Atmosphäre

MARS – Kontaminationsgefahr durch Raumsonden

An der University of Florida wurden neue Experimente unternommen, um die Gefahren und Möglichkeiten einer ungewollten Kontamination des Mars´ durch Raumsonden besser abschätzen zu können. Ergebnis: organische Moleküle von der Erde können auf dem Mars lange stabil bleiben. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: astrobionet, UF. Bei der Suche nach Spuren von Leben oder dessen […]

MARS – Kontaminationsgefahr durch Raumsonden Weiterlesen »

Phoenix legt eine Bilderbuchlandung hin!

Die neueste Marssonde der NASA ist problemlos auf dem Mars gelandet. Auch das Ausklappen der Solarzellenpaneele verlief erfolgreich und die ersten Bilder wurden übertragen. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA-TV. Heute Nacht ist mit einer fast schon beängstigenden Perfektion Phoenix auf dem Mars gelandet. Bisher hat bei dieser Landung alles, aber auch alles perfekt

Phoenix legt eine Bilderbuchlandung hin! Weiterlesen »

Cassini beobachtet langlebigen Saturn-Sturm

Die Raumsonde Cassini verfolgt heftige Gewitter auf Saturn, deren Blitze bis zu 10.000 Mal stärker sind als auf der Erde. Ein Beitrag von Christian Bewermeyer. Quelle: NASA/JPL. Diese Unwetter auf Saturn sind denen auf der Erde ähnlich, haben aber viel größere Ausmaße. So haben die Stürme beispielsweise einen Durchmesser von mehreren tausend Kilometern. Cassini, eine

Cassini beobachtet langlebigen Saturn-Sturm Weiterlesen »

Kältester Brauner Zwerg entdeckt

Ein kanadisch-französisches Team hat den bisher kältesten Braunen Zwerg entdeckt. CFBDS J005910.83-0011401.3 liegt 40 Lichtjahre entfernt, isoliert von anderen Sternen. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: CFHT. Das beobachtete Objekt hat eine Masse zwischen dem 15- und 30-fachen des Planeten Jupiter. Seine Oberflächentemperatur beträgt 350°C. Außergwöhnlich im Vergleich zu bisher entdeckten braunen Zwergen sind diese

Kältester Brauner Zwerg entdeckt Weiterlesen »

LADEE – NASA plant neue Mondmission

Nach GRAIL (Gravity Recovery and Interior Laboratory) hat die NASA eine weitere unbemannte Mission zum Mond angekündigt: LADEE. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA. LADEE (Lunar Atmosphere and Dust Environment Explorer) soll die dünne Restatmosphäre und empor geschleuderten Staub über der Oberfläche untersuchen. Dazu soll die Sonde 2011 als sekundäre Nutzlast auf der GRAIL-Mission

LADEE – NASA plant neue Mondmission Weiterlesen »

TITAN – Existiert ein unterirdischer Ozean?

Aus den Radardaten der Raumsonde CASSINI schließen Wissenschaftler auf die Existenz unterirdischer Seen aus Wasser und Ammoniak. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA/JPL. Zwischen Oktober 2005 und Mai 2007 aufgenommene Radardaten wurden genutzt, um Veränderungen in Titans Rotation zur untersuchen. In den Daten wurden 50 herausstechende Oberflächenstrukturen (Seen, Schluchten, Berge) lokalisiert. Bei folgenden Flybys

TITAN – Existiert ein unterirdischer Ozean? Weiterlesen »

MARS EXPRESS – Vorbereitungen auf Phoenix

Am 25. Mai 2008 wird der Marslander Phoenix der NASA den Mars erreichen und eine direkte Landung durchführen. Die europäische Sonde Mars Express wird die Landeoperation unterstützen und auch später als Relaissatellit zur Verfügung stehen. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: ESA. Während der 13-minütigen Landephase von Phoenix werden die beiden NASA-Orbiter Mars Reconnaissance Orbiter

MARS EXPRESS – Vorbereitungen auf Phoenix Weiterlesen »

Titan – Unmengen an Kohlenwasserstoffen

Ergebnisse aus Cassinis Vorbeiflügen an Saturns Mond Titan ergaben, dass organische Kohlenwasserstoffe in großen Mengen auf seiner Oberfläche vorkommen. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA/JPL. Auf Titans Oberfläche liegen Kohlenwasserstoffe bei -179 °C in flüssiger und gefrorener Form vor, v. a. Methan und Ethan. Cassini hat inzwischen ca. 20 Prozent der Oberfläche des Mondes

Titan – Unmengen an Kohlenwasserstoffen Weiterlesen »

Mars – Wolken aus Kohlendioxideis entdeckt

Aufnahmen der europäischen Marssonde Mars Express aus dem Jahr 2004 zeigen Wolken in hohen Schichten der Atmosphäre des Planeten, welche sogar Schatten auf dessen Oberfläche werfen. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: ESA. Bisher bekannt waren bereits Wolken aus Wassereis, die an den Hängen der großen Marsvulkane beobachtet wurden. In den hohen Atmosphärenschichten wurden außerdem

Mars – Wolken aus Kohlendioxideis entdeckt Weiterlesen »

CASSINI – 40. Titan Flyby

Am 05. Januar 2008 hat die Cassini-Sonde ihren 40. Flyby an Titan durchgeführt. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA. Untersucht wurde diesmal die Landestelle des Huygens-Landers mittels Infratorspektrometer, die jetzt direkt vom Sonnenlicht beschienen wird. Außerdem wurden mit den beiden Sternen Alpha Bootes und Alpha Lyra Okkultationsexperimente durchgeführt. Dabei wurde die Änderung der Charakteristik

CASSINI – 40. Titan Flyby Weiterlesen »

Exoplaneten 2007

Im Jahr 2007 wurden die bisher meisten Exoplaneten entdeckt. Autor: Raumfahrer.net Redaktion Michael Johne ist Mitglied des Forums Raumcon, das Raumfahrer.net gemeinsam mit anderen Raumfahrtinitiativen betreibt. Besuchen Sie doch einmal die Raumcon und diskutieren Sie mit – zum Beispiel über diesen Artikel. Neuer Rekord in der Anzahl entdeckter ExoplanetenIm Jahr 2005 wurden die bisher meisten

Exoplaneten 2007 Weiterlesen »

Venus als Doppelgänger der Erde?

Die neuesten Ergebnisse der ESA-Sonde Venus Express werfen ein neues Licht auf die Venus. Zum ersten Mal können Wissenschaftler die Venus von der obersten Schicht der Atmosphäre bis fast auf die Oberfläche des Planeten untersuchen. Hierbei zeigt sich, dass die Venus der Erde einmal sehr ähnlich war und das in gewissem Ausmaß auch immer noch

Venus als Doppelgänger der Erde? Weiterlesen »

Jetstreams auf dem Saturn und die Atmosphäre von Titan

Jetstreams sind in der Erdatmosphäre ein bekanntes Phänomen. Sie bewegen Wolken in einer nahezu horizontalen Strömungsachse schnell ost- oder westwärts. Neue Cassini-Untersuchungen haben ergeben, dass solche Jetstreams auch in der Atmosphäre des Saturns auftreten. Autor: Kirsten Müller. Vertont von Karl Urban. „Angetrieben“ werden diese vermutlich durch riesige Wirbelstürme, ähnlich wie Motoren, die ein Fließband antreiben.

Jetstreams auf dem Saturn und die Atmosphäre von Titan Weiterlesen »

Venus Express beobachtet stürmische Atmosphäre

Die turbulente Atmosphäre der Venus gibt Wissenschaftlern viele Rätsel auf. Die Raumsonde Venus Express liefert ständig neue Daten und Bilder von unserem Nachbarplaneten und trägt somit zur Lösung dieser Rätsel bei. Ein Beitrag von Maria Steinrück. Quelle: ESA. Auf der Venus herrschen starke Winde, die den Planeten innerhalb von vier Erdentagen mit 400 Kilometern pro

Venus Express beobachtet stürmische Atmosphäre Weiterlesen »

Nach oben scrollen