Atlas V

US-Mini-Shuttle OTV-2 zurück auf der Erde

Die zweite unbemannte militärische Mini-Raumfähre der USA ist gestern nach gut 15-monatigem Flug auf einer Betonpiste auf dem Luftwaffenstützpunkt Vandenberg gelandet. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Spaceflight Now, Raumfahrer.net, Raumcon. Die von Boeing entwickelten Raumfähren wurden speziell für die US-Luftwaffe gebaut, um Materialien oder technische Geräte bei längeren Einsätzen im All erproben zu können. […]

US-Mini-Shuttle OTV-2 zurück auf der Erde Weiterlesen »

USAF bereitet Landung für X-37B/OTV-2 vor

Die US-amerikanische Luftwaffe (USAF) gab am 30. Mai 2012 bekannt, dass man an der Vorbereitung der Landung eines Mini-Shuttles vom Typ X-37B arbeite. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: raumfahrer.net, USAF. Auf der Luftwaffenbasis Vandenberg (VAFB, Vandenberg Air Force Base) im US-Bundesstaat Kalifornien habe man begonnen, sich auf die zweite Landung eines unbemannten, geflügelten Raumfahrzeugs

USAF bereitet Landung für X-37B/OTV-2 vor Weiterlesen »

Atlas V erfolgreich gestartet

Heute startete eine Atlas V 531 von Cape Canaveral aus einen Satelliten in den Orbit. Dabei handelt es sich um einen militärischen Kommunikationssatelliten. Ein Beitrag von Daniel Maurat. Quelle: ULA, SpaceFlightNow. Der Start erfolgte heute um 14:28 Uhr Ortszeit (20:42 Uhr MESZ) vom Startkomplex 41 der Cape Canaveral Air Force Station (CCAFS) in Cape Canaveral,

Atlas V erfolgreich gestartet Weiterlesen »

Größte Atlas V aller Zeiten gestartet

Gestern startete von Cape Canaveral eine Rakete vom Typ Atlas V (551) in den Weltraum. An Bord befand sich die erste Einheit einer neuen Generation von Kommunikationssatelliten für die US Navy. Ein Beitrag von Daniel Maurat. Quelle: ULA. Vertont von Peter Rittinger. Der Start erfolgte nach zweimaliger Verschiebungen und einer Rückkehr in die Integrationshalle gestern

Größte Atlas V aller Zeiten gestartet Weiterlesen »

Curiosity auf dem Weg zum Mars

Der NASA-Marsrover Curiosity wurde heute gegen 16:02 Uhr MEZ an der Spitze einer Atlas-V-Trägerrakete vom Raumfahrtgelände Cape Canaveral aus gestartet. Er soll am 5. August 2012 den Roten Planeten erreichen, weich landen und anschließend 2 Jahre lang den Planeten erkunden. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, Raumcon, Spacelivecast. Vertont von Peter Rittinger. Der Start

Curiosity auf dem Weg zum Mars Weiterlesen »

Atlas V mit Marsrover Curiosity startbereit

Die Atlas-V-Trägerrakete mit dem US-amerikanischen Marsrover Curiosity steht seit dem heutigen 25. November 2011 auf der Startrampe 41 der Cape Canaveral Air Force Station (CCAFS) in Florida. Einem Start für die US-amerikanische Luft- und Raumfahrtagentur (NASA) am morgigen Tag steht bisher nichts entgegen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA, JPL, ULA. Gegen 14:00 Uhr

Atlas V mit Marsrover Curiosity startbereit Weiterlesen »

Atomstrom für Marsrover Curiosity

Der für einen Start am 26. November 2011 vorgesehene Marsrover Curiosity wurde auf der Cape Canaveral Air Force Station (CCAFS) in Florida mit dem Flugmodell eines Radioisotopengenerators ausgerüstet. Der Generator wird die beim Zerfall von Plutonium entstehende Wärme in Verbindung mit Thermoelementen nutzen, um den Rover mit elektrischer Energie zu versorgen. Ein Beitrag von Thomas

Atomstrom für Marsrover Curiosity Weiterlesen »

X-37: Boeing denkt über Weiterentwicklung nach

Der Hersteller des unbemannten, militärischen Raumgleiters X-37B bringt eine Weiterentwicklung des Raumfahrzeugs in die öffentliche Diskussion. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Boeing. Vertont von Peter Rittinger. Dabei handelt es sich zunächst um eine interne Studie, die vorsieht, eine auf etwa 165% vergrößerte Version für den Transport größeren Frachtguts zur Internationalen Raumstation und zurück zu

X-37: Boeing denkt über Weiterentwicklung nach Weiterlesen »

Juno ist unterwegs zum Jupiter

Die NASA-Raumsonde wurde an der Spitze einer Atlas-V-Trägerrakete gestartet und soll im August 2016 in eine polare Umlaufbahn um den größten Planeten unseres Sonnensystems eintreten. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, Raumcon. Bis dahin wird die Raumsonde zunächst auf einer Bahn fliegen, die ein gutes Stück über die Marsbahn hinausreicht. Nach einem Bahnmanöver kehrt

Juno ist unterwegs zum Jupiter Weiterlesen »

Atlas V soll Boeings Kapsel CST-100 ins All tragen

Voraussetzung ist allerdings eine ausreichende finanzielle Förderung durch die NASA. Dann könnten 2015 drei Testflüge absolviert werden und ab 2016 der operationelle Betrieb beginnen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Boeing, Raumcon. Gewählt wurde die Atlas V mit einem seitlich angebrachten Booster. Die Rakete verfügt dann über ausreichend Schub, um das Raumschiff und die erforderliche

Atlas V soll Boeings Kapsel CST-100 ins All tragen Weiterlesen »

Juno bereit für seine Fünfjahresreise zum Jupiter

Die solarbetriebene Raumsonde Juno der NASA soll am Freitag, den 05.08. um 17:39 (MESZ) an Bord der Atlas V auf den Weg zum Jupiter gebracht werden. Am Ziel angekommen soll die 1,1 Milliarden Dollar teure Mission neue Erkenntnisse über den inneren Aufbau vom größten Planeten unseres Sonnensystems bringen. Ein Beitrag von Klaus Donath. Quelle: NASA,

Juno bereit für seine Fünfjahresreise zum Jupiter Weiterlesen »

Marsrover Curiosity erreicht Florida

Curiosity, der nächste Marsrover der amerikanischen Weltraumbehörde NASA, hat die erste Etappe seiner Reise zum Mars erfolgreich beendet. In der Nacht zum Donnerstag erreichte der Rover an Bord einer Transportmaschine vom Typ C-17 das Gelände des Kennedy Space Center in Florida. In den kommenden Monaten soll der Rover dort weiteren Tests unterzogen werden, bevor im

Marsrover Curiosity erreicht Florida Weiterlesen »

SBIRS GEO 1 hat sein Ziel erreicht

Der am 7. Mai gestartete Satellit SBIRS GEO 1 hat seine geplante Umlaufbahn nach mehreren Triebwerkszündungen erreicht. Ein Beitrag von Simon Plasger. Quelle: Space News, Aviationweek. Nachdem er von seiner Trägerrakete, einer Atlas V (401), auf einem geostationären Transferorbit ausgesetzt worden war, hob der Satellit mit sechs Zündungen seines mit Flüssigtreibstoff betriebenen Apogäumsmotors das Perigäum

SBIRS GEO 1 hat sein Ziel erreicht Weiterlesen »

Atlas V mit SBIRS GEO 1 gestartet

Nach einer Verschiebung um 24 Stunden ist am Samstagabend ein Satellit des neuen Frühwarnsystems der USA gestartet worden. Dieses System soll das in die Jahre gekommene Defense Support Program ablösen. Ein Beitrag von Simon Plasger. Quelle: ULA, SFN. Vertont von Peter Rittinger. Nachdem es am gestrigen Abend aufgrund des schlechten Wetters nicht möglich war, zu

Atlas V mit SBIRS GEO 1 gestartet Weiterlesen »

Atlas-V: Start vorerst verschoben

Aufgrund von schlechten Wetterbedingungen wurde der Start der Atlas V mit dem Satelliten SBIRS zunächst verschoben. Ein neuer Versuch findet in 24 Stunden statt. Ein Beitrag von Simon Plasger. Quelle: ULA. Eigentlich war der Start für 20:14 Uhr MESZ angesetzt, jedoch war bereits vorher klar, dass aufgrund der Bewölkung um diese Uhrzeit kein Start möglich

Atlas-V: Start vorerst verschoben Weiterlesen »

Nach oben scrollen