Atmosphäre

Wissenschaftler untersuchen Sturmgebiet auf Saturn

Im Dezember 2010 konnte ein sich gerade bildendes Sturmgebiet auf dem Saturn registriert werden, welches mittlerweile die gesamte nördliche Hemisphäre dieses Planeten umspannt. Wissenschaftlern ist es in den letzten Monaten gelungen, diesen Sturm näher zu untersuchen. Dafür haben sie die mit dem Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte gewonnenen Messergebnisse mit den Daten der Raumsonde […]

Wissenschaftler untersuchen Sturmgebiet auf Saturn Weiterlesen »

Besitzt Gliese 581d doch flüssiges Wasser?

Der Exoplanet Gliese 581d galt bislang als zu weit entfernt von seinem Stern, um in der habitablen Zone zu liegen. Neue Klimamodelle zeigen jedoch, dass die Chancen besser sind als bislang gedacht. Ein Beitrag von Stefan Heykes. Quelle: Arxiv.org:1105.1031. Vertont von Peter Rittinger. Gliese 581 ist das wohl meist beachtete Exoplanetensystem überhaupt. Seit einigen Jahren

Besitzt Gliese 581d doch flüssiges Wasser? Weiterlesen »

Cassinis Saturn-Orbit Nummer 149

Am gestrigen Freitag begann der mittlerweile 149. Orbit der Raumsonde Cassini um den Planeten Saturn. Wie bereits bei den drei vorherigen Saturnumläufen wird das Augenmerk der Raumsonde während dieses 31 Tage dauernden Umlaufs fast ausschließlich auf den Saturn und seinen Mond Titan gerichtet sein. Den wissenschaftlichen Höhepunkt der kommenden vier Wochen bildet dabei ein erneuter

Cassinis Saturn-Orbit Nummer 149 Weiterlesen »

Mit dem Radioteleskop auf der Suche nach Exoplaneten

Eine neue Methode, Exoplaneten aufgrund der Radiostrahlung zu identifizieren, die beim Eindringen von Teilchenstrahlen in deren Atmosphären emittiert wird, wurde auf dem diesjährigen National Astronomy Meeting der Royal Astronomical Society Großbritanniens diskutiert. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Astronomy Now Online. Vorgestellt hat das Verfahren Dr. Jonathan Nichols, der dazu das verteilte LOw Frequency ARray

Mit dem Radioteleskop auf der Suche nach Exoplaneten Weiterlesen »

Cassinis Saturn-Orbit Nummer 148

Am heutigen Tag beginnt der mittlerweile 148. Orbit der Raumsonde Cassini um den Planeten Saturn. Wie bereits beim vorherigen Saturnumlauf wird das Augenmerk der Raumsonde während dieses 26 Tage dauernden Umlaufs fast ausschließlich auf den Saturn und seinen Mond Titan gerichtet sein. Den Höhepunkt dieses Orbits bildet ein naher Vorbeiflug am Titan. Ein Beitrag von

Cassinis Saturn-Orbit Nummer 148 Weiterlesen »

Karbonatvorkommen unter der Marsoberfläche entdeckt

Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass sich tief unter der Oberfläche des Mars eine Sedimentschicht aus Karbonatmineralen befinden könnte. Deren Existenz wäre ein Indiz für eine in der Vergangenheit erfolgte längerfristige Interaktion des in der Marsatmosphäre enthaltenen Kohlendioxides mit Gewässern auf der Planetenoberfläche und würde gleichzeitig den Verbleib eines Teils der ursprünglichen Marsatmosphäre erklären. Ein Beitrag von

Karbonatvorkommen unter der Marsoberfläche entdeckt Weiterlesen »

Cassinis Saturn-Orbit Nummer 146

Am heutigen Tag beginnt der mittlerweile 146. Orbit der Raumsonde Cassini um den Planeten Saturn. Das Augenmerk der Raumsonde wird während dieses 24 Tage dauernden Umlaufs fast ausschließlich auf den Saturn und seinen Mond Titan gerichtet sein. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: CICLOPS, JPL, Planetary Society. Am heutigen 10. Februar 2011 erreicht die Raumsonde

Cassinis Saturn-Orbit Nummer 146 Weiterlesen »

Die Dünen des Mars verändern sich

Wissenschaftler gingen bisher davon aus, dass sich die ausgedehnten Dünenfelder in der nördlichen Polarregion des Mars vor langer Zeit geformt haben und seitdem praktisch unverändert sind. Aktuelle Bilder der NASA-Sonde Mars Reconnaissance Orbiter zeigen jetzt allerdings erhebliche Veränderungen, welche sich innerhalb von nur einem Marsjahr ereignet haben. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, University

Die Dünen des Mars verändern sich Weiterlesen »

ESA: In Sorge um Earthcare

Die Verwirklichung des Erdbeobachtungssatelliten Earthcare stößt auf Schwierigkeiten. Europäische Wissenschaftler müssen sich jetzt entscheiden, ob sie die Arbeit an der bahnbrechenden Lasermission fortsetzen wollen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Vertont von Peter Rittimger. Earthecare sollte in rund 450 Kilometern über der Erde eingesetzt werden, um die Rolle von Wolken und Partikeln in der

ESA: In Sorge um Earthcare Weiterlesen »

Mission von Parasol wird vielleicht verlängert

Der französische Erdbeobachtungssatellit Parasol zur Untersuchung von Wolken und Aerosolen in der Atmosphäre befindet sich sieben Jahre nach seinem Start noch in einem solch gutem Zustand, dass die französische Raumfahrtagentur (CNES) jetzt überlegt, seine Mission noch einmal zu verlängern. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: CNES. Ursprünglich waren zwei Jahre Betrieb des Satelliten im All

Mission von Parasol wird vielleicht verlängert Weiterlesen »

Cassinis Saturn-Orbit Nummer 143

Bereits am 10. Dezember 2010 begann der mittlerweile 143. Orbit der Raumsonde Cassini um den Planeten Saturn. Unter anderem wird die Raumsonde im Rahmen dieses 21 Tage dauernden Umlaufs mehrere Vorbeiflüge an verschiedenen Saturnmonden durchführen. Am 21. Dezember soll so zum Beispiel der Mond Enceladus in einer Höhe von lediglich 48 Kilometern überflogen werden. Ein

Cassinis Saturn-Orbit Nummer 143 Weiterlesen »

Akatsuki testet seine Kameras

Die japanische Venussonde Akatsuki hat Anfang Oktober einen Blick auf das Sternbild Sagittarius geworfen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: JAXA. Dies gab die Raumfahrtbehörde JAXA Ende Oktober bekannt. Offenbar diente die Aktivierung der Kameras im UV- und Infrarotbereich vor allem deren Test. Für die Abbildung von Sternen sind sie dagegen eher ungeeignet. Aus dem

Akatsuki testet seine Kameras Weiterlesen »

Raumsonde Cassini im Sicherheitsmodus

Laut einer Meldung der amerikanischen Weltraumbehörde NASA hat sich die Raumsonde Cassini, welche seit dem Sommer 2004 den Planeten Saturn umrundet, am 2. November 2010 gegen 23:00 Uhr mitteleuropäischer Zeit in einen Sicherheitsmodus versetzt. Die Analyse des zugrundeliegenden Problems dauert gegenwärtig noch an. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, NASA. Vertont von Peter Rittinger.

Raumsonde Cassini im Sicherheitsmodus Weiterlesen »

Cassinis Saturn-Orbit Nummer 141

Bereits am 28. Oktober 2010 begann der mittlerweile 141. Orbit der Raumsonde Cassini um den Planeten Saturn. Unter anderem wird die Raumsonde im Rahmen dieses 24 Tage dauernden Umlaufs drei Vorbeiflüge an verschiedenen Saturnmonden, unter anderem auch am Titan, durchführen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: CICLOPS, JPL, Planetary Society, Wikipedia. Am 28. Oktober 2010

Cassinis Saturn-Orbit Nummer 141 Weiterlesen »

Mit MAVEN zum Mars

Im Herbst 2013 soll eine neue Sonde der US-amerikanischen Raumfahrtagentur NASA zum Mars aufbrechen. Die Festlegung der für den Start der MAVEN genannten Sonde vorgesehenen Trägerrakete erfolgte Mitte Oktober 2010. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: JPL, Lockheed Martin, NASA. Auf einer Atlas-V-Rakete in 401-Konfiguration soll MAVEN ins All transportiert werden. MAVEN steht für Mars

Mit MAVEN zum Mars Weiterlesen »

Nach oben scrollen