Asteroidenabwehr

Asteroidenabwehr – ein Testversuch wird konkreter

Ende März begannen bei der ESA die ersten Entwurfsarbeiten fĂźr einen Einschlag-Versuch zur Asteroidenabwehr in Zusammenarbeit mit der NASA. Zielobjekt ist der kleinere Asteroid des Zwillingssystems Didymos (griechisch fĂźr Zwilling). Die der Beobachtung dienende Sonde der Europäer soll bereits 2020 auf den Weg gebracht werden. Die US-Amerikaner werden ihre Impact-Sonde 2022 starten. Ein Beitrag von […]

Asteroidenabwehr – ein Testversuch wird konkreter Weiterlesen Âť

Asteroidenabwehr-Projekt NEOShield nimmt Arbeit auf

Im Verlauf der Erdgeschichte sind immer wieder Asteroiden und Kometen mit unserem Heimatplaneten kollidiert, was teilweise dramatischen Auswirkungen zur Folge hatte. Mit dem internationalen Forschungsprojekt NEOShield soll sichergestellt werden, dass die Menschheit auf zukünftige Impakte vorbereitet sein wird. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: DLR. Es ist unklar, wann genau der letzte große Einschlag eines

Asteroidenabwehr-Projekt NEOShield nimmt Arbeit auf Weiterlesen Âť

NASA-NEO-Konferenz schmiedet er(n)ste Pläne

Am Dienstag und Mittwoch dieser Woche tagten NASA-Techniker und Asteroidenforscher und besprachen unter anderem innovative Konzepte fßr zukßnftige bemannte Missionen zu erdnahen Objekten (Near Earth Objects = NEOs). Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: NASA, ARC (Ames Research Center). Vertont von Peter Rittinger. Auf der Konferenz in Washington D.C. wurde eine Reihe von Fachvorträgen gehalten,

NASA-NEO-Konferenz schmiedet er(n)ste Pläne Weiterlesen 

50.000 Dollar fĂźr Gravitationstraktor-Studie

Einer der interessantesten Vorschläge zur Abwendung eines Asteroideneinschlags auf der Erde soll nun mit einer konkreten Studie untersucht werden. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Space.com. Unter den vielen Ideen, was man gegen einen Asteroideneinschlag auf der Erde tun kÜnnte, scheint der Gravitationstraktor die genialste, weil einfachste Idee: Man postiere einfach ein unbemanntes Raumschiff dicht

50.000 Dollar fĂźr Gravitationstraktor-Studie Weiterlesen Âť

Curling mit Asteroiden

Es klingt nach Hollywood: ein gefährlicher Asteroid rast auf die Erde zu und Wissenschaftler bemühen sich, die Gefahr abzuwenden – mit einem anderen Asteroiden. Genau das schlagen zwei französische Wissenschaftler vor. Sie wollen einen kleinen Asteroiden einfangen und ihn für diesen Zweck im erdnahen Raum „parken“. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: New Scientist. Eine

Curling mit Asteroiden Weiterlesen Âť

Torino-Skala Ăźberarbeitet

Astronomen haben die Torino-Skala, welche die Wahrscheinlichkeit eines Asteroidentreffers bewertet, neu geschrieben, um der Öffentlichkeit ein genaueres Bild über die Risiken, die ein erdnaher Asteroid mit sich bringt, zu geben. Ein Beitrag von Matthias Pfeiffer. Quelle: Universe Today. Unter der Führung eines MIT Professors haben Astronomen die Torino-Skala überarbeitet. Ziel war es, die Skala, welche

Torino-Skala Ăźberarbeitet Weiterlesen Âť

Mission zur Abwehr von Asteroiden

Die Abwehr von Asteroiden ist in den letzten Jahren, nicht zuletzt durch einige Kinofilme, immer prominenter geworden. Jetzt zieht auch die ESA mit einem neuen Konzept nach. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: ESA. Im Februar 2003 erreichten die Europäische Weltraum-Agentur (European Space Agency, ESA) sechs Konzepte zur Entdeckung und Abwehr von mÜglicherweise gefährlichen erdnahen

Mission zur Abwehr von Asteroiden Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen