Atmosphäre

Jeden Tag einen Mond

Die Raumsonde Cassini hat sich nach den turbulenten Wochen wieder etwas zurückgenommen und sich fast ausschließlich auf Monduntersuchungen beschränkt. Einer der Monde war der Mond Rhea. Autor: Martin Ollrom. Die alte und verbeulte Oberfläche des Saturn-Mondes Rhea zeigte beachtliche dunkle Schwaden am östlichen Glied des Mondes. Dies ging aus einer genauen Rhea-Untersuchung durch Cassini hervor. […]

Jeden Tag einen Mond Weiterlesen »

Der Drachen-Sturm

Ein grosser, heller und komplexer Konvektionsstrom der Mitte September 2004 in Saturns südlicher Hemisphäre erschien, scheint der Schlüssel zur Lösung eines alten Geheimnisses des Ringplaneten zu sein. Ein Beitrag von Roger Spinner. Quelle: NASA/JPL/SSI. Dies ist eine Cassini-Aufnahme von Saturns Atmosphäre und Ringen im nahen Infrarotlicht. Die verwendeten Filter zeigen die verschiedenen Konzentrationen von Methan

Der Drachen-Sturm Weiterlesen »

Terraforming soll Mars bewohnbar machen

Künstlich injizierte Treibhausgase in die Atmosphäre des Mars sollen unseren Nachbarplanten erwärmen und bewohnbar machen. Ein Beitrag von Andreas Tramposch. Nicht nur Wissenschaftler, sondern vor allem Science-Fiction Autoren haben „Terraforming“ schon längere Zeit in Betracht gezogen. Beim „Terraforming“ soll der Mars von den Menschen künstlich umgestaltet und bewohnbar gemachen werden. „Terraforming“ ist nicht nur eines

Terraforming soll Mars bewohnbar machen Weiterlesen »

MEX: Eismeer auf dem Mars entdeckt

Mit Hilfe der hochauflösenden HRSC-Kamera an Bord der europäischen Raumsonde Mars Express konnte ein riesiger zugefrorener See in Nähe des Mars-Äquators entdeckt werden. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: DLR. Schon auf früheren Aufnahmen anderer Raumsonden war den Wissenschaftlern eine sehr flache Gegend in der Elysium-Ebene knapp nördlich des Mars-Äquators aufgefallen, die wahrscheinlich durch Lava-

MEX: Eismeer auf dem Mars entdeckt Weiterlesen »

Titan im Radar und erstmals Enceladus

Cassini hatte eine geschäftige Woche, in der sie am Titan und erstmals an Enceladus vorbei flog und neue Bilder dieser beiden Saturnmonde zur Erde sandte. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA/JPL/Space Science Institute. Bekanntes und Neues vom Titan Beim dritten Titan-Vorbeiflug am 15. Februar stand diesmal das Radar-Instrument im Vordergrund, das wie schon im

Titan im Radar und erstmals Enceladus Weiterlesen »

Echtes Farbbild von Opportunitys Hitzeschild

Die NASA hat ein Farbbild von Opportunitys Hitzeschild-Einschlagstelle veröffentlicht, so wie ein Mensch auf dem Mars sie sehen würde: Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA/JPL. Wir hatten Anfang Januar ausführlich über den Hitzeschild berichtet und damals ein Schwarzweißbild der Einschlagstelle nachträglich koloriert. Hier ist es zum Vergleich nochmal: Als die Ingenieure, die den Hitzeschild

Echtes Farbbild von Opportunitys Hitzeschild Weiterlesen »

Huygens-DWE-Experiment nun doch erfolgreich

Radioastronomen konnten ein erstes Profil der Windgeschwindigkeiten auf dem Titan aus dem Trägersignal von Huygens ableiten, das das Green-Bank-Teleskop (USA) aufgezeichnet hatte. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Cosmic Mirror/Uni Bonn. In 50 Kilometer Höhe über dem Titan stellten sie einen „zonal positiv gerichteten Wind“ (auf Deutsch: in Titan-Ostrichtung) mit einer Geschwindigkeit von 40 bis

