Astrium

Astra 1M einsatzbereit auf Position

SES Astra gab am 20. Januar 2009 bekannt, dass der Kommunikationssatellit Astra 1M seine vorgesehene Postion erreicht hat und betriebsbereit ist. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: SES Astra. Nach dem erfolgreichen Abschluss aller Tests des am 5. November 2008 von ILS auf einer Proton-M-Rakete mit Breeze-M-Oberstufe gestarteten Satelliten kann der kommerzielle Betrieb an der […]

Astra 1M einsatzbereit auf Position Weiterlesen Âť

SES bestätigt drei weitere Starts mit Arianespace

Am Freitag, dem 17. Oktober 2008, gab Arianespace bekannt, dass sie fĂźr SES drei weitere Kommunikationssatelliten ins All bringen wird. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace, SES. Im Juni 2007 war zwischen SES und Arianespace eine Vereinbarung Ăźber eine Anzahl von Starts, eine sogannte Multi Launch Agreement (MLA), getroffen worden. Der Start von Astra

SES bestätigt drei weitere Starts mit Arianespace Weiterlesen 

Thailändischer Erdbeobachtungssatellit im All

THEOS – THailand Earth Observation System, nennt sich ein von EADS Astrium in Frankreich entwickelter und gebauter optischer Erderkundungssatellit, der heute mit einer russischen Dnepr-Trägerrakete gestartet wurde. Ein Beitrag von GĂźnther Glatzel. Quelle: EADS Astrium. Der Start erfolgte 8.37 Uhr MESZ vom Startplatz Baikonur aus. Die Dnepr ist eine umgebaute, ehemals militärische Interkontinentalrakete. Sie brachte

Thailändischer Erdbeobachtungssatellit im All Weiterlesen 

Galileo-Ausschreibungsverfahren – letzter Stand

Die Europäische Kommission hat zusammen mit der ESA am 19. September 2008 eine Bewerberliste verÜffentlich, die die letzten Kandidaten fßr die Herstellung und den Betrieb des Galileo-Satellitennavigationssystems enthält. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: EC, ESA. Die Liste ist eine Vorauswahl und enthält fßr die Systemplanung: Thales Alenia Space (Italien) Logica (Niederlande) fßr das GMS-Bodensystem

Galileo-Ausschreibungsverfahren – letzter Stand Weiterlesen Âť

Inmarsat-4 F1 Ăźber der Erde - kĂźnstlerische Darstellung. (Grafik: EADS Astrium)

Inmarsat 4F3 in geosynchronem Orbit angekommen

Der von Astrium gebaute, am 19. August 2008 um 0:43 Uhr MESZ auf einer Proton-M gestartete Kommunikationssatellit fßr digitale Daten- und Sprachßbertragungen, Inmarsat 4F3, hat nach vier Zßndungen seines Apogäumsmotors nun einen geosynchronen Orbit erreicht. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Astrium / Inmarsat. Nach dem Entfalten der Solarpaneele mit insgesamt 45 Metern Spannweite und

Inmarsat 4F3 in geosynchronem Orbit angekommen Weiterlesen Âť

ATV-Start bei ESTEC Noordwijk

Genau wie in Kourou, ist in Noordwijk Nieselregen, als ich gegen 4.30 h morgens dort ankomme. Trotz dieser unchristlichen Zeit versammeln sich bis zu 100 Leute – ESA-Mitarbeiter, Journalisten und ein paar vereinzelte Raumfahrtfans – im Erasmus-Center des ESA-Technologiezentrums ESTEC, um den Start des ATV „Jules Verne“ live mitzuerleben. Autor: Kirsten MĂźller Anders als beim

ATV-Start bei ESTEC Noordwijk Weiterlesen Âť

BepiColombo – Entwicklungsvertrag unterzeichnet

Fßr die europäisch-japanische Merkurmission BepiColombo wurde am 18. Januar 2008 in Friedrichshafen der Hauptentwicklungsvertrag zwischen der ESA und Astrium unterzeichnet. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: ESA. BepiColombo wurde schon im Jahr 2000 durch die ESA ausgewählt. Bis heute wurden mehrere Industriestudien zur Durchfßhrung der Mission ausgefßhrt. 2006 wurde aus diesen Studien Astrium als Hauptauftragnehmer

BepiColombo – Entwicklungsvertrag unterzeichnet Weiterlesen Âť

Ariane 5: Dritter Startversuch erfolgreich

Nach zwei Startverschiebungen aufgrund technischer Probleme verlief gestern Abend der fßnfte Start einer Trägerrakete vom Typ Ariane 5 in diesem Jahr erfolgreich. Bei diesem Flug wurden zwei Kommunikationssatelliten in eine Erdumlaufbahn transportiert. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: Arianespace. Um 19.06 Uhr lokaler Zeit (23.06 Uhr MEZ) hob die europäische Trägerrakete in der leistungsstärksten Ausfßhrung

Ariane 5: Dritter Startversuch erfolgreich Weiterlesen Âť

Herschel in der Endmontage

Das größte Weltraumteleskop, das je gestartet wurde, befindet sich kurz vor der Fertigstellung. Nach seinem Start im Juni 2008 wird der ESA-Satellit einen Blick in das frühe Universum werfen. Quelle: ESA. Bei EADS Astrium in Immenstaad am Bodensee erfolgt derzeit die Montage des Astronomiesatelliten Herschel. Das im Rahmen des ESA-Programms Horizon 2000 entwickelte gigantische Weltraumteleskop,

Herschel in der Endmontage Weiterlesen Âť

Vertragspartner fßr Gaia ausgewählt

Der Vertrag fĂźr die Entwicklung und den Bau der ESA-Mission Gaia wurde im Rahmen einer feierlichen Zeremonie am 11. Mai in Toulouse an EADS Astrium vergeben. Das Ziel der Mission, die 2011 starten soll, ist die Erstellung der bisher detailliertesten Karte unserer Galaxie. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: New Scientist. Der Vertrag im Wert

Vertragspartner fßr Gaia ausgewählt Weiterlesen 

Ariane 5: Sieben auf einen Streich

Wieder ein Erfolg fĂźr die Ariane 5: Mit ihrem gestrigen erfolgreichen Flug brachte sie sieben Satelliten gleichzeitig in einen sonnensynchronen Orbit. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Arianespace. Nach dem Start vom Raumflughafen in FranzĂśsisch-Guayana schlug die Ariane 5 Generic eine nordwärts gerichtete Flugbahn ein, um zunächst ihre Hauptnutzlast – die militärische Helios 2A Aufklärungsplattform

Ariane 5: Sieben auf einen Streich Weiterlesen Âť

ROCSAT-2: Erfolgreicher Start

Am Samstag startete ROCSAT-2, der zweite taiwanesische Satellit, erfolgreich zu einer Fernerkundungsmission und zur Untersuchung von Blitzen in der oberen Erdatmosphäre. Ein Beitrag von Andreas Tramposch. Quelle: Spacetoday. Eine verbesserte Taurus Trägerrakete mit einem Startgewicht von 750 Kilogramm startete mit der Bemalung der taiwanesischen Nationalflagge und dem ROCSAT-2 Missionsemblem unter der Steuerung vom US Orbital

ROCSAT-2: Erfolgreicher Start Weiterlesen Âť

EADS gewinnt Mittel fĂźr ESA Aurora Studien

Die Untergruppe Space der European Aeronautic Defence and Space Company (EADS) hat von der Europäischen RaumfahrtbehÜrde ESA Mittel fßr zwei Studien im Rahmen des Aurora Programms zuerkannt bekommen, um erste Definitionen fßr die Europäische Mars Sample Return und fßr den ExoMars Rover zu erstellen. Ein Beitrag von Michael Aye. Quelle: EADS Space. Mittels der 600k

EADS gewinnt Mittel fĂźr ESA Aurora Studien Weiterlesen Âť

„Zehn-Tonnen-Ariane“ gibt Europa neue Schubkraft

In Kürze startet Europa eine verbesserte Ausführung der Ariane 5, die in der Lage sein wird, bis zu 10 Tonnen Nutzlast in die Übergangsbahn zum geostationären Orbit zu befördern (geplanter Starttermin: 28. November). Ein Beitrag von Dominik Mayer. Quelle: ESA. Diese neue Entwicklung ist für die absehbare Zukunft der Schlüssel zur Wahrung der Wettbewerbsfähigkeit Europas

„Zehn-Tonnen-Ariane“ gibt Europa neue Schubkraft Weiterlesen Âť

Europas Shuttle ist auf dem Weg

Europa ist dabei den Testflug des wieder verwendbaren unbemannten Startvehikels Phoenix vorzubereiten. Ein Beitrag von Karl Urban, bearbeitet von Star-Light. Quelle: Space.com . Phoenix ist Teil eines Versuchs der europäischen Raumfahrt die Technologie fßr wieder verwendbare Raumfahrzeuge zu entwickeln. Die Planungen fßr Testflßge in Schweden sollen im August beginnen. Das fßhrende deutsche Raumfahrtunternehmen Astrium wird

Europas Shuttle ist auf dem Weg Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen