Asteroiden

Entstehung von Stein-Eisen-Meteoriten

Kollisionen im Sonnensystem: Bayreuther Forscher erklären die Entstehung von Stein-Eisen-Meteoriten. Eine Pressemitteilung der Universität Bayreuth. Quelle: Universität Bayreuth. Pallasite sind Stein-Eisen-Meteoriten und bekannt für ihre ungewöhnlichen, optisch attraktiven Strukturen. Ihre Herkunft war jedoch bislang umstritten. Forschern am Bayerischen Geoinstitut (BGI) der Universität Bayreuth ist es jetzt durch Hochdruck-Experimente gelungen, die Entstehung aller bekannten Pallasit-Arten zu […]

Entstehung von Stein-Eisen-Meteoriten Weiterlesen »

ESO: Hygiea evtl. als Zwergplanet zu klassifizieren

ESO-Teleskop enttarnt den möglicherweise kleinsten bekannten Zwergplaneten im Sonnensystem. Eine Pressemitteilung des ESO Science Outreach Network (ESON). Quelle: ESO ESON. 28. Oktober 2019 – Astronomen haben durch Beobachtungen mit dem SPHERE-Instrument am Very Large Telescope (VLT) der ESO ermittelt, dass der Asteroid Hygiea möglicherweise als Zwergplanet klassifiziert werden könnte. Hygiea ist das viertgrößte Objekt im

ESO: Hygiea evtl. als Zwergplanet zu klassifizieren Weiterlesen »

Gemeinsame Koordination für den Planetenschutz

In den nächsten Tagen kommt es zu einer seltenen Bündelung von Asteroiden-Aktivitäten in Europa. In Rom, München und Darmstadt kommen Experten aus dem Bereich Planetenschutz und verwandten Feldern zusammen, um gemeinsame Maßnahmen zur Verteidigung vor gefährlichen Weltraumgesteinen zu koordinieren. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. 10. September 2019 – Ein

Gemeinsame Koordination für den Planetenschutz Weiterlesen »

Bruchstücke kohlenstoffreicher Asteroiden

MASCOT bestätigt lange gehegte Vermutung: Kleine Bruchstücke kohlenstoffreicher Asteroiden zu fragil, um den Eintritt in die Erdatmosphäre zu überstehen. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Ryugu und andere Asteroiden der häufig vorkommenden „C-Klasse“ bestehen aus poröserem Material als bisher angenommen. Kleine Bruchstücke ihres Materials sind deshalb zu fragil, um

Bruchstücke kohlenstoffreicher Asteroiden Weiterlesen »

Keimzellen für neue Planeten

Interstellare Objekte in Wolkenkratzergröße, wie der vor zwei Jahren entdeckte Oumuamua, könnten neuen Sternensystemen helfen, schnell Planeten zu bilden. Das zeigt eine Studie des Jülich Supercomputing Centre und der Queens University Belfast. Eine Information des Forschungszentrums Jülich. Quelle: Forschungszentrum Jülich. Wahrscheinlich driften Myriaden solcher Asteroiden durch unsere Milchstraße. Einst Teil neu entstehender Sternensysteme, könnten diese

Keimzellen für neue Planeten Weiterlesen »

Schutz unseres Heimatplaneten

Die Erde ist zahlreichen Gefahren ausgesetzt. Einige Bedrohungen kommen aus dem Weltraum. Angesichts dessen beschäftigt sich die Europäische Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA) mit Möglichkeiten für Abschwächung, Prävention und Schutz. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur. Quelle: ESA. Schätzungen zufolge haben bisher insgesamt 108 Milliarden Menschen gelebt. Doch von diesen hat nur ein verschwindend kleiner Anteil

Schutz unseres Heimatplaneten Weiterlesen »

Raumsonde DAWN beginnt ihren Anflug auf Ceres

Im März 2015 wird die Raumsonde DAWN den Zwergplaneten Ceres erreichen und diesen anschließend über mehrere Monate hinweg aus einer Umlaufbahn erkunden. Bereits in wenigen Wochen werden die Aufnahmen der Raumsonde dabei eine Qualität erreichen, welche die Auflösung von bisher durch verschiedene erdgestützte Großteleskope erstellten Aufnahmen übertrifft. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL. Die

Raumsonde DAWN beginnt ihren Anflug auf Ceres Weiterlesen »

Raumsonde Rosetta: Woher stammt das Wasser der Erde?

Kaum eine andere chemische Verbindung scheint so charakteristisch für unseren Heimatplaneten zu sein wie das Wasser. Unklar ist bisher jedoch, woher die Erde einstmals diese gewaltigen Wassermengen, welche in der Gegenwart etwa 70 Prozent der Erdoberfläche bedecken, bezog. Aktuelle Messungen der Raumsonde Rosetta nähren Zweifel an der Theorie, dass Kometen einst die Erde maßgeblich mit

Raumsonde Rosetta: Woher stammt das Wasser der Erde? Weiterlesen »

Raumsonde DAWN: Sichtkontakt mit Ceres

Auf ihrem Weg zu dem Zwergplaneten Ceres fertigte die Raumsonde DAWN am 1. Dezember 2014 ein Foto ihres nächsten Ziels an, auf den der Zwergplanet erstmals als ein zwar immer noch kleines, aber doch deutlich erkennbar rundes Objekt dargestellt wird. Bereits in wenigen Wochen werden die Aufnahmen der Raumsonde allerdings wesentlich höhere Auflösungen und somit

Raumsonde DAWN: Sichtkontakt mit Ceres Weiterlesen »

Zodiakallicht in fernen Sternsystemen beobachtet!

Ein internationales Astronomenteam konnte kürzlich mit dem Very Large Telescope der ESO in der unmittelbaren Umgebung von mehreren Sternen eine als Zodiakallicht bekannte Leuchterscheinung beobachten. Dieses Phänomen wird durch die Reflektion von Licht an Staubpartikeln verursacht, welche bei der Kollision von Asteroiden freigesetzt werden. Das Vorhandensein derartig großer Mengen an Staub in den inneren Regionen

Zodiakallicht in fernen Sternsystemen beobachtet! Weiterlesen »

Hayabusa-2 und MASCOT: Senden Sie Ihren Namen ins All

Am 24. November 2014 wird die japanische Raumfahrtagentur JAXA eine weitere Mission zu einem Asteroiden starten. Mit an Bord von Hayabusa-2 wird sich ein größtenteils vom DLR entwickelter Lander befinden, der nach seiner Landung auf dem Asteroiden diverse Messungen an verschiedenen Orten auf der Oberfläche durchführen soll. Noch bis zum 15. Juli 2014 besteht für

Hayabusa-2 und MASCOT: Senden Sie Ihren Namen ins All Weiterlesen »

Mars Express: Tonminerale im Atlantis Chaos

Am gestrigen Tag veröffentlichte Aufnahmen der Raumsonde Mars Express zeigen die auf dem südlichen Hochland des Mars gelegene Region Atlantis Chaos. Verschiedene Landschaftsmerkmale sowie das Vorhandensein von Schichtsilikaten deuten darauf hin, dass sich dort in der Vergangenheit Wasser befunden haben muss. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: FU Berlin, DLR. Die von der europäischen Weltraumagentur

Mars Express: Tonminerale im Atlantis Chaos Weiterlesen »

Curiosity fotografiert zwei Asteroiden

Der Marsrover Curiosity hat mittlerweile eine Position eingenommen, von der aus in den nächsten Tagen eine ausführliche Untersuchungskampagne erfolgen soll. Zudem gelang dem Rover im Rahmen einer Beobachtungssequenz zur Untersuchung der Marsatmosphäre die Abbildung von zwei Asteroiden, welche das Ziel einer weiteren Weltraummission der NASA sind. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, USGS, The

Curiosity fotografiert zwei Asteroiden Weiterlesen »

Die Wärmestrahlung von metallischen Asteroiden

Im Rahmen der Auswertung von Datensätzen des Weltraumteleskops WISE zeigte sich, dass Asteroiden mit einem hohen Metallgehalt weniger Wärmestrahlung in ihre Umgebung abgeben als hauptsächlich aus Gestein bestehende Asteroiden. Zukünftige Analysen der Infrarot-Strahlung sollen jetzt bei der Identifikation dieser seltenen Asteroiden, von denen bei einer Kollision mit der Erde eine besonders hohe Gefahr ausgehen würde,

Die Wärmestrahlung von metallischen Asteroiden Weiterlesen »

NEOWISE arbeitet wieder

Nach der Reaktivierung der Systeme des Wide-Field Infrared Survey Explorer (WISE) im Herbst dieses Jahres wurden nun die ersten Bilder übermittelt. Sie haben die gleiche Qualität wie vor der Abschaltung im Februar 2011. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, JPL_Caltech. WISE war im Dezember 2009 gestartet und hatte im Januar 2010 den Messbetrieb der

NEOWISE arbeitet wieder Weiterlesen »

Nach oben scrollen