Astrophysik

Alessandra Buonanno über Gravitationswellen und deren Bedeutung für die Physik

Im Jahr 2015 beobachteten Forscherinnen und Forscher die erste Gravitationswelle, welche die Erde durchquerte und durch die Kollision zweier schwarzer Löcher verursacht wurde. Dies war ein Meilenstein für die Astrophysik und lieferte eine Bestätigung der allgemeinen Relativitätstheorie. Über die Beobachtung von Gravitationswellen, die zur Vorhersage notwendigen Modelle sowie die Bedeutung der gewonnenen Erkenntnisse spricht die […]

Alessandra Buonanno über Gravitationswellen und deren Bedeutung für die Physik Weiterlesen »

SOFIA – Das letzte Wort ist noch nicht gesprochen

DSI bleibt bereit für den Betrieb von SOFIA über den 30. September 2022 hinaus. Eine Information der Universität Stuttgart, Deutsches SOFIA Institut. Quelle: Universität Stuttgart. 3. Mai 2022 – Am Donnerstag den 28. April 2022 hat die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR zusammen mit der US-amerikanischen Weltraumbehörde NASA bekannt gegeben, dass sie den Betrieb der gemeinsam

SOFIA – Das letzte Wort ist noch nicht gesprochen Weiterlesen »

Prof. Dr. Eva Grebel erhält erste Caroline-Herschel-Medaille

Prof. Dr. Eva Grebel, Astrophysikerin der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, ist die erste Preisträgerin der Caroline-Herschel-Medaille, einer neuen gemeinsamen Auszeichnung der Royal Astronomical Society und der Astronomischen Gesellschaft (AG), die die britische Regierung im vergangenen Jahr zu Ehren der ehemaligen deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel initiierte. Prof. Dr. Eva Grebel erhält die Medaille in Anerkennung ihrer herausragenden Leistungen

Prof. Dr. Eva Grebel erhält erste Caroline-Herschel-Medaille Weiterlesen »

LMU-Astrophysiker: KI unabdingbar, um Universum zu erforschen

In der kosmologischen Forschung fallen durch die Fortschritte bei Teleskopen und Kameras enorme Datenmengen an. Klassische Algorithmen sind nicht ausreichend, um diese Datenflut zu verarbeiten – neue Ansätze sind hier erforderlich. KI kann helfen, die gesammelten Daten zu analysieren, und neue Einsichten in die Naturgesetze und das Universum eröffnen. Eine Presseinformation der Ludwig-Maximilians-Universität München. Quelle:

LMU-Astrophysiker: KI unabdingbar, um Universum zu erforschen Weiterlesen »

Das ungleichmäßige Universum

Forscher untersuchen kosmische Expansion mit Methoden aus der Physik von Vielteilchensystemen / Veröffentlichung in „Physical Review Letters“. Eine Pressemitteilung der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU). Quelle: WWU. 3. Dezember 2021 – In kosmologischen Rechnungen wird fast immer angenommen, dass die Materie im Universum gleichmäßig verteilt ist. Das liegt daran, dass die Berechnungen zu kompliziert würden, würde man

Das ungleichmäßige Universum Weiterlesen »

Wechselspiel der kosmischen Materie – Neuer RUB-Sonderforschungsbereich

Das Wechselspiel der kosmischen Materie steht im Mittelpunkt des neuen Sonderforschungsbereichs (SFB) 1491, den die Deutsche Forschungsgemeinschaft an der Ruhr-Universität Bochum (RUB) bewilligt hat. Eine Presseinformation der Ruhr-Universität Bochum (RUB). Quelle: Ruhr-Universität Bochum (RUB). 25. November 2021 – Am nächtlichen Sternenhimmel sehen wir mit dem bloßen Auge Jahr für Jahr die gleichen Konstellationen, sodass der

Wechselspiel der kosmischen Materie – Neuer RUB-Sonderforschungsbereich Weiterlesen »

GSI: Neue Erkenntnisse zur Elementsynthese im Universum

Wie werden chemische Elemente in unserem Universum produziert? Woher kommen insbesondere schwere Elemente wie Gold oder Uran? Mithilfe von Computersimulationen zeigt ein Forschungsteam des GSI Helmholtzzentrums für Schwerionenforschung in Darmstadt gemeinsam mit Kollegen aus Belgien und Japan, dass die Synthese von schweren Elementen typisch ist für bestimmte sogenannte Akkretionsscheiben – das sind scheibenförmige Materieansammlungen, die

GSI: Neue Erkenntnisse zur Elementsynthese im Universum Weiterlesen »

Der Planet fällt nicht weit vom Stern

Ein Zusammenhang zwischen der Zusammensetzung von Planeten und ihrem jeweiligen Wirtsstern wurde in der Astronomie schon lange vermutet. Ein Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, an dem auch Forschende des Nationalen Forschungsschwerpunkts (NFS) PlanetS von der Universität Bern und der Universität Zürich beteiligt sind, liefert dafür nun erstmals empirische Belege – und widerspricht der langjährigen Annahme

Der Planet fällt nicht weit vom Stern Weiterlesen »

Balzan Preis 2021 für Alessandra Buonanno

Professorin Buonanno wird im Bereich „Gravitation: physikalische und astrophysikalische Aspekte“ ausgezeichnet. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut). Quelle: Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut). 13. September 2021 – Die Internationale Stiftung Balzan Preis zeichnet mit vier jährlich verliehenen Preisen Wissenschaftler*innen aus, die in ihrem Tätigkeitsbereich international anerkannte Leistungen erbracht haben. Buonanno teilt sich den mit 750.000

Balzan Preis 2021 für Alessandra Buonanno Weiterlesen »

STRONG-2020

Ein neues Europäisches Projekt für die Erforschung der starken Wechselwirkung. Eine Information des Forschungszentrums Jülich. Quelle: Forschungszentrum Jülich. Jülich, 30. April 2019 – Die europäische Initiative STRONG-2020 will Antworten finden auf die offenen Fragen im Bereich der sogenannten starken Wechselwirkung – einem der Grundpfeiler des Standardmodells der Teilchenphysik. Das auf vier Jahre angelegte Projekt bündelt

STRONG-2020 Weiterlesen »

Protuberanzen: Ionen schneller als neutrale Atome

Astrophysiker beobachten Strömungen in Sonnen-Protuberanzen und fanden Ionen, die sich schneller als neutrale Atome bewegen. Eine Information von Dr. Eberhard Wiehr, pensionierter akadem. Direktor am Institut für Astrophysik der Universität Göttingen. Quelle: Dr. Eberhard Wiehr. Die drei Materie-Zustände fest, flüssig, gasförmig können um einen vierten (’Plasma’) erweitert werden, der in der Astrophysik eine entscheidende Rolle

Protuberanzen: Ionen schneller als neutrale Atome Weiterlesen »

Leben im All? – Forschungsprojekt bewilligt

Rund 90 internationale Forscher arbeiten an den Universitäten Wien und Graz sowie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften an einem bis zu acht Jahre dauernden und mit rund 600.000 Euro pro Jahr dotierten astrophysikalischen Großprojekt. Die Forscher gehen den Voraussetzungen für die Entstehung von lebensfreundlichen und lebenserhaltenden Umgebungen auf anderen Planeten nach. Ein Beitrag von Ralf

Leben im All? – Forschungsprojekt bewilligt Weiterlesen »

Kein Paralleluniversum

Der Astrophysiker Stephen Hawking hat seine eigene Theorie über die Existenz von einem Paralleluniversum relativiert und verkündete auf der 17. Konferenz über Relativität und Gravitation in Dublin seine neue Erklärung. Ein Beitrag von Julian Schlund. Quelle: blick-online. Vor 30 Jahren stellte der schwer behinderte, berühmte Astrophysiker Steven Hawking die Theorie auf, wonach die Materie, die

Kein Paralleluniversum Weiterlesen »

In Chile entsteht großes Radioteleskop

Kürzlich beschlossen Vertreter aus Europa und den USA den Bau der gewaltigen Radioteleskop-Anlage ALMA in Chile. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESO. Am 25. Februar 2003 unterzeichneten Vertreter der Europäischen Südsternwarte ESO und der US National Science Foundation (NSF) einen historischen Vertrag. Dieser beinhaltet den Bau und Betrieb des weltgrößten und leistungsfähigsten Radioteleskops im

In Chile entsteht großes Radioteleskop Weiterlesen »

Nach oben scrollen