Astrium

Astrium liefert Bilder zur Überwachung von Fukushima

Astrium Services versorgt die Internationale Gemeinschaft seit dem 1. August 2012 Ăźber einen GO Monitor genannten Dienst mit Bildmaterial von den Aufräum- und Reparaturarbeiten am japanischen Kernkraftwerk Fukushima Daiichi. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Astrium GEO. Die aufgenommen Bilder stammen vor allem vom franzĂśsisch-italienischen Erdbeobachtungssatelliten PlĂŠiades 1A, der seit dem 17. Dezember 2011 um […]

Astrium liefert Bilder zur Überwachung von Fukushima Weiterlesen »

Astra 2F an Betreiber Ăźbergeben

Der Satellitenbauer Astrium teilte am 11. Oktober 2012 mit, dass der am 28. September 2012 auf einer Ariane-5-Rakete in Kourou gestartete Astra 2F von Astrium betriebsbereit an den Kommunikationssatellitenbetreiber SES ßbergeben worden ist. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Astrium. Das neue, fßr eine Position bei 28,2 Grad Ost im Geostationären Orbit vorgesehene Raumfahrzeug basiert

Astra 2F an Betreiber Ăźbergeben Weiterlesen Âť

Ariane-5-Start mit zwei Kommunikationssatelliten

Pßnktlich am 28. September 2012 um 23.18 Uhr MESZ startete vom Raumfahrtgelände Kourou in FranzÜsisch-Guayana eine Ariane-5-Trägerrakete mit zwei Satelliten an Bord. Die Erdtrabanten fßr die Indische Raumfahrtforschungsorganisation (ISRO) und den Kommunikationssatellitenbetreiber SES wurden nach rund einer halben Stunde Flug erfolgreich ausgesetzt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace, Astrium, ESA, ISRO, SES. Verwendet wurde

Ariane-5-Start mit zwei Kommunikationssatelliten Weiterlesen Âť

YahSat Y1B an Betreiber Ăźbergeben

Der Luft- und Raumfahrtkonzern Thales Alenia Space teilte am 5. Juli 2012 mit, dass der am 24. April 2012 auf einer Proton-Rakete gestartete Kommunikationssatellit YahSat Y1B von Astrium und Thales Alenia Space zwischenzeitlich betriebsbereit an die Al Yah Satellite Communications Company (Yahsat) aus den Vereinigten Arabischen Emiraten Ăźbergeben worden ist. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch.

YahSat Y1B an Betreiber Ăźbergeben Weiterlesen Âť

Ariane-5-Start mit Wetter- und Kommunikationssatellit

Pßnktlich am 5. Juli 2012 um 23:36 Uhr MESZ startete vom Raumfahrtgelände Kourou in FranzÜsisch-Guayana eine Ariane-5-Trägerrakete mit zwei Satelliten an Bord. Die Satelliten fßr EUMETSAT und HUGHES waren nach rund einer halben Stunde Flug erfolgreich ausgesetzt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace, Astrium, ESA, EUMETSAT, SS/L. Verwendet wurde eine Ariane-5-ECA, die gleich zu

Ariane-5-Start mit Wetter- und Kommunikationssatellit Weiterlesen Âť

Arianespace startet DZZ-HR fĂźr Kasachstan

Am 20. Juni 2012 meldete Arianespace, dass man von Astrium mit dem Start des kasachischen Erdbeobachtungssatelliten DZZ-HR beauftragt worden sei. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace, Astrium. Im franzĂśsischen Toulouse unterzeichneten der Vorstandsvorsitzende von Arianespace, Jean-Yves Le Gall, und der Leiter der franzĂśsischen Astrium-Sparte Erbeobachtung, Navigation und Wissenschaft, Jean Dauphin, einen entsprechenden Vertrag. Astrium

Arianespace startet DZZ-HR fĂźr Kasachstan Weiterlesen Âť

H-2A startet Satellitenquartett

Gegen 18.39 Uhr MESZ startete eine japanische Trägerrakete vom Typ H-2A mit den Satelliten GCOM-W1, KOMPSAT 3, SDS 4 und Horyu 2. Ziel ist eine sonnensynchrone Bahn in etwa 700 Kilometern Höhe. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: JAXA, Skyrocket, Raumcon. Der mit 1,88 t schwerste Satellit Shizuku gehört zu einem globalen Klima-Überwachungssystem, welches in

H-2A startet Satellitenquartett Weiterlesen Âť

Galileo: Neuer OHB-Auftrag fĂźr ETCA in Belgien

Ein Hersteller von Satelliten fßr das europäische Satellitennavigationssystem Galileo, die OHB-System AG mit Sitz in Bremen, hat die belgische Firma ETCA erneut mit dem Bau von Subsystemen fßr ihre Navigationssatelliten beauftragt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA, OHB, TAS. Die OHB-System AG, Tochterunternehmen des europäischen Raumfahrt- und Technologiekonzerns OHB Technology AG, war Anfang 2010

Galileo: Neuer OHB-Auftrag fĂźr ETCA in Belgien Weiterlesen Âť

ESA

Neues ESA-Geld fĂźr die ISS

Heute unterzeichneten die Europäische Weltraumorganisation ESA und EADS Astrium in Bremen einen Dienstleistungsvertrag ßber 240 Millionen Euro. Ein Beitrag von Ralf MÜllenbeck. Quelle: Astrium, ESA. Ziel dieses Zweijahresvertrages ist es, die europäischen Komponenten der Internationalen Raumstation mit dieser ersten Zahlung zu einem Festpreis fßr die Jahre 2011/2012 und weiterfßhrend bis zum Jahr 2020 zu betreiben.

Neues ESA-Geld fĂźr die ISS Weiterlesen Âť

Astra 1N hat kommerziellen Betrieb aufgenommen

Der Kommunikationssatellit Astra 1N hat den kommerziellen Betrieb aufgenommen, meldete der luxemburgische Betreiber des Satelliten SES am 24. Oktober 2011. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Astrium, SES. Astra 1N mit einer Startmasse von rund 5.325 Kilogramm war am 7. August 2011 an Bord einer Ariane 5 ECA in den Weltraum gelangt. Unter Leitung des

Astra 1N hat kommerziellen Betrieb aufgenommen Weiterlesen Âť

Atlantic Bird 7 aktiv bei 7 Grad West

Am 24. Oktober 2011 teilte der europäische Kommunikationssatellitenbetreiber Eutelsat mit, dass der Regelbetrieb von Atlantic Bird 7 einen Monat nach seinem Start begonnen hat. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Astrium, Eutelsat. Platziert ist der mit Transpondern fßr 56 Ku-Band-Kanäle ausgestattete Atlantic Bird 7 im Geostationären Orbit an einer Position bei 7 Grad West. Er

Atlantic Bird 7 aktiv bei 7 Grad West Weiterlesen Âť

Atlantic Bird 7 vom Pazifik aus gestartet

Von der wieder einmal am Äquator positionierten schwimmenden Startplattform Odyssey hat SEA LAUNCH nach längerer Pause einen neuen Kommunikationssatelliten für Eutelsat gestartet. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Astrium, Eutelsat, SEA LAUNCH. Die dreistufige Zenit-3SL-Rakete mt Atlantic Bird 7 an der Spitze hob am 24. September 2011 um 22:18 Uhr MESZ am Anfang des 74

Atlantic Bird 7 vom Pazifik aus gestartet Weiterlesen Âť

Express-AM 4 im falschen Orbit

Wie bereits berichtet, konnte der Kommunikationssatellit Express-AM 4 nicht wie vorgesehen im Geostationären Orbit abgesetzt werden. Er hat sich aber offenbar von der Oberstufe getrennt (Newsbildquelle: Astrium). Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: Roskosmos, RN. Gegenwärtig versuchen Spezialisten des Herstellers EADS Astrium und russische Kollegen, mit dem Satelliten Kontakt aufzunehmen, um Systeme zu aktivieren bzw.

Express-AM 4 im falschen Orbit Weiterlesen Âť

Astrium baut Eutelsat 3B

Der Satellitenhersteller Astrium wurde ausgewählt, den Kommunikationssatelliten Eutelsat 3B fßr den Betreiber Eutelsat Communications mit Sitz in Paris zu bauen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Astrium. Den neuen auf Astriums Plattform Eurostar E3000 basierenden Satelliten mÜchte Eutelsat bei 3 Grad Ost im Geostationären Orbit zur Versorgung von Kunden in Europa, Afrika, dem nahen Osten,

Astrium baut Eutelsat 3B Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen