Atmosphäre

Zwei weitere Exoplaneten entdeckt

Ein US-amerikanisches Team hat zwei außersolare Planeten gefunden, die in etwa die Masse von Neptun haben und eventuell eine felsige Oberfläche besitzen. Ein Beitrag von Gero Schmidt. Quelle: space.com. Die Entdeckungen wurden von einem Team unter der Leitung von Geoff Marcy und Paul Butler, zwei der bekanntesten Planetenjäger, gemacht. Um die Planeten aufzuspüren, wurde die […]

Zwei weitere Exoplaneten entdeckt Weiterlesen »

Kleines Teleskop findet gewaltigen Planet

Forscher haben mittels eines Netzwerks von kleinen Teleskopen einen neuen, gewaltigen Planeten gefunden. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: NCAR/UCAR. Dieser Planet umkreist einen Stern, der 500 Lichtjahre von unserer Sonne entfernt ist. Die Intensität des Lichts dieses Sterns ist so beschaffen, dass man den Planeten ohne Probleme mit zukünftigen Observatorien untersuchen kann. So kann

Kleines Teleskop findet gewaltigen Planet Weiterlesen »

Saturns Südpol im UV-Licht

Neue Aufnahmen von Cassini helfen Wissenschaftlern, die chemische Zusammensetzung von Saturns Stratosphäre zu bestimmen. Ein Beitrag von Roger Spinner. Quelle: NASA/JPL. Diese Aufnahme von Cassini zeigt wellenförmige Wolkenbänder nahe Saturns Südpolregion. Obwohl diese Region zwar einige Details erkennen lässt, vermisst man dennoch stärkere Kontraste, wie zum Beispiel helle und dunkle Punkte zwischen den einzelnen Wolkenbändern.

Saturns Südpol im UV-Licht Weiterlesen »

Ganymede mit steinigem Untergrund

Wissenschaftler haben irreguläre Steine unter der Eisoberfläche des größten Jupiter-Mondes Ganymede gefunden. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Diese Steinformationen könnten die Eisschicht über Milliarden von Jahren unterstützt haben. Diese Entdeckt wird nun, einem Jahr nach Beendigung der Galileo Mission, gemacht. Damals verglühte die Galileo Sonde in der Jupiter-Atmosphäre und die wahrscheinlich bisher erfolgreichste

Ganymede mit steinigem Untergrund Weiterlesen »

Boeing entwickelt Fallschirm-Technologie

Boeing konnte sich einen 1.5 Millionen Auftrag der NASA sichern. In den nächsten drei Jahren sollen Fallschirm-Technologien ausgearbeitet werden. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Diese Fallschirm-Technologien werden für künftige Marslandungen verwendet. Die Entwicklung wird vom JPL der NASA betreut und überprüft. Es wurden spezielle Teams zusammengestellt, die sich bereits mit dem Mars Exploration

Boeing entwickelt Fallschirm-Technologie Weiterlesen »

NASA MRO: Noch ein Jahr

Ungefähr in einem Jahr wird die beste Raumsonde die je gebaut wurde zum Mars aufbrechen: Mars Reconnaissance Orbiter. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: NASA. Ein sehr stressiges und ereignisreiches Jahr steht dem NASA Team, bis zum Start des Mars Reconnaissance Orbiter, noch bevor. Die Raumsonde muss noch fertig gebaut und ausgiebig getestet werden. Die

NASA MRO: Noch ein Jahr Weiterlesen »

Aura: Auf ENVISATs Spuren

Das neue Hochleistungsobservatorium der NASA heißt Aura. Es ist das Gegenstück zu Europas ENVISAT, der bisher als das beste Erdbeobachtungs-Observatorium galt. Ob der Satellit eine Antwort auf das ENVISAT-Observatorium ist, weiß natürlich keiner und offiziell will man davon auch nichts wissen. Autor: Martin Ollrom. Vertont von Dominik Mayer. Aura ist ebenso ein Allroundobservatorium wie ENVISAT.

Aura: Auf ENVISATs Spuren Weiterlesen »

Earthguard 1: Neue Erdüberwachung?

