Atmosphäre

Jupiters Klima wandelt sich drastisch

Das Wetter Jupiters dürfte sich nach aktuellen Forschungsergebnissen im kommenden Jahrzehnt stark beruhigen und dabei auch den größten Teil seiner Wirbelstürme verlieren – bis ein neuer Wetterzyklus beginnt. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Uni Berkeley. Jupiter gehört zur Familie der Gasriesen. Er besitzt, anders als die erdähnlichen Planeten Mars oder Venus, nur einen winzigen […]

Jupiters Klima wandelt sich drastisch Weiterlesen »

Staubstürme auf Mars

Wissenschaftler haben herausgefunden, dass die Staubstürme, auch genannt als „Staub-Teufel“, hohe elektrische Felder haben. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: Spaceref. Wissenschaftler haben in den sogenannten „Staub-Teufeln“, den Staubstürmen auf Mars, elektrische Felder entdeckt. Diese Staubstürme wurden aus dem Orbit von mehreren Sonden beobachtet. Das hilft ihnen, die Herausforderungen, die die Mars-Atmosphäre und -Umwelt enthalten,

Staubstürme auf Mars Weiterlesen »

Neue Bilder von Titan

Titan, der größte Mond Saturns, wurde von der Erde mit dem Very Large Telescope beobachtet. Ziel waren Formationen auf der Oberfläche Titans. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: ESO. Neue Bilder von bisher ungekannter Qualität wurden vom Very Large Telescope (VLT) der Europäischen Südsternwarte (ESO) und der Simultaneous Differential Imager (SDI) auf NACO. Diese Bilder

Neue Bilder von Titan Weiterlesen »

Arbeiten für die Mars Rover

Kaum wurde die Mission der Mars Exploration Rover verlängert denken die Techniker der Rover schon an weitere Ziele. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: MarsDaily. Beide Rover haben nun ihren dritten Monat auf dem Mars begonnen. Die Techniker wechseln aufgrund dessen zur Erdzeit zurück. Das bedeutet, Spirit und Opportunity arbeiten pro Tag zirka 40 Minuten

Arbeiten für die Mars Rover Weiterlesen »

Cassini beobachtet Sturm auf Saturn

Noch bevor Cassini am Saturn angekommen ist und offziell mit der Arbeit beginnt, fasziniert die Sonde jetzt schon mit guten Bildern und neuen Daten. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: NASA. Drei Monate bevor Cassini das Saturn-System erreicht, hat es zwei Stürme auf dem Saturn beobachtet. Dies ist im Grunde nichts besonderes, doch diese zwei

Cassini beobachtet Sturm auf Saturn Weiterlesen »

Titan unter Beobachtung

Wissenschaftler haben den größten Saturn-Mond Titan von der Erde aus beobachtet. Sie haben dabei neue Erkenntnisse über den Saturn-Trabanten gesammelt. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceDaily. Noch bevor der ESA Lander Huygens, gemeinsam mit der NASA Sonde Cassini das Saturn-System erreicht, war Titan Ziel von wissenschaftlichen Beobachtungen von der Erde aus. Um diese Beobachtungen

Titan unter Beobachtung Weiterlesen »

Beagle 2: An Unfinished Business

Bei einer Veranstaltung der Royal Society in Londen hat Prof. Colin Pillinger Fragen zur gescheiterten Beagle 2-Mission beantwortet und seine Hoffnung auf einen Beagle-Nachfolger zum Ausdruck gebracht. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: Royal Society/Raumfahrer.net. Am Montag Abend stellte sich der Initiator und Leiter des britisch-europäischen Mars-Landers Beagle 2 den Fragen eines BBC-Journalisten sowie des anwesenden Publikums.

Beagle 2: An Unfinished Business Weiterlesen »

Röntgenstrahlung auf Saturn

Wissenschafter untersuchten den Saturn nun auf Spuren von Röntgenstrahlung. Bisher wurden Röntgenquellen nur an den Polen vermutet, doch nun entpuppte sich der Äquator als ziemlich aktiv. Ein Beitrag von Christian Ibetsberger. Quelle: Chandra. Die bisherigen Theorien gingen von einer Röntgenquelle an den beiden Polen des Saturns aus, doch nun konnten genaue Untersuchungen dies wiederlegen. Mithilfe

Röntgenstrahlung auf Saturn Weiterlesen »

Lebenselemente auf einem Höllenplaneten

Ein bereits seit einigen Jahren bekannter Exoplanet verliert mit einer sehr hohen Rate seine Atmosphäre ins All. Sie besitzt Anteile von Sauerstoff und Kohlenstoff. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Der bekannte ExoplanetHD 209458b oder Osiris konnte kürzlich die astronomische Welt erneut verblüffen. Der Gasriese umkreist seinen Zentralstern in nur sieben Millionen Kilometern Entfernung

Lebenselemente auf einem Höllenplaneten Weiterlesen »

Die Geschichte von Wasser und dem Mars

Die Sonde Mars Express der europäischen Weltraumbehörde hat die detailliertesten und spektakulärsten Ansichten von Tälern, Canyons und Kratern geliefert, die es so noch nie gab. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: BBC/Dr. David Whitehouse. Diese Bilder bieten die Aussicht auf große Entdeckungen, aber einige Schlagzeilen, die nach dem Veröffentlichen der Bilder in den Medien die Runden

Die Geschichte von Wasser und dem Mars Weiterlesen »

Opportunity ist gelandet!

Wie sein Zwilling Spirit landete heute früh der zweite Exploration Rover der NASA Opportunity erfolgreich auf Mars. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA. Gegen 6:06 Uhr (MEZ) branden Jubelrufe durch den Kontrollraum am NASA Jet Propulsion Laboratory in Pasadena, Kalifornien. Die „sechs Minuten des Terrors“ sind überstanden und der Zwillingsrover von Spirit ist sicher

Opportunity ist gelandet! Weiterlesen »

Mars Express und Spirit vis-a-vis

Am morgigen Freitag werden der europäische Mars-Orbiter Mars Express und der amerikanische Mars-Rover Spirit zum ersten Mal aufeinander abgestimmte wissenschaftliche Messungen vornehmen. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA/NASA. Transatlantische Zusammenarbeit beim Mars Damit werden die Wissenschaftler die seltene Gelegenheit nutzen, Beobachtungen der Mars-Atmosphäre zur selben Zeit am selben Ort von der Marsoberfläche und von

Mars Express und Spirit vis-a-vis Weiterlesen »

Spirit: Der Mars ist rot!

Die NASA hat heute auf einer Pressekonferenz um 18:00 Uhr (MEZ) die ersten hochauflösenden Farbaufnahmen des amerikanischen Mars-Rovers Spirit präsentiert, mit deren Hilfe unter anderem zukünftige Fahrtziele für den Rover ausgewählt werden sollen. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. „Today is the day for PanCam“ – unter diese Überschrift stellte der für die wissenschaftlichen Instrumente

Spirit: Der Mars ist rot! Weiterlesen »

Mars Express weiter erfolgreich

Auch die jüngste Änderung der Umlaufbahn des europäischen Mars-Orbiters Mars Express am 4. Januar mit dem Ziel der Reduzierung der Bahnhöhe verlief exakt wie geplant. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. Um 14:13 Uhr zündete das Haupttriebwerk der Raumsonde planmäßig für fünf Minuten. Durch dieses Manöver wurde der marsfernste Punkt der Umlaufbahn (Apozentrum) von vorher 190.000

Mars Express weiter erfolgreich Weiterlesen »