Atmosphäre

Hurrikanes und Drachenstürme

Saturns Sturmsysteme wurden bisher kaum erforscht, obwohl sie auf Gasplaneten große Unterschiede zu den Stürmen auf Erde oder Mars aufweisen. Dies wird sich aber bald ändern. Autor: Karl Urban. Vertont von Karl Urban. Wenn des nachts der Wind um die Hausecken pfeift oder ein Hurrikane halb Lateinamerika in seinen Bann zieht: Jedes Mal beruhen die […]

Hurrikanes und Drachenstürme Weiterlesen »

Rover ebnen den Weg für zukünftige Forscher

Aus den Problemen, die die beiden Mars Exploration Rover (MER) mittlerweile haben, ziehen Forscher richtungweisende Schlüsse für zukünftige Missionen. Autor: Eric Honstraß. Vertont von Julian Schlund. Mittfünfziger auf dem Mars Ein vergleichbarer Mensch wäre wohl im reiferen Alter zwischen 50 und 60. Trotz eines mitzuschleifenden Rades, eines Arms, der seine volle Beweglichkeit eingebüßt hat und

Rover ebnen den Weg für zukünftige Forscher Weiterlesen »

Außergewöhnliche Polarlichter

Auf Saturn wurden kürzlich erneut Polarlichter gesichtet, die ein sonderbares Verhalten zeigen. Autor: Karl Urban. Vertont von Karl Urban. Polarlichter, auch bekannt als Auroras, gehören zu den farbenprächtigsten Ereignissen, die man mit bloßem Auge am Himmel beobachten kann. Diese farbigen, tanzenden Bänder, die oft den gesamten Himmel überziehen, entstehen, wenn geladene Teilchen des Sonnenwindes mit

Außergewöhnliche Polarlichter Weiterlesen »

Ursache für Methan in der Titanatmosphäre

Wissenschaftlern aus Frankreich und den USA gelang es erstmals schlüssig zu erklären, wie große Mengen von Kohlenwasserstoffen in die Atmosphäre von Titan gelangen konnten. Autor: Karl Urban. Vertont von Karl Urban. Der Saturnmond Titan hat eine enorme Anziehungskraft auf Astronomen. Zu viele Zusammenhänge um seine Sonderrolle unter allen Monden des Sonnensystems sind noch ungeklärt. Vor

Ursache für Methan in der Titanatmosphäre Weiterlesen »

Von alten, aktuellen und neuen Mars Orbitern

Astronomen der Bostoner Universität haben bekannt gegeben, dass sich die Mars-Atmosphäre durch den Einfluss der Sonneneinstrahlung ändert. Diese interessanten Erkenntnisse wurden mit Hilfe des altgedienten Mars Global Surveyor gemacht. Autor: Martin Ollrom & Julian Schlund. Vertont von Julian Schlund. Dies sind die ersten klaren Beweise dafür, dass sich die obere Mars-Atmosphäre durch die Sonneneinstrahlung ändert.

Von alten, aktuellen und neuen Mars Orbitern Weiterlesen »

Blitz und Donner

Kürzlich beobachtete Cassini einen großen Sturm auf Saturn, der alle Maßstäbe sprengt. Autor: Karl Urban. Vertont von Karl Urban. Es ist das größte, das jemals beobachtet werden konnte: Die amerikanisch-europäische Saturnsonde Cassini konnte am 23. und 24. Januar ein Gewitter in der Atmosphäre des Saturn verzeichnen, das deutlich stärker ist als alle bisher irgendwo beobachteten.

Blitz und Donner Weiterlesen »

Forschungsziele der Mission

Venus Express soll bei der Beantwortung verschiedener wissenschaftlicher Fragestellungen helfen. Besonders interessiert natürlich die Frage, warum dieser Schwesterplanet der Erde sich so vollkommen anders als unser Heimatplanet entwickelt hat. Autor: Michael Stein. Venus und Erde als Schwesterplaneten zu bezeichnen, ist naheliegend – zumindest auf den ersten Blick. Die Größe beider Himmelskörper ist geradezu verblüffend ähnlich,

Forschungsziele der Mission Weiterlesen »

Titan bleibt ein Rätsel

Neuste Daten vom Saturnmond Titan zeigen einmal mehr die Komplexität des Saturntrabanten auf – sowohl auf seiner Oberfläche, als auch in seiner Atmosphäre. Autor: Karl Urban. Huygens-Landung: Eine NachleseEs war sicher einer der spektakulärsten Momente in der Geschichte der unbekannten Raumfahrt, als die europäische Sonde Huygens am 14. Januar 2005 auf dem Saturnmond Titan aufsetzte.