Irgendwann wird wieder ein gewaltiger Asteroid auf unserem Planeten einschlagen. Um zu verhindern, dass die Menschheit solch einem Horrorszenario zum Opfer fällt, werden bei der ESA zur Zeit sechs Missionen diskutiert, durch die man mehr über gefährliche Asteroiden herausfinden will – darunter auch die deutsche Mission Earthguard 1. Ein Beitrag von Julian Schlund. Quelle: SpaceToday.

Earthguard 1: Neue Erdüberwachung? Weiterlesen »

Geheimnisvolle Welt

Beim Orbiteinschwenk der Raumsonde Cassini konnten erste schemenhafte Aufnahmen gemacht werden, die Wissenschaftern erste Rätsel aufgeben. Ein Beitrag von Christian Ibetsberger. Quelle: NASA. Obwohl Cassini erst an seinem Ziel, dem Saturn, angekommen ist, gibt es bereits erste Rätsel um den Saturnmond Titan. Denn seine Oberfläche scheint ineressanter zu sein als vorerst gedacht. Am Freitag schwenkte

Geheimnisvolle Welt Weiterlesen »

Saturnmond Titan überrascht Forscher

Die Raumsonde Cassini-Huygens machte kürzlich eine Reihe Aufnahmen vom Saturnmond Titan, die auf eine dynamische Atmosphäre und eine Vielzahl verschiedener Stoffe auf dem Trabanten schließen lassen. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA JPL. Der Saturnmond Titan ist ständig von einer dichten Wolkendecke verhangen. Der Tatbestand, dass er der einzige Mond des Sonnensystems ist, der

Saturnmond Titan überrascht Forscher Weiterlesen »

Spirit mit neuen Forschungszielen

Nachdem Spirit erfolgreich den Stein „Pot of Gold“ erforscht hat und Hämatit fand, bricht der Rover nun zu neuen Zielen auf. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: NASA. An Sol 171 hat Spirit seine Stärke wieder unter Beweis gestellt, denn er untersuchte zwei Forschungsziele gleichzeitig. Einerseits war es der Stein „Pot of Gold“ auf dem

Spirit mit neuen Forschungszielen Weiterlesen »

Cassini und der Mythos der Ringe

Erst drei Tage nachdem großen Showdown am Saturn, dem Orbiteintritt der Raumsonde Cassini, zeigt diese welch komplexes System das Saturn-System ist. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: NASA. Eine erste Entdeckung machte Cassini bereits am Saturn. Sie entdeckte das zwischen dem A und B Ring des Planeten ein kleiner Abstand ist. Bisher glaubte man das

Cassini und der Mythos der Ringe Weiterlesen »

Jupiterbänder mit Meeresströmung vergleichbar

Wissenschaftler haben eine bedeutende Ähnlichkeit zwischen bestimmen Meeresströmungen auf der Erde und den charakteristischen Bändern großer Gasplaneten wie dem Jupiter entdeckt. Ein Beitrag von markusarens. Quelle: Spacedaily. Boris Galperin, Ozeanograf von der Universität Süd Floridas „College of Marine Science“ in Saint Petersburg und Kollegen aus den USA, Israel und Japan berichten über ihre Entdeckung. „Die

Jupiterbänder mit Meeresströmung vergleichbar Weiterlesen »

Cassini: Erste Fotos von Titan

Nachdem Cassini den Saturn bereits mehrere Male fotografiert hat war diesmal der Saturn Mond Titan an der Reihe. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Der Schleier um den mysteriösten Mond im Saturn System, Titan, scheint sich langsam zu lösen. Nicht nur die Oberfläche wurde analysiert sondern auch die Atmosphäre. Viele Forscher glauben das es

Cassini: Erste Fotos von Titan Weiterlesen »

Cassini: Saturn in Farbe

Je näher die NASA Raumsonde Cassini ihrem Ziel kommt, desto besser werden die Aufnahmen und Bilder von Saturn. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: CICLOPS. Saturn und seine fantastischen Ringe sind auf jedem der Cassini-Bilder zu sehen. Nun wurden bereits farbige Bilder veröffentlicht, die Cassini bereits im März von seinem Ziel geschossen hat. Das war

Cassini: Saturn in Farbe Weiterlesen »

Nach oben scrollen