sonde gegeben. Bereits im

Grünes Licht für Venus Express Weiterlesen »

Galileo: Eine letzte Annäherung

Bevor die Jupitersonde Galileo ihren letzten Orbit um den Planeten beginnt, hat sie heute noch einmal einen nahen Vorbeiflug an einem Jupitermond absolviert. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA / JPL. Ein wichtiges Ziel war die Bestimmung der Masse von Amalthea, um Rückschlüsse auf die Zusammensetzung dieses Miniaturmondes ziehen zu können. Galileo wird außer

Galileo: Eine letzte Annäherung Weiterlesen »

Der Saturn

Saturn ist mit seinem beeindruckenden Ringsystem sicherlich der optisch eindruckvollste bekannte Planet. Ein Beitrag von Michael Stein. Einleitung Der nach dem Vater des Jupiters und Gott des Landbaus in der römischen Mythologie benannte Gasriese ist der zweitgrößte Planet des Sonnensystems und bildet mit seiner Vielzahl von Monden ähnlich wie Jupiter auch ein eigenes Miniatur-System. Von

Der Saturn Weiterlesen »

Die Erde

Der Blaue Planet – der einzige uns bekannte Planet, auf dem höher entwickeltes Leben existiert – wirft heute mehr Fragen denn je auf. Ein Beitrag von 03.09.2002 / Autor:. Quelle: Ohne Quellen EinleitungDieser Artikel ist in folgende Kapitel unterteilt: Forschungsgeschichte Eine Forschungsgeschichte für unseren Planeten zu schreiben würde den hier zur Verfügung stehenden Rahmen natürlich

Die Erde Weiterlesen »

Nach oben scrollen