Asteroidensonde

Vestas verborgene SehenswĂźrdigkeiten

In den neu ausgewerteten Aufnahmen der Raumsonde DAWN zeigen sich abwechslungsreiche geologische Formationen und einzigartige Landschaften, welche die Oberfläche des Asteroiden (4) Vesta bedecken. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: Max-Planck-Institut fĂźr Sonnensystemforschung, JPL. Die am 27. September 2007 gestartete Raumsonde DAWN schwenkte am 16. Juli 2011 in eine Umlaufbahn um den Asteroiden (4) Vesta […]

Vestas verborgene SehenswĂźrdigkeiten Weiterlesen Âť

NASA hat Kontakt zu Deep Impact verloren

Vermutlich auf Grund einer Boot-Schleife hat die NASA den Funkkontakt zum Kometen-Jäger Deep Impact verloren. Da mit zunehmender Dauer des Computerproblems die genaue Ausrichtung der Antenne in Richtung Erde verloren geht, werden die Versuche zur Wiederherstellung der Kommunikation immer schwieriger. Ein Beitrag von Roland Rischer. Quelle: NASA, Spaceflight Now. Vertont von Peter Rittinger. Seit 08.

NASA hat Kontakt zu Deep Impact verloren Weiterlesen Âť

Hayabusa-2: ProbenrĂźckfĂźhrung von einem Asteroiden

Im Dezember 2014, so der aktuelle Planungsstand, wird die japanische Raumfahrtagentur JAXA als Nachfolgemission für ihre in den Jahren 2003 bis 2010 aktiv gewesene Raumsonde Hayabusa eine weitere Mission zu einem Asteroiden starten. Mit an Bord wird sich ein größtenteils vom DLR entwickelter Lander befinden, der nach seiner Landung auf dem Asteroiden diverse Messungen an

Hayabusa-2: ProbenrĂźckfĂźhrung von einem Asteroiden Weiterlesen Âť

DAWN hat niedrigsten Orbit um Vesta erreicht

Bereits am 12. Dezember 2011 erreichte die Raumsonde DAWN ihre niedrigste Umlaufbahn um den Asteroiden Vesta. Die Sammlung von wissenschaftlichen Daten wird jetzt noch bis zum Februar 2012 aus einer Orbit-HĂśhe von lediglich rund 210 Kilometern erfolgen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: DLR, JPL. Nachdem die Raumsonde DAWN am 16. Juli 2011 in einer

DAWN hat niedrigsten Orbit um Vesta erreicht Weiterlesen Âť

Vesta rßckt näher: Ein erstes Video von DAWN

Im Juli 2011 wird die Raumsonde DAWN den Asteroiden Vesta erreichen und anschließend für etwa ein Jahr in einem Orbit um diesen Protoplaneten verbleiben. Ein heute vom DLR und der NASA veröffentlichtes Video zeigt einen Teil der Annäherungsphase an diesen ungemein interessanten Himmelskörper. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: DLR, JPL, NASA. Vertont von Peter

Vesta rßckt näher: Ein erstes Video von DAWN Weiterlesen 

Hayabusa 2 beschlossen

Die japanische Regierung hat die Finanzierung des Projektes Hayabusa 2 beschlossen und stellt fĂźr 2011 die geforderten 3 Milliarden Yen (ca. 28 Millionen Euro) zur VerfĂźgung. Ein Beitrag von GĂźnther Glatzel. Quelle: Yomiuri Online, Raumcon, JAXA. Hayabusa 2 soll Nachfolger der zwar von vielen Widrigkeiten geplagten, letztlich aber doch erfolgreichen Asteroidensonde Hayabusa werden. Ziel soll

Hayabusa 2 beschlossen Weiterlesen Âť

Hayabusa mit Asteroidenstaub

Die japanische Asteroidensonde Hayabusa, deren Landekapsel im Sommer in Australien niederging, hat einige Partikel vom Asteroiden Itokawa mitgebracht. Ein Beitrag von GĂźnther Glatzel. Quelle: JAXA. Vertont von Peter Rittinger. Dies ergaben ausfĂźhrliche Analysen der beteiligten Wissenschaftler in den vergangenen Wochen. Damit kann man die Mission der kleinen Raumsonde trotz aller Widrigkeiten als hundertprozentigen Erfolg ansehen.

Hayabusa mit Asteroidenstaub Weiterlesen Âť

Hayabusa: Die lange Reise des Wanderfalken

Die japanische Asteroidensonde Hayabusa (deutsch: Wanderfalke) beendete heute ihre gut siebenjährige Reise durchs All. Hauptaufgaben waren die Erkundung von Itokawa und umfangreiche technische Erprobungen. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: JAXA, Raumfahrer.net, Raumcon. Vertont von Peter Rittinger. Die Rßckkehr der Kapsel, die am 13. Juni, 12:51 Uhr MESZ von Hayabusa abgetrennt wurde, ist wie geplant

Hayabusa: Die lange Reise des Wanderfalken Weiterlesen Âť

Hayabusa 7 Jahre im All

Die japanische Asteroidensonde Hayabusa, die den KleinkÜrper Itokawa angeflogen hatte, war am 9. Mai 2010 genau 7 Jahre im All und steht kurz vor ihrer Rßckkehr zur Erde. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: JAXA. Beim Eintritt in die Erdatmosphäre wird die Sonde allerdings zerstÜrt. Zuvor wird eine kleine Landekapsel abgetrennt, die den Absturz ßberstehen

Hayabusa 7 Jahre im All Weiterlesen Âť

Hayabusa im Endanflug

Die japanische Asteroidensonde hat die vorläufige Zielbahn erreicht. Jetzt mßssen nur noch Endkorrekturen vorgenommen werden, welche dafßr sorgen, dass die geplante Landezone getroffen wird. Erstellt von Gßnther Glatzel. Quelle: JAXA, New Scientist, Raumcon. Am 27. März 2010 wurde das letzte verbleibende Ionentriebwerk abgeschaltet. In den zurßckliegenden Tagen wurde damit eine Beschleunigung der Sonde um 400

Hayabusa im Endanflug Weiterlesen Âť

JAXA meldet HAYABUSA-Triebwerksausfall

Die japanische Agentur fßr Luft- und Raumfahrtforschung JAXA meldete am 9. November 2009, dass auch das vierte Ionentriebwerk an Bord der Asteroidensonde HAYABUSA nicht mehr in Betrieb ist. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: JAXA. Der Ausfall des Triebwerks D war am 4. November 2009 festgestellt worden. Während Spezialisten der JAXA versuchen, den Grund fßr

JAXA meldet HAYABUSA-Triebwerksausfall Weiterlesen Âť

700 Tage Dauerschub

Die NASA-Asteroidensonde DAWN schiebt sich langsam seinem Ziel entgegen. Das Ionentriebwerk hat nach langer Ruhe wieder mit einer Brennphase begonnen. Ein Beitrag von Lars-C. Depka. Quelle: NASA. Die Zeit des Chillens ist vorbei. Seit nun mehr 22 Tagen heißt es für DAWN schon wieder volle Kraft voraus. Seit dem 8. Juni feuert das Ionentriebwerk, um

700 Tage Dauerschub Weiterlesen Âť

Dawn-Kameratest beim Mars

Das deutsche Kamerasystem an Bord der NASA-Sonde Dawn, das unter Leitung des Max-Planck-Instituts fßr Sonnensystemforschung (MPS) entwickelt wurde, hat seine Feuertaufe bestanden. Beim Vorbeiflug der Sonde am Mars am 18. Februar hat das Instrument detaillierte Bilder von der Oberfläche des roten Planeten aufgenommen. Quelle: Max-Planck-Gesellschaft. Als Dawn am vergangenen Mittwoch ßber die Nordhalbkugel des Mars

Dawn-Kameratest beim Mars Weiterlesen Âť

Raumsonde DAWN beginnt Fly-By-ManĂśver

In den Morgenstunden des 13. Februar 2009 ist die Raumsonde DAWN in das Gravitationsfeld des Planeten Mars eingetreten. Das Ziel dieses ManÜvers besteht darin, die Flugbahn der Sonde so zu verändern, dass sie auf einen Kurs zu ihrem nächsten Ziel, dem Asteroiden (4) Vesta, umgelenkt wird. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL. Im Rahmen

Raumsonde DAWN beginnt Fly-By-ManĂśver Weiterlesen Âť

Hayabusa gibt erneut Gas

Die Ionentriebwerke der japanischen Asteroidensonde, die sich seit April 2007 auf dem RĂźckweg vom Asteroiden Itokawa zur Erde befindet, wurden vorgestern aktiviert. Ein Beitrag von GĂźnther Glatzel. Quelle: JAXA. Damit soll die Sonde langsam so beschleunigt werden, dass sie im Juni 2010 die Erde erreicht und ihre RĂźckkehrkapsel abwerfen kann. Ob diese allerdings Material von

Hayabusa gibt erneut Gas Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen