Astrium

YahSat Y1A an Betreiber Ăźbergeben

Der Satellitenbauer Astrium teilte am 23. Juni 2011 mit, dass der am 22. April 2011 auf einer Ariane-5-Rakete gestartete Kommunikationssatellit YahSat Y1A von Astrium und Thales Alenia Space betriebsbereit an die Al Yah Satellite Communications Company (Yahsat) aus den Vereinigten Arabischen Emiraten Ăźbergeben worden ist. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Astrium. Y1A ist der […]

YahSat Y1A an Betreiber Ăźbergeben Weiterlesen Âť

Astrium baut Measat 3b

Der Satellitenhersteller Astrium wurde ausgewählt, den Kommunikationsatelliten Measat 3b fßr die Measat Satellite Systems Sdn. Bhd. aus Malaysia zu bauen. Quelle: Astrium. Den neuen Satelliten mÜchte Measat bei 91,5 Grad Ost im Geostationären Orbit zum Ausbau des Ku-Band-Geschäfts in Malaysia, Indien und Indonesien einsetzen. Gelingen Start und Inbetriebnahme des auf Astriums Bus Eurostar E3000 basierenden

Astrium baut Measat 3b Weiterlesen Âť

SES 6: Start auf Proton-M-Rakete

Der Kommunikationssatellit SES 6 soll laut einer am 16. März 2011 von International Launch Services (ILS) verÜffentlichten Information im Jahr 2013 auf einer Proton-Rakete in den Weltraum transportiert werden. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Astrium, ILS, SES. Die Startmasse des von Astrium gebauten und auf dem Satellitenbus Eurostar E3000 basierenden SES 6 beträgt voraussichtlich

SES 6: Start auf Proton-M-Rakete Weiterlesen Âť

Arianespace soll Arsat 2 ins All bringen

Am 14. März 2011 gab Arianespace bekannt, vom argentinischen Satellitenbetreiber AR-SAT (Empresa Argentina de Soluciones Satelitales Sociedad Anonima) mit Sitz in Buenos Aires beauftragt worden zu sein, den Kommunikationssatelliten Arsat 2 in der zweiten Jahreshälfte 2013 auf einer Ariane 5 oder einer Sojus-Rakete in den Weltraum zu transportieren. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianesapce,

Arianespace soll Arsat 2 ins All bringen Weiterlesen Âť

Liberty als Nachfolger von Ares I ?

Der US-amerikanische Hersteller von Feststoffmotoren Alliant TechSystems (ATK) gab am 8. Februar 2011 bekannt, dass er zusammen mit EADS Astrium eine Liberty genannte Rakete plane, die aus einem FĂźnfsegment-Feststoffbooster und einer aus der Zentralstufe der Ariane 5 weiterzuentwickelnden zweiten Stufe bestehen und bemannte Raumschiffe ins All transportieren soll. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Astrium

Liberty als Nachfolger von Ares I ? Weiterlesen Âť

ERA

Der Europäische Roboterarm ERA hat für den russischen Teil der ISS eine gleich große Bedeutung wie der SSRMS/Canadarm 2 für den US-Teil. Autor: Daniel Maurat Der Europäische Roboterarm ERA (European Robotic Arm) soll am MLM Naúka, dem bisher letzten Modul der Internationalen Raumstation ISS betrieben werden. Es soll für den russischen Teil die gleiche Funktion

ERA Weiterlesen Âť

Ersatz fĂźr angeschlagenen Eutelsat W5 beauftragt

Der Betreiber von Kommunikationssatelliten Eutelsat hat Astrium beauftragt, den als Ersatz fßr Eutelsat W5 bestimmten Kommunikationssatelliten Eutelsat W5A zu bauen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Astrium, Eutelsat, Raumcon. Die in Paris ansässige European Telecommunications Satellite Organization (Eutelsat) teilte am 30. Juni 2010 mit, dass Astrium basierend auf der Eurostar-E3000-Plattform einen Satelliten mit 48 Ku-Band-Transpondern

Ersatz fĂźr angeschlagenen Eutelsat W5 beauftragt Weiterlesen Âť

Astra 3B betriebsbereit im geostationären Orbit

Nach dem Start am 22. Mai 2010 um 00:01 Uhr MESZ auf einer Ariane 5 ECA hat der Kommunikationssatellit Astra 3B zwischenzeitlich seine vorgesehene Position im geostationären Orbit erreicht und kann von seinem Betreiber kommerziell eingesetzt werden. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: EADS Astrium, SES Astra. Der auf Astriums Eurostar-3000-Bus basierende Satellit ist im

Astra 3B betriebsbereit im geostationären Orbit Weiterlesen 

TanDEM-X ist im All

In den frĂźhen Morgenstunden des 21. Juni 2010 begann die Mission des Radarsatelliten TanDEM-X. Der Satellit wurde an Bord einer Dnepr-Rakete fĂźr das Deutsche Zentrum fĂźr Luft und Raumfahrt (DLR) und die Astrium GmbH in den Weltraum transportiert. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Astrium, DLR, Roskosmos. Der Start der konvertierten ehemaligen Interkontinentalrakete vom Typ

TanDEM-X ist im All Weiterlesen Âť

Astrium baut Sentinel 2B

Der Satellitenhersteller Astrium wurde ausgewählt, einen zweiten Sentinel-Satelliten zum Einsatz fßr das europäische GMES-Programm zu bauen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Die europäische Weltraumagentur ESA berichtete am 31. März 2010, dass Astrium einen Auftrag im Wert von 105 Millionen Euro erhalten habe, in dessen Rahmen Astrium den Erdbeobachtungssatelliten Sentinel 2B bauen soll. Der

Astrium baut Sentinel 2B Weiterlesen Âť

Umstrittene Vorentscheidung bezĂźglich Galileo

Die Europäische Kommission will den Auftrag fßr die ersten 8 Galileo-Satelliten an ein von OHB gefßhrtes Firmenkonsortium vergeben. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: SpaceNews.com. Die Ausschreibung fßr die operationellen Satelliten des geplanten Europäischen Satellitennavigationssystems Galileo sah vor, dass Firmenkonsortien sowohl fßr einen Teil der vorgesehenen Satelliten als auch fßr das ganze Paket bieten konnten.

Umstrittene Vorentscheidung bezĂźglich Galileo Weiterlesen Âť

Kurznachrichten zum Weltraumtourismus

Eventuell gibt es einen weiteren Touristen im Herbst auf der ISS, außerdem arbeitet EADS Astrium eingeschränkt weiter an seinem Weltraumtourismusprojekt. Des Weiteren hat die NASA Interesse daran, suborbitale Flüge für wissenschaftliche Zwecke zu kaufen. Ein Beitrag von Tobias Willerding. Quelle: NASA, flightglobal.com. Neuer ISS-Tourist im Herbst? Kürzlich gab es eine Telefonkonferenz mit Eric Anderson, dem

Kurznachrichten zum Weltraumtourismus Weiterlesen Âť

Neues aus Großbritannien

Das Raumtransportkonzept Skylon bekommt Geld von der ESA und dem BNSC und Virgin Galactic und SSTL fßhren eine Studie zu einer Trägerrakete durch, welche von einem Flugzeug aus gestartet werden soll. Ein Beitrag von Tobias Willerding. Quelle: BBC, FlightGlobal, ReactionEngines. Skylon Das Trägerkonzept Skylon beinhaltet ein wiederverwendbares, einstufiges System, welches bis zu 10 Tonnen Nutzlast

Neues aus Großbritannien Weiterlesen »

Ariane 5 befĂśrdert 4 Satelliten ins All

Pßnktlich am 12. Februar 2009 um 23:09 Uhr MEZ startete auf vom Stargelände Kourou in FranzÜsisch-Guayana eine Ariane-5-Trägerrakete mit vier Satelliten an Bord. Alle Satelliten waren nach etwas ßber einer halben Stunde Flug erfolgreich ausgesetzt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace, Eutelsat, SES New Skies, EADS, OSC. Transportiert wurden bei der Mission V-187 die

Ariane 5 befĂśrdert 4 Satelliten ins All Weiterlesen Âť

Eutelsat Ăźbernimmt W2M nicht

Am 28. Januar 2009 gab der Europäische Satellitenbetreiber Eutelsat Communications mit Sitz in Paris bekannt, dass der am 20. Dezember 2008 gestartete Kommunikationssatellit Eutelsat W2M nicht die mit dem Hersteller vereinbarten Leistungsdaten zeige und daher nicht in die Flotte von Eutelsat integriert werde. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Eutelsat. Der auf dem indischen ISRO-I3K-Bus

Eutelsat Ăźbernimmt W2M nicht Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen