ATK

Feststoffbooster des Space Launch System bestehen CDR

Die Herstellerfirma ATK (Allied Techsystems) hat zusammen mit der US-amerikanischen Luft- und RaumfahrtbehĂśrde NASA das Critical Design Review (CDR) fĂźr die neuen 5-Segmente-Feststoffbooster der neuen Schwerlastrakete der NASA, das Space Launch System (SLS), abgeschlossen. Ein Beitrag von Martin Knipfer. Quelle: NASA, ATK, raumfahrer.net. Die Entwicklung der neuen Schwerlastrakete der NASA, das Space Launch System (SLS), […]

Feststoffbooster des Space Launch System bestehen CDR Weiterlesen Âť

SES 8 fĂźr kommerziellen Einsatz bereit

Der europäische Kommunikationssatellitenbetreiber SES informierte am 3. Februar 2014 darßber, dass sein am 3. Dezember 2013 gestarteter Satellit SES 8 an der vorgesehenen Position zum Einsatz fßr die Märkte in der Region Asien-Pazifik bereitsteht. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ATK, OSC, SES, Vanguard. Das beim Start rund 3.138 kg Kilogramm schwere, von der Orbital

SES 8 fĂźr kommerziellen Einsatz bereit Weiterlesen Âť

Kofferraum fĂźr Liberty

Das US-amerikanische Unternehmen ATK, das unter der Projektbezeichnung Liberty ein System fßr bemannte Versorgungsflßge zur Internationalen Raumstation (ISS) entwickelt, gab am 3. Juli 2012 bekannt, dass man an einer Erweiterung von Liberty um ein zusätzliches, druckbeaufschlagtes Fracht- bzw. Logistikmodul arbeite. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ATK. Das zusätzliche Frachtmodul, dass in einer erweiterten Frachttransportkonfiguration

Kofferraum fĂźr Liberty Weiterlesen Âť

ATK konkretisiert Liberty-Konzept

Dieses wurde gestern auf einer Pressekonferenz der Öffentlichkeit vorgestellt. Gedacht ist es ausdrücklich für bemannte Raumflüge. Die Entwicklung durch Alliant Techsystems und Partner könnte im Rahmen des Commercial Crew Development-Programms der NASA erfolgen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Commercial Space Watch, ATK, NASA. Bisher finanziert ATK das Projekt aus eigener Tasche. Auch wenn man

ATK konkretisiert Liberty-Konzept Weiterlesen Âť

Booster der Endeavour eingelagert

Die Herstellerfirma der Shuttle-Booster, ATK, plant, die Booster, die beim Start von STS 124 genutzt wurden, zusammen mit anderen Boostersegmenten für ein neues SLS einzulagern. Ein Beitrag von Daniel Maurat. Quelle: Spaceflight Now, ATK. Die benutzten Booster sollen demnach zum Hersteller ATK nach Brigham City, Utah, gebracht, gewartet und schließlich eingelagert werden. Man plant, für

Booster der Endeavour eingelagert Weiterlesen Âť

Booster DM-2 erfolgreich getestet

Am Dienstag, dem 31. August 2010, testeten die US-amerikanische WeltraumbehĂśrde NASA und der Hersteller des Feststoffmotors ATK zum zweiten Mal einen FĂźnfsegmentbooster, wie er zur Verwendung in der Ares-I-Rakete des Constellation-Programms vorgesehen war. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA, NASA-TV. FĂźr den Brennversuch im Teststand T-97 (Large Motor Static Firing Test Facility, Einrichtung fĂźr

Booster DM-2 erfolgreich getestet Weiterlesen Âť

Booster DM-2 bereit zum Test

Am Mittwoch, dem 7. Juli 2010, gab der Boosterhersteller Alliant Techsystems (ATK) bekannt, dass Techniker der US-amerikanischen WeltraumbehĂśrde NASA und von ATK den Booster fĂźr den zweiten statischen Brennversuch eines FĂźnfsegment-Feststoffboosters der Ares-I-Rakete des Constellation-Programms im Teststand installiert haben. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ATK, NASA. Vertont von Peter Rittinger. Der Test des DM-2

Booster DM-2 bereit zum Test Weiterlesen Âť

Letzter Test eines Shuttle-Feststoffboosters

Am 25. Februar 2010 wurde durch die US-amerikanische WeltraumbehÜrde NASA und den Hersteller ATK zum letzten Mal ein Test eines Feststoffboosters, wie er bei Flßgen im Rahmen des auslaufenden Space-Shuttle-Programms verwendet wird, vorgenommen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA, ATK. Fßr den Brennversuch auf dem Testgelände des Motorherstellers ATK in Promontory nÜrdlich von Salt

Letzter Test eines Shuttle-Feststoffboosters Weiterlesen Âť

Castor 30 fĂźr Taurus-II-Rakete erfolgreich getestet

Die US-amerikanische Luftwaffe teile am 11. Dezember 2009 mit, dass in der Arnold-Luftwaffenbasis in Tennessee ein Castor-30-Motor fĂźr die in Entwicklung befindliche Taurus-II-Rakete erfolgreich getestet wurde. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: USAF, OSC, ATK. Die Taurus-II-Rakete des US-amerikanischen Raumfahrtunternehmens Orbital Sciences Corporation (OSC) soll unter anderem im Rahmen einer Vereinbarung Ăźber Transportleistungen kommerzieller Anbieter

Castor 30 fĂźr Taurus-II-Rakete erfolgreich getestet Weiterlesen Âť

DM-1 Test unterschiedlich bewertet

Der hinsichlich der Vibrationen teilweise außerordentlich positiv bewertete Test des DM-1 genannten Feststoffboosters lässt noch keine weiterreichenden Schlussfolgerungen für die konstruktive Ausgestaltung eines Dämpfungssystems bzw. die Notwendigkeit eines solchen Systems für die Ares-I-Rakete zu. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Orlando Sentinel, Florida Today, Raumfahrer.net. Am Donnerstag, dem 10. September 2009, hatten die US-amerikanische Weltraumbehörde

DM-1 Test unterschiedlich bewertet Weiterlesen Âť

Test des DM-1 erfolgreich

Am Donnerstag, dem 10. September 2009, testeten die US-amerikanische Weltraumbehörde NASA und der Hersteller des Feststoffmotors ATK zum ersten Mal einen Fünfsegmentbooster für die Ares-I-Rakete des Constellation-Programms. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Am 27. August 2009 musste beim ersten Anlauf rund zwanzig Sekunden vor der Zündung abgebrochen werden. In einer außerhalb des Boosters

Test des DM-1 erfolgreich Weiterlesen Âť

Neuer Termin fĂźr Test des Boosters DM-1

Am Freitag, dem 14. August 2009 wurde bekannt, dass die US-amerikanische WeltraumbehĂśrde NASA und der Hersteller des Feststoffmotors den ersten statischen Brennversuch eines FĂźnfsegmentboosters fĂźr die Ares-I-Rakete des Constellation-Programms am 27. August 2009 vornehmen wollen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA, ATK. Der DM-1 genannte Feststoffbooster (DM steht fĂźr „Development Motor“ oder auch „Demonstration

Neuer Termin fĂźr Test des Boosters DM-1 Weiterlesen Âť

Termine fĂźr FĂźnfsegmentboostertests

Der erste statische Brennversuch mit einem fĂźr Ares-I-Raketen gebauten FĂźnfsegment-Feststoffbooster soll einer Meldung auf flightglobal.com vom 20. April 2009 zufolge laut Alliant Techsystems (ATK) am 13. August 2009 stattfinden. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ATK, flightglobal.com, NASA. Der dann um 133 Tage verschobene Test des DM-1 genannten Boosters (DM steht fĂźr „Development Motor“ oder

Termine fĂźr FĂźnfsegmentboostertests Weiterlesen Âť

Launch Abort Motor fĂźr Orion erfolgreich getestet

Am 20. November 2008 wurde der erste vollständige Launch Abort Motor fßr NASAs bemannte Besatzungskapsel Orion bei Alliant Techsystems (ATK) in Promontory im US-amerikanischen Bundesstaat Utah fßr 5,5 Sekunden in einem Teststand betrieben, berichtete die NASA am gleichen Tag. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Innerhalb der ersten drei Sekunden wurde der Hauptteil des

Launch Abort Motor fĂźr Orion erfolgreich getestet Weiterlesen Âť

NASA erhält Komponenten fßr Ares I-X

Am 17. November 2008 meldete die NASA, dass sie am 10. November 2008 weitere wichtige Raketenkomponenten fĂźr den Testflug der Rakete Ares I-X erhalten habe. Ares I-X wird den ersten Ares-Testflug im Rahmen der Entwicklung einer neuen Rakete zum Crewtransport fĂźr das „Constellation Program“ unternehmen. Die NASA nennt in ihrer Meldung Juli 2009 als angestrebten

NASA erhält Komponenten fßr Ares I-X Weiterlesen 

Nach oben scrollen