Titan bleibt ein Rätsel Weiterlesen »

Erkenntnisse eines Veteranen

In diesen Tagen feiert der Mars-Orbiter Mars Global Surveyor den Abschluss seines achten Erdenjahres im Mars-Orbit. Dank seiner Langzeitbeobachtungen konnten Wissenschaftler interessante Phänomene entdecken. Autor: Michael Stein. Am 12. September 1997 – zu dieser Zeit sendete der Mars Pathfinder-Lander noch Daten von der Oberfläche des Roten Planeten – trat ein neuer Orbiter in eine Umlaufbahn um

Erkenntnisse eines Veteranen Weiterlesen »

Enceladus hat Vulkanismus und dünne Atmosphäre

Als die Sonde Cassini im Juli am Südpol des Saturnmonds Enceladus vorbeiflog, entdeckte sie vollkommen untypische Eigenschaften dieser Region, die jedoch eine Frage bezüglich des Saturnsystems beantworten. Autor: Karl Urban. Der Saturnmond Enceladus ist von wachsendem Interesse für die beteiligten Projektwissenschaftler, die an der Mission Cassini-Huygens der NASA und ESA beteiligt sind. Der im Durchmesser

Enceladus hat Vulkanismus und dünne Atmosphäre Weiterlesen »

Neuer Extrasolar-Planet entdeckt

NASA Forscher haben vor kurzem den größten und solidesten Kern eines Extrasolaren Planeten entdeckt. Diese Entdeckung lässt auf eine neue Planetenformation-Theorie schließen. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. „Für Theoretiker ist diese Entdeckung eines Planeten mit einem solch stabilen Kern genauso wichtig wie die Entdeckung des ersten Extrasolaren Planeten im Jahre 1995“, sagt Shigeru

Neuer Extrasolar-Planet entdeckt Weiterlesen »

Ein möglicher See auf Titan?

Planetenforscher spekulieren schon lange, ob es auf Saturns größtem Mond Titan flüssige Kohlenwasserstoffverbindungen gibt. Neue Bilder von der Polarregion des Saturnmondes lassen Grund zur Hoffnung. Ein Beitrag von Matthias Pfeiffer. Quelle: Universe Today. Die Frage, ob es nun flüssige Kohlenwasserstoffe auf Titan gibt, kursiert unter Wissenschaftlern schon seit einiger Zeit. Auch die Landung der Sonde

Ein möglicher See auf Titan? Weiterlesen »

Polarlicht am Mars beobachtet

ESA`s Mars Express hat zum ersten Mal eine Polarlicht-Erscheinung am Mars festgestellt. Die Ursache dieser Erscheinung ist bis jetzt einzigartig. Ein Beitrag von Andreas Tramposch. Quelle: ESA. Aufzeichnungen des SPICAM (Spectroscopy for the Investigation and the Characteristics of the Atmosphere on Mars) vom 14. August 2004 offenbarten Lichtaussendungen, welche nun von den Forschern als Polarlicht

Polarlicht am Mars beobachtet Weiterlesen »

Untersuchung eines Exoplaneten

MOST, das erste kanadische Weltraumteleskop, hat wichtige Indizien über die Atmosphäre eines rätselhaften Planeten um einen anderen Stern geliefert, indem es beobachtete, wie der Planet hinter dem Stern verschwand. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: none. Der Exoplanet mit der Bezeichnung HD209458b, einem Namen wie nur Astrophysiker ihn lieben können, kann auf Bildern nicht direkt

Untersuchung eines Exoplaneten Weiterlesen »

Nach oben scrollen