Astrium

Arianespace fĂźr Argentinien und Australien

Am 30. September 2015 startete um 22:30 Uhr MESZ vom Raumfahrtgelände Kourou in FranzĂśsisch-Guayana eine Ariane-5-Trägerrakete mit zwei Kommunikationssatelliten an Bord. Die Erdtrabanten fĂźr den Netzbetreiber NBN (National Broadband Network) aus Australien und die Empresa Argentina de Soluciones Satelitales SA (AR-SAT) aus Argentinien wurden nach rund einer halben Stunde Flug erfolgreich ausgesetzt. Ein Beitrag von […]

Arianespace fĂźr Argentinien und Australien Weiterlesen Âť

Astrium baut weiteren Satelliten fĂźr DirecTV

Der europäische Satellitenhersteller Astrium gab am 24. Oktober 2013 bekannt, dass er ausgewählt wurde, einen Rundfunk- und Fernsehsatelliten für den lateinamerikanischen Unternehmensteil von DirecTV, DirecTV Latin America, zu bauen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Astrium, DirecTV. DirecTV ist Anbieter einer großen Anzahl von Programmen, die er über eine Flotte eigener Satelliten in Lateinamerika, Kanada

Astrium baut weiteren Satelliten fĂźr DirecTV Weiterlesen Âť

Telstar 12 VANTAGE fliegt auf H-IIA von MHI

Am 26. September 2013 gab der japanische Mischkonzern Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. (MHI) bekannt, dass er vom kanadischen Kommunikationssatellitenbetreiber Telesat mit Sitz in Ottawa beauftragt worden ist, den Telstar 12 VANTAGE genannten Ersatz fĂźr Telstar 12 Ende 2015 in den Weltraum zu bringen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Astrium, MHI. Der Startauftrag von Telesat

Telstar 12 VANTAGE fliegt auf H-IIA von MHI Weiterlesen Âť

OHB liefert SARah fĂźr Bundeswehr

Am 2. Juli 2013 hat das Bundesamt fßr Ausrßstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw) in Koblenz die Orbitale Hochtechnologie Bremen System AG (OHB) mit Entwicklung und Lieferung des militärischen satellitengestßtzten Radar-Aufklärungssystems SARah beauftragt. Vorher hatte der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages in einer Sitzung am 26. Juni 2013 seine Zustimmung zu dem Rßstungsprojekt geben. Ein

OHB liefert SARah fĂźr Bundeswehr Weiterlesen Âť

Proton erfolgreich gestartet

Heute Vormittag startete eine russische Proton-Rakete vom Kosmodrom Baikonur in den Weltraum. Als Nutzlast wurde dabei ein europäischer Kommunikationssatellit transportiert. Ein Beitrag von Daniel Maurat. Quelle: ILS, SES. Vertont von Peter Rittinger. Der Start erfolgte vom Startkomplex 200/39 des Kosmodroms Baikonur in der Steppe Kasachstans um 15.18 Uhr Ortszeit (11.18 Uhr MESZ). Die ersten drei

Proton erfolgreich gestartet Weiterlesen Âť

Astrium und OHB vereinbaren Bau von EDRS-C

Die deutschen Raumfahrtunternehmen OHB System AG und Astrium GmbH haben am 27. Mai 2013 eine verbindliche Vereinbarung ßber den Bau des europäischen Datenrelais- und Kommunikationssatelliten EDRS-C getroffen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Astrium, ESA, OHB. Die Astrium GmbH fungiert als Hauptauftragnehmer der Europäischen Raumfahrtorganisation (ESA) und organisiert Aufbau und Betrieb des gesamten europäischen Datenrelais-

Astrium und OHB vereinbaren Bau von EDRS-C Weiterlesen Âť

Vietnams dritter Satellit kurz vor dem Start

Wenn, wie derzeit geplant, Anfang Mai 2013 der zweite Vega-Start VV02 in Kourou gelingt, wird neben dem europäischen Erdbeobachter Proba V und dem estnischen Nanosatelliten ESTCube 1 auch eine vietnamesische Nutzlast mit an Bord sein: VNREDSat 1A, Abkßrzung fßr Vietnam Natural Resources, Environment and Disaster-monitoring Satellite. Ein Beitrag von Roland Rischer. Quelle: ESA (eoPortal), STI-VAST,

Vietnams dritter Satellit kurz vor dem Start Weiterlesen Âť

Raumfaher.net und Raumcon

Endspurt zum zweiten Vega-Start

Vor knapp einem Jahr, am 13. Februar 2012, startete die kleinste Rakete der ESA, Vega, erfolgreich zu ihrem Jungfernflug. In Kourou gehen jetzt die Vorbereitungen fĂźr den zweiten Start dieses Raketenmodells in die Endphase. Voraussichtlich im April 2013 soll es dann soweit sein. Ein Beitrag von Roland Rischer. Quelle: ESA. Mit der Ankunft der Aggregate

Endspurt zum zweiten Vega-Start Weiterlesen Âť

Mars Express: Die Kartierung des Mars schreitet voran

Mittlerweile konnte die HRSC-Kamera des von der europäischen Weltraumagentur ESA betriebenen Marsorbiters Mars Express fast 90 Prozent der Oberfläche unseres Nachbarplaneten kartieren. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESA. Bereits seit dem Dezember 2003 befindet sich die von der europäischen Weltraumagentur ESA betriebene Raumsonde Mars Express in einer Umlaufbahn um den Mars und liefert den

Mars Express: Die Kartierung des Mars schreitet voran Weiterlesen Âť

Raumfaher.net und Raumcon

Arabsat 6B fliegt 2015 auf Ariane 5

Am 19. Januar 2013 gab Arianespace bekannt, dass man vom saudiarabischen Kommunikationssatellitenbetreiber Arabsat mit Sitz in Riad beauftragt wurde, den Kommunikationssatelliten Arabsat 6B in den Weltraum zu transportieren. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arabsat, Arianespace, Thales Alenia Space. Arabsat 6B wird von einem Konsortium aus Astrium und Thales Alenia Space (TAS) gebaut. Das im

Arabsat 6B fliegt 2015 auf Ariane 5 Weiterlesen Âť

MSG-3 als Meteosat-10 im Einsatz

Am 18. Dezember 2012 gab der europäische Wettersatellitenbetreiber EUMETSAT die Betriebsbereitschaft des geostationären Wettersatelliten MSG-3 und seine Umzeichnung in Meteosat-10 bekannt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: EUMETSAT. Nach erfolgreichem Abschluss der Tests im Orbit des von Thales Alenia Space gebauten und am 7. Juli 2012 gestarteten Satelliten attestierte EUMETSAT am 12. Dezember 2012 die

MSG-3 als Meteosat-10 im Einsatz Weiterlesen Âť

EUTELSAT 70B vom Pazifik aus gestartet

Von der wieder einmal am Äquator positionierten schwimmenden Startplattform Odyssey hat SEA LAUNCH erneut einen Kommunikationssatelliten für Eutelsat gestartet. Am gestrigen 3. Dezember 2012 gelangte EUTELSAT 70B an Bord einer Zenit-3SL-Rakete in den Weltraum. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Astrium, Eutelsat, SEA LAUNCH. Das dreistufige Projektil mit EUTELSAT 70B an der Spitze hob am

EUTELSAT 70B vom Pazifik aus gestartet Weiterlesen Âť

Sojus startet franzĂśsischen Erderkundungssatelliten

Eine Trägerrakete des Typs Sojus 2.1A startete heute morgen einen neuen Erdbeobachtungssatelliten, der in der Tradition der SPOT-Vorgänger eine umfangreiche Mission zu erfßllen hat. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: CNES, Arianespace, Astrium, Raumcon. Der Start erfolgte gegen 3.03 Uhr MEZ vom Startgelände in franzÜsisch Guayana aus. Oberstufe war eine Fregat, die den 980 kg

Sojus startet franzĂśsischen Erderkundungssatelliten Weiterlesen Âť

Grace-FO: Astrium baut neue Satelliten fĂźr die NASA

Fßr die Fortsetzung der Forschung mit den beiden Erdbeobachtungssatelliten mit der Bezeichnung Grace sind zwei zusätzliche, Grace-FO genannte Satelliten gedacht. Die US-amerikanische Luft- und Raumfahrtagentur NASA hat letztere jetzt bei Astrium in Friedrichshafen in Auftrag gegeben. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Astrium, NASA, SpaceTech GmbH. In Grace-FO steht FO fßr Follow On, auf Deutsch

Grace-FO: Astrium baut neue Satelliten fĂźr die NASA Weiterlesen Âť

Die Mondlandung findet nicht statt

Es hätte so schÜn sein kÜnnen: Eine europäische Sonde samt Rover am Sßdpol des Mondes, auf ein paar Meter genau automatisch gelandet. Aber das Projekt Lunar Lander, hinter dem das Raumfahrtunternehmen Astrium steht, fällt wohl dem Rotstift zum Opfer. Ein Beitrag von Hans Lammersen. Quelle: welt.de, tagesspiegel.de. Auf der ab Dienstag stattfindenden Konferenz in Neapel,

Die Mondlandung findet nicht statt Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen