Asteroid

Schutz der Erde vor Gefahren aus dem All

Am 30. Juni ist Asteroid Day, den OHB erneut unterstützt. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE. Bremen, 25. Juni 2020. „Asteroiden, Weltraumschrott und Weltraumwetter – die Gefahren aus dem All sind vielseitig und, im schlimmsten Falle, desaströs für das Leben auf der Erde. Ich halte den Asteroid Day für eine wichtige Plattform, […]

Schutz der Erde vor Gefahren aus dem All Weiterlesen »

ESA: Schutz unseres Planeten ist wichtig

Vor dem Internationalen Tag der Asteroiden: ESA betont, wie wichtig der Schutz unseres Planeten ist. Eine Pressemitteilung der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. Der Internationale Tag der Asteroiden der Vereinten Nationen hebt am 30. Juni das zunehmende Bestreben der ESA hervor, die Risiken erdnaher Objekte, die auf der Erde einschlagen könnten, besser

ESA: Schutz unseres Planeten ist wichtig Weiterlesen »

Entstehung zweier «kosmischer Diamanten» geklärt

«Bennu» und «Ryugu» sind zwei erdnahe Asteroiden mit einer diamantenähnlichen Form, über deren Entstehung lange gerätselt wurde. Nun zeigen Simulationen von Kollisionen, an denen unter anderen Martin Jutzi von der Universität Bern beteiligt war, wie die besondere Form zustande kam. Die Ergebnisse könnten auch helfen, die Vorgänge bei der Entstehung der Erde besser zu verstehen.

Entstehung zweier «kosmischer Diamanten» geklärt Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Simon-Marius-Jubiläum 2014 endlich am Ziel

Nach letztlich neunjähriger Arbeit ist der englischsprachige Marius-Band herausgekommen, der das Simon-Marius-Jubiläum 2014 abschließt. Damit dauerte die Nachbereitung des Marius-Jubiläums mit fünf Jahren etwas länger als die Vorbereitung. Eine Pressemitteilung der SiMaG e.V.. Quelle: SiMaG e.V.. 6. November 2019 – Höhepunkte waren die Freischaltung des Marius-Portals im Staatsarchiv Nürnberg, die Benennung des Asteroiden „(7984) Marius“

Simon-Marius-Jubiläum 2014 endlich am Ziel Weiterlesen »

Ryugu: ein fragiler kosmischer ‚Schutthaufen‘

Die Auswertung von Bilddaten der DLR-Kamera MASCam vom Abstieg und auf Ryugus Oberfläche zeigen nun im Detail einen fragilen ‚Schutthaufen‘ aus zwei verschiedenen, fast schwarzen Gesteinstypen mit geringem inneren Zusammenhalt. Das berichten Wissenschaftler um DLR-Planetenforscher Ralf Jaumann in der aktuellen Ausgabe von SCIENCE. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR.

Ryugu: ein fragiler kosmischer ‚Schutthaufen‘ Weiterlesen »

Himmel-Aktuell: „Florence“ fliegt vorbei

Am heutigen Tag hat uns der Asteroid „Florence“ in sicherer Entfernung passiert. Das besondere am Asteroiden “Florence“ ist seine Größe. Seit 100 Jahren ist kein Brocken von dieser Größe mehr an der Erde in diesem Abstand vorbei geflogen. Autor: Star-Light, Quelle: NASA . Bekannt ist der Asteroid schon länger. Er wurde im März 1981 von

Himmel-Aktuell: „Florence“ fliegt vorbei Weiterlesen »

Sekundäre Nutzlasten für EM-1 vorgestellt

Neben dem zunächst unbemannten Orion-Raumschiff sollen 2017 auch sekundäre Nutzlasten mit dem SLS gestartet werden. Dabei handelt es sich um 13 CubeSats, die sich verschiedenen Aufgaben widmen. Die ersten 7 von ihnen stehen jetzt fest. Erstellt von Viktoria Schöneich. Quelle: NASA. Nachdem das Space Launch System (SLS) der NASA bereits im Oktober das Critical Design

Sekundäre Nutzlasten für EM-1 vorgestellt Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Der Asteroid 2004 BL86 hat einen Mond

Der Asteroid 2004 BL86, der am gestrigen Abend die Erde in einem Abstand von lediglich 1,2 Millionen Kilometern passierte, wird von einem etwa 70 Meter durchmessenden Mond begleitet. Dies ergab die Auswertung von Radaraufnahmen, welche am gestrigen Tag angefertigt wurden. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL. Am gestrigen Abend passierte der Asteroid 2004 BL86

Der Asteroid 2004 BL86 hat einen Mond Weiterlesen »

Asteroidenmission Hayabusa-2 ist gestartet

Am 3. Dezember 2014 startete die japanische Raumfahrtagentur JAXA die Asteroidenmission Hayabusa-2. Ab dem Jahr 2018 wird diese Raumsonde, an der auch das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt beteiligt ist, den Asteroiden 1999 JU3 untersuchen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: DLR, JAXA. Am Morgen des 3. Dezember 2014 startete die japanische Raumfahrtagentur JAXA

Asteroidenmission Hayabusa-2 ist gestartet Weiterlesen »

Mars: Wind und Eis formten die Hellespontus Montes

Am gestrigen Tag veröffentlichte Aufnahmen der ESA-Raumsonde Mars Express zeigen die abwechslungsreiche Landschaft der Hellespontus Montes auf dem Mars. Dabei zeigen sich am westlichen Rand des Hellas-Impaktbeckens Spuren von Schnee, Eis und Wasser, welche diese Region bereits vor langer Zeit nachhaltig verändert haben. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: FU Berlin, DLR, ESA. Mit einem

Mars: Wind und Eis formten die Hellespontus Montes Weiterlesen »

Kleinplanet (7984) 1980 SM heißt jetzt (7984) Marius

Der von der tschechischen Astronomin Zdeňka Vávrová entdeckte Kleinplanet (7984) 1980 SM wurde jetzt zu Ehren des fränkischen Astronomen Simon Marius vom für die Benennung von Kleinplaneten, Kometen und natürlichen Satelliten zuständigen Komitee der Internationalen Astronomischen Union (IAU) offiziell mit der Bezeichnung (7984) Marius versehen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NAG. (7984) Marius umkreist

Kleinplanet (7984) 1980 SM heißt jetzt (7984) Marius Weiterlesen »

Das erste Ringsystem um einen Asteroiden

Astronomische Beobachtungen haben zu der überraschenden Entdeckung zweier schmaler Ringe geführt, welche den Asteroiden Chariklo umgeben. Dieses Mitglied des Kuiper-Gürtels ist somit nach den viel größeren Planeten Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun das bei weitem kleinste Objekt, welches über ein bekanntes Ringsystem verfügt. Der Ursprung der dortigen Ringe bleibt derzeit allerdings noch ein Rätsel. Sie

Das erste Ringsystem um einen Asteroiden Weiterlesen »

P/2013 R3 – Ein zerbrechender Asteroid

Der erst im September 2013 entdeckte Asteroid P/2013 R3 ist in mehrere Fragmente zerbrochen – und damit der erste bekannte Asteroid, der solche bisher nur von Kometen bekannte Auflösungserscheinungen zeigt. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung, NASA Science, HST. Bei den Asteroiden handelt es sich um relativ unveränderliche Objekte, welche die Sonne

P/2013 R3 – Ein zerbrechender Asteroid Weiterlesen »

Der innere Aufbau des Asteroiden Itokawa

Durch eine über Jahre andauernde hochpräzise Vermessungen der Rotationsdauer des Asteroiden Itokawa gelangten Astronomen zu dem Schluss, dass sich dieser Asteroid aus zwei Komponenten zusammensetzt, welche über eine unterschiedliche Dichte verfügen. Das Verständnis des Inneren Aufbaus von Asteroiden wird zukünftig für die weitere Erforschung dieser Himmelskörper von Bedeutung sein. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle:

Der innere Aufbau des Asteroiden Itokawa Weiterlesen »

Wasserdampf beim Zwergplaneten Ceres

Im Rahmen von Beobachtungen mit dem Weltraumteleskop Herschel konnten Planetenforscher in der Umgebung des Zwergplaneten Ceres Wasserdampf detektieren. Diese Beobachtung bestätigt die bisherige Vermutung, dass Ceres nennenswerte Mengen an Wassereis beherbergt. Über die Ursache der Freisetzung soll die Raumsonde DAWN ab dem Jahr 2015 weitere Erkenntnisse liefern. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESA, JPL.

Wasserdampf beim Zwergplaneten Ceres Weiterlesen »

Nach oben scrollen