Huygens-DWE-Experiment nun doch erfolgreich Weiterlesen »

Huygens Update

Nach der erfolgreichen Landung der Raumsonde Huygens auf dem Saturnmond Titan, konnte nun der Landeplatz der Sonde genauer bestimmt werden. Aktualisiert: Jetzt mit Soundfiles vom Abstieg. Autor: Christian Ibetsberger. Im ESOC ( European Space Operations Centre) kehrt nun etwas Ruhe ein, denn nach Tage und Nächte langer Auswertungen von Daten und Bildern ist die Erschöpfung

Huygens Update Weiterlesen »

Wie Huygens den Titan sah, roch und fühlte

Die ESA hat auf einer Pressekonferenz in ihrem Hauptquartier in Paris am Freitag weitere Forschungsergebnisse der sehr erfolgreichen Huygens-Mission vorgestellt. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: ESA TV. Nach einer Begrüßung durch David Southwood schilderte Jean-Pierre Lebreton detailliert den Verlauf des Abstiegs und der Landung von Huygens aus dem technischen Protokoll der Borddaten. Es begann

Wie Huygens den Titan sah, roch und fühlte Weiterlesen »

Huygens: Der Missionsablauf

Huygens ist am 14. Januar 2005 gegen 13:46 Uhr erfolgreich auf den Saturn-Mond Titan gelandet. Um 17:25 Uhr trafen in Darmstadt die ersten Daten ein. Autor: Raumfahrer.net Redaktion Nachdem sich die Forschungssonde Huygens am 25. Dezember letzten Jahres von ihrem Mutterschiff, der Saturnsonde Cassini, erfolgreich getrennt hatte, flog sie bis heute morgen antriebslos und in

Huygens: Der Missionsablauf Weiterlesen »

Erste Ergebnisse vom Titan

Auf einer Pressekonferenz präsentierten die Experimentleiter der Huygens-Mission erste Ergebnisse und weitere Bilder. Auch zum Ausfall von Kanal A gab es neue Informationen. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: ESA. Raumfahrer.net berichtete am Freitag live aus dem Kontrollzentrum der ESA von der Landung auf dem Titan und zeigte die ersten frei gegebenen Bilder von der

Erste Ergebnisse vom Titan Weiterlesen »

Huygens: Morgen wird´s ernst

Nur einmal werden wir noch wach: Morgen erreicht die europäische Raumsonde Huygens den Saturnmond Titan. Raumfahrer.net berichtet live aus dem Satellitenkontrollzentrum der ESA in Darmstadt. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Raumfahrer.net. Der lang ersehnte Tag ist nun tatsächlich da: Nach über 20 Jahren Vorbereitung, Bau und Flug erreicht Huygens morgen den Saturnmond Titan, an

Huygens: Morgen wird´s ernst Weiterlesen »

Überraschungen

Instrumente an Bord der Raumsonde Cassini haben die detailreichsten Aufnahmen von der Titan-Oberfläche gemacht die jemals aufgenommen wurden… Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: NASA. Diese Fotos von Titans Oberfläche eröffnen den Forschern eine neue Welt mit mysteriösen Eigenschaften. Titan ist Saturns größter Mond und zugleich der zweitgrößte Mond im Sonnensystem. Eine rätselhafte Wolkenformation bedeckt

Überraschungen Weiterlesen »

Neues Observatorium in der Antarktis geplant

Australische Wissenschaftler haben diese Woche bekannt gegeben, ein permanent bemanntes Observatorium in der Antarktis betreiben zu wollen. Ein Beitrag von Andreas Tramposch. Quelle: SpaceDaily. Das astronomische Observatorium soll dann Bilder liefern, die in der Qualität denen des Hubble Weltraumteleskops sehr nahe kommen. Die Betriebskosten sollen aber im Gegensatz dazu nur einen Bruchteil derer des Hubble

Neues Observatorium in der Antarktis geplant Weiterlesen »

Nach oben scrollen