ASTRON

Dr. Aditya Parthasarathy (Foto: Aditya Parthasarathy / MPIfR)

MPIfR: ERC Starting Grant fĂźr Dr. Aditya Parthasarathy

Wie entwickeln sich Galaxien? Was passiert, wenn supermassereiche schwarze LĂścher verschmelzen? Wie sah das Universum kurz nach dem Urknall aus? Eine Pressemeldung des Max-Planck-Instituts fĂźr Radioastronomie, Bonn. Quelle: Max-Planck-Institut fĂźr Radioastronomie 5. September 2023. 5. September 2023 – Der Europäische Forschungsrat (ERC) hat Dr. Aditya Parthasarathy, einem Wissenschaftler am Max-Planck-Institut fĂźr Radioastronomie (MPIfR) in Bonn, […]

MPIfR: ERC Starting Grant fĂźr Dr. Aditya Parthasarathy Weiterlesen Âť

Nachweis von unbeabsichtigter elektromagnetischer Strahlung, die von einem Starlink-Satelliten ausgeht, mit dem LOFAR-Radioteleskop. Die gelb-grßnen Kreise zeigen die Pixel der synthetischen Radiokamera, die ein sechseckiges Gitter am Himmel bilden. Der rote Pfeil zeigt die vorhergesagte Bewegung eines Starlink-Satelliten durch das Sichtfeld des Teleskops. Tatsächlich verursachte der Satellit ein Signal in den Pixeln entlang seiner Bewegungsspur. Der Hintergrund zeigt die Vorschau auf eine laufende Durchmusterung des Himmels, die derzeit mit dem LOFAR-Teleskop durchgefßhrt wird ("The LOFAR Two-metre Sky Survey", Shimwell et al., in prep.). Die blauen Punkte und Strukturen sind Galaxien, die im Radiobereich des elektromagnetischen Spektrums zu sehen sind (Falschfarbendarstellung). (Bild: IAU / CPS)

MPIfR: Elektromagnetische Leckstrahlung von Satelliten gefunden

Wissenschaftler beobachten mit dem LOFAR-Teleskop zum ersten Mal niederfrequente Radiowellen von Satelliten in großen Konstellationen. Eine Pressemeldung des Max-Planck-Instituts fĂźr Radioastronomie, Bonn. Quelle: Max-Planck-Institut fĂźr Radioastronomie 5. Juli 2023. 5. Juli 2023 – Wissenschaftler fĂźhrender Forschungseinrichtungen, darunter das Max-Planck-Institut fĂźr Radioastronomie in Bonn, haben mit dem Radioteleskop LOFAR 68 Satelliten von SpaceX beobachtet. Die Autoren

MPIfR: Elektromagnetische Leckstrahlung von Satelliten gefunden Weiterlesen Âť

Kosmische Radioblitze an einem Ăźberraschenden Ort im Weltraum

Lokalisierung einer wiederkehrenden Quelle von RadiostrahlungsausbrĂźchen in der nahen Galaxie M81. Eine Pressemeldung des Max-Planck-Instituts fĂźr Radioastronomie, Bonn. Quelle: Max-Planck-Institut fĂźr Radioastronomie. 23. Februar 2022 – Astronomen wurden Ăźberrascht von einer Quelle mysteriĂśser RadiostrahlungsausbrĂźche am Himmel, so genannter schneller Radiobursts, im bisher geringsten Abstand von der Erde. Präzisionsmessungen mit Radioteleskopen haben ergeben, dass die AusbrĂźche

Kosmische Radioblitze an einem Ăźberraschenden Ort im Weltraum Weiterlesen Âť

Himmelskarte aus LOFAR-Daten verĂśffentlicht

Ein internationales Team von mehr als 200 Astronominnen und Astronomen aus 18 Ländern hat erste Karten einer Himmelsdurchmusterung von bisher unerreichter Empfindlichkeit mit dem Radioteleskop „Low Frequency Array“ (LOFAR) verĂśffentlicht. Eine Information des Forschungszentrums JĂźlich. Quelle: Forschungszentrum JĂźlich. Die Karte enthĂźllt Hunderttausende unbekannter Galaxien und wirft ein neues Licht auf Forschungsgebiete wie Schwarze LĂścher, interstellare

Himmelskarte aus LOFAR-Daten verĂśffentlicht Weiterlesen Âť

LOFAR-Einsatz auch fĂźr SETI

Signale, die mit dem LOw Frequency ARray (LOFAR) aus dem Weltall empfangen werden, sollen auch auf Hinweise für außerirdische Intelligenz untersucht werden. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: lofar.org, LOFAR Deutschland, Wikipedia. LOFAR soll im Endausbau aus Dutzenden über halb Europa verteilten Feldern einfacher, fest installierter Dipol- und Flachantennen bestehen. Für Deutschland sind zunächst 7

LOFAR-Einsatz auch fĂźr SETI Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen