Astronauten

Forschung auf der ISS

Tauchen Sie mit uns in einige der Highlights der letzten zwei Wochen vom orbitalen Außenposten der Menscheit ein. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. Nach drei Spacewalks in weniger als einem Monat kĂśnnte man annehmen, dass es fĂźr Astronauten an Bord der Internationalen Raumstation ruhig zugeht. Die Praxis zeigt jedoch, […]

Forschung auf der ISS Weiterlesen Âť

Die ESA und die Bettruhestudie AGBRESA

Bettruhestudie AGBRESA: Der Einfluss kßnstlicher Schwerkraft auf die Gesundheit von Astronauten. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. 21 März 2019: Am 25. März 2019 startet die erste gemeinsame Langzeit-Bettruhestudie der Europäischen Weltraumorganisation ESA, der US-amerikanischen WeltraumbehÜrde NASA und dem Deutschen Zentrum fßr Luft- und Raumfahrt. Die jeweils 12 weiblichen und

Die ESA und die Bettruhestudie AGBRESA Weiterlesen Âť

Liegen lernen: Auf der Erde im Weltraum

DLR, NASA und ESA starten gemeinsame Bettruhestudie AGBRESA. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums fßr Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Das Deutsche Zentrum fßr Luft- und Raumfahrt (DLR) startet am 25. März 2019 gemeinsam mit der europäischen Weltraumorganisation ESA und der amerikanischen WeltraumbehÜrde NASA mit AGBRESA (Artificial Gravity Bed Rest Study) die erste gemeinsame Langzeit-Bettruhestudie.

Liegen lernen: Auf der Erde im Weltraum Weiterlesen Âť

Sojus startet Galileo-Satelliten und Kurzzeit-Mission

Vor Kurzem ist die russische Sojus-Rakete zweimal gestartet. Zum Einen wurde das europäische Satellitennavigationssystem Galileo mit zwei neuen Satelliten weiter aufgebaut, zum Anderen wurde das russische Sojus-Raumschiff zur Internationalen Raumstation fßr einen Kurzzeitaufenthalt gebracht. Ein Beitrag von Martin Knipfer. Quelle: Europäische Union, Arianespace, Raumcon, NASA. Die Sojus-Trägerrakete ist zusammen mit der Proton seit eh und

Sojus startet Galileo-Satelliten und Kurzzeit-Mission Weiterlesen Âť

Vertrag fĂźr Orions Servicemodul unterzeichnet

Der europäische Raumfahrtkonzern Airbus Defence and Space (D&S) hat mit der europäischen Raumfahrtagentur ESA einen Vertrag ßber 390 Millionen Euro unterzeichnet. Im Gegenzug soll Airbus D&S das Servicemodul fßr das neue Raumschiff Orion der US-amerikanischen Luft- und Raumfahrtagentur NASA entwickeln. Doch trotz aller Freude ßber die gelungene atlantische Kooperation bleibt bei dieser Unterzeichnung ein bitterer

Vertrag fĂźr Orions Servicemodul unterzeichnet Weiterlesen Âť

EFT-1: Zwei Rollouts

Die Vorbereitungen fßr den Erstflug von Orion, dem neuen Raumschiffs der US-amerikanischen Luft- und RaumfahrtbehÜrde NASA, gehen weiter voran. So wurde das Raumschiff aus einer Halle zu der Installation des Startabbruch-Systems transportiert. Orions Trägerrakete wurde ebenfalls herausgerollt, und zwar zum Startplatz. Bei der Entwicklung des zukßnftigen Trägers von Orion, dem Space Launch System, gibt es

EFT-1: Zwei Rollouts Weiterlesen Âť

Tag der Luft- und Raumfahrt in KĂśln

Am Sonntag, dem 22. September 2013 hatte der DLR- und ESA-Standort KÜln fßr alle geÜffnet. Rund 30.000 Besucher konnten die zahlreichen Forschungslabore, das Europäische Astronautenzentrum und das neue :envihab erkunden, Vorträge anhÜren und eine Flugzeugausstellung bewundern. Ein Beitrag von Jan-Steffen Fischer. Quelle: Eigene Bilder. Gegen 10:00 Uhr begann das umfangreiche Programm. Erste Station war das

Tag der Luft- und Raumfahrt in KĂśln Weiterlesen Âť

Astronautennahrung aus dem 3D-Drucker

Die NASA hat einen Forschungsauftrag erteilt, mit dem das Drucken von Essen mit Hilfe eines 3D-Druckers erforscht und in die Realität umgesetzt werden soll. Dafßr erhielt die Systems & Materials Research Corporation 125.000 US-Dollar. Diese Technologie kÜnnte unter anderem auf Marsflßgen zur Versorgung der Astronauten eingesetzt werden. Ein Beitrag von Jan-Steffen Fischer. Quelle: NASA, SMRC.

Astronautennahrung aus dem 3D-Drucker Weiterlesen Âť

26. ASE Kongress in KĂśln – FĂźnfter Tag

Unter dem Motto „Citizens of Space – Stewards of Earth“ fand vom 1. bis zum 5. Juli 2013 in Köln und Umgebung der diesjährige Kongress der Association of Space Explorers (ASE) statt. Über achtzig Astro-, Kosmo- und Taikonauten aus siebzehn Ländern trafen sich, um sich über verschiedene Raumfahrtthemen auszutauschen. Am letzten Tag ging es vor

26. ASE Kongress in KĂśln – FĂźnfter Tag Weiterlesen Âť

26. ASE Kongress in KĂśln – Vierter Tag

Am 4. Juli war der Vormittag des ASE-Kongresses der Erdbeobachtung gewidmet. Am Nachmittag gab es dann ein Vortragsprogramm zur kommerziellen Raumfahrt. Ein Beitrag von Kirsten Müller. Quelle: RN. Unter dem Motto „Citizens of Space – Stewards of Earth“ fand 1. bis zum 5. Juli 2013 in Köln und Umgebung der diesjährige Kongress der Association of

26. ASE Kongress in KĂśln – Vierter Tag Weiterlesen Âť

26. ASE-Kongress – Zweiter (und dritter) Tag

Am 2. Juli fanden die ASE-Veranstaltungen in Aachen statt. Am 3. Juli nahmen Raumfahrer an verschiedenen Veranstaltungen ßber das ganze Bundesgebiet verteilt, teil. Ein Beitrag von Kirsten Mßller. Quelle: RN. Die geschlossene Veranstaltung am Vormittag bei der RWTH Aachen fing mit einer Präsentation von Soichi Noguchi (Japan) und Sergej Wolkow (RUS) ßber die Geschichte der

26. ASE-Kongress – Zweiter (und dritter) Tag Weiterlesen Âť

26. ASE-Kongress KĂśln – Erster Tag

Unter dem Motto „Citizens of Space – Stewards of Earth“ fand 1. bis zum 5. Juli 2013 in Köln und Umgebung der diesjährige Kongress der Association of Space Explorers (ASE) statt. Über achtzig Astro-, Kosmo- und Taikonauten aus siebzehn Ländern trafen sich, um sich über verschiedene Raumfahrtthemen auszutauschen. Ein Beitrag von Kirsten Müller. Quelle: RN.

26. ASE-Kongress KĂśln – Erster Tag Weiterlesen Âť

Was Sie schon immer Ăźber das ISS-Leben wissen wollten

Am 22. Februar 2013 konnten über das Internet in Echtzeit Fragen an die drei englischsprachigen Besatzungsmitglieder der ISS gestellt werden. Eine Premiere für die NASA und damit Grund genug für eine Nachlese ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Ein Beitrag von Roland Rischer. Quelle: NASA. Die NASA hat den hohen Stellenwert einer umfassenden Öffentlichkeitsarbeit seit langem verinnerlicht.

Was Sie schon immer Ăźber das ISS-Leben wissen wollten Weiterlesen Âť

Überlebenstraining für ESA-Astronauten

Ende Juni wurden sechs Astronauten der ESA von einem Helikopter in der Wildnis ausgesetzt, um dort ein Überlebenstraining zu absolvieren. Das Training galt der Vorbereitung unvorhersehbarer Landungen in abgelegenen Gebieten der Erde. Ein Beitrag von Thomas Hofstätter. Quelle: ESA. Vertont von Peter Rittinger. Da eine Notlandung in der Wildnis oder im Ozean nie ausgeschlossen werden

Überlebenstraining für ESA-Astronauten Weiterlesen »

Obama stellt neues NASA-Programm vor

Am 15. April hat US-Präsident Obama auf dem Weltraumgipfel am Kennedy Space Center in einer Rede das neue NASA-Programm vorgestellt. Laut Obama soll es eine erste bemannte Mission jenseits des Mondes 2025 und eine bemannte Mission zum Marsorbit in den 2030ern geben. Ein Beitrag von Tobias Willerding. Quelle: NASA. Vertont von Peter Rittinger. Am 15.

Obama stellt neues NASA-Programm vor Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen