Athena

XRISM in Thermalvakuumtestkammer. (Foto: JAXA)

ESA: Die nächste große X-Ray Mission startet bald

Die „X-Ray Imaging and Spectroscopy Mission (XRISM)“ ist fĂźr den Start am 28. August 2023 bereit, um die energiereichsten Objekte und Ereignisse im Kosmos zu beobachten. So wird sie die Entwicklung des Universums und die Struktur der Raumzeit enthĂźllen. Eine Information der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Quelle: ESA 25. August 2023. 25. August 2023 – XRISM […]

ESA: Die nächste große X-Ray Mission startet bald Weiterlesen »

Übersicht der bisherigen und aktuellen Ergebnisse experimenteller und theoretischer Untersuchungen des Verhältnisses der Oszillatorstärken der Emissionslinien 3C/3D in Fe XVII. (Grafik: MPIK)

RĂśntgenanalyse ohne Zweifel – Vier Jahrzehnte währendes Rätsel kosmischer RĂśntgenstrahlung gelĂśst

Ein internationales Team unter Leitung des Heidelberger MPl fĂźr Kernphysik hat mit einem hochpräzisen Experiment ein Jahrzehnte währendes Problem der Astrophysik gelĂśst. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts fĂźr Kernphysik. Quelle: Max-Planck-Institut fĂźr Kernphysik 6. Dezember 2022. 6. Dezember 2022 – Die im Labor gemessenen Intensitätsverhältnisse wichtiger Strahlungslinien von Eisen wichen bislang von den berechneten ab, und

RĂśntgenanalyse ohne Zweifel – Vier Jahrzehnte währendes Rätsel kosmischer RĂśntgenstrahlung gelĂśst Weiterlesen Âť

Luft- und Raumfahrt fĂźr den grĂźnen Planeten

Auf der größten Luft- und Raumfahrtausstellung Europas, der ILA 2022, präsentiert die Fraunhofer-Gesellschaft ihre Ideen für den Kampf gegen den Klimawandel. Innovative Konzepte für emissionsfreies Fliegen und ressourcensparende Fertigungsverfahren geben wichtige Impulse für die Luftfahrt der Zukunft. Auch die Raumfahrt leistet ihren Beitrag, etwa durch die satellitengestützte Erdbeobachtung. Zudem präsentiert das Wasserstoffnetzwerk spannende Entwicklungen für

Luft- und Raumfahrt fĂźr den grĂźnen Planeten Weiterlesen Âť

ATHENA X-IFU: RĂśntgenaugen fĂźr den Sternenhimmel

Die FAU unterstĂźtzt Entwicklung von zukĂźnftigem internationalen Weltraumobservatorium mit einzigartiger Software. Eine Information der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-NĂźrnberg (FAU). Quelle: FAU. 21. Mai 2019 – Mit RĂśntgenaugen tief ins heiße Universum schauen: Das soll die sogenannte RĂśntgenintegralfeldeinheit (X-IFU) an Bord von ATHENA, einem Weltraumobservatorium der Europäischen Weltraumorganisation (ESA), einmal mĂśglich machen. Das Projekt hat eine wichtige HĂźrde

ATHENA X-IFU: RĂśntgenaugen fĂźr den Sternenhimmel Weiterlesen Âť

Jahrestreffen Raumcon-Forum und Raumfahrer Net 2018

Mitglieder und Freunde des Raumcon-Forums und des Vereins Raumfahrer Net trafen sich vom 06. bis 10. Mai 2018 zum jährlichen Erfahrungsaustausch in Lindau am Bodensee, mit Exkursionen nach Friedrichshafen. Quelle: Raumfahrer Net, Airbus, ESA, MPS, Dornier Museum, Eumetsat, Stefan Goth. Am diesjährigen Treffen nahmen 22 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, sowie einige Tagesgäste teil. Wie jedes Jahr

Jahrestreffen Raumcon-Forum und Raumfahrer Net 2018 Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen