Arianespace

Ariane-5-Mission V197 auf Oktober verschoben

Weil einer der Satelliten, der bei der Mission V197 in den Weltraum transportiert werden soll, nicht rechtzeitig nach Kourou in Französisch-Guayana gebracht werden kann, wurde V197 von September 2010 auf Oktober 2010 verschoben. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace, ESA, Eutelsat, Thales Alenia Space. Eine Ariane 5 ECA soll die beiden Kommunikationssatelliten BSAT 3b […]

Ariane-5-Mission V197 auf Oktober verschoben Weiterlesen »

Arianespace soll GSAT 10 und Intelsat 20 starten

Arianespace hat zwei weitere Startaufträge erhalten. Das Unternehmen teilte am 5. August 2010 mit, dass es die Satelliten GSAT 10 und Intelsat 20 in den Weltraum transportieren wird. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace. Intelsat 20, ein Kommunikationssatellit mit einer Startmasse von rund 5.800 kg, ist ein Produkt von Space Systems/Loral und soll im

Arianespace soll GSAT 10 und Intelsat 20 starten Weiterlesen »

Ariane 5 V196 transportiert zwei Satelliten ins All

Am 4. August 2010 brachte eine Ariane 5 ECA zwei von Thales Alenia Space gebaute Kommunikationssatelliten für Nilesat und RascomStar-QAF von Kourou in Französisch-Guayana aus in den Weltraum. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace, EADS Astrium, Thales Alenia Space. Vertont von Peter Rittinger. Das für eine Ariane-5-Mission außergewöhnlich lange Startfenster öffnete sich um 22:45

Ariane 5 V196 transportiert zwei Satelliten ins All Weiterlesen »

Start von Ariane 5, Mission V195 abgesagt

Der in einem Zeitfenster von 23:41 Uhr MESZ am 23. Juni bis 00:45 Uhr MESZ am 24. Juni 2010 angesetzte Start einer Ariane 5 ECA musste aus technischen Gründen abgesagt werden. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace, Yonhap. Die Rakete hätte beim einundfünfzigsten Flug einer Ariane 5 einen von EADS Astrium zusammen mit Thales

Start von Ariane 5, Mission V195 abgesagt Weiterlesen »

OHB wird 14 Galileo-Satelliten bauen

Am 7. Januar 2010 gab die OHB-System mit Sitz in Bremen bekannt, zusammen mit der britischen SSTL den Auftrag zum Bau von 14 Galileo-Navigationssatelliten erhalten zu haben. Erstellt von Thomas Weyrauch. Quelle: OHB-System, Europäische Kommission. Vertont von Peter Rittinger. OHB (Orbital- und Hydrotechnologie Bremen) und SSTL (Surrey Satellite Technology Ltd.) hatten die Entwicklung, den Bau

OHB wird 14 Galileo-Satelliten bauen Weiterlesen »

Raumfahrt-Statistik 2009

Mit 75 erfolgreichen Starts ist das zurückliegende Jahr das aktivste seit 2000. Dabei gelangten 124 Nutzlasten ins All. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Eigene Quelle. Vertont von Peter Rittinger. Davon entfallen 29 Starts auf Russland, 23 auf die USA, 7 auf Arianespace, 6 auf China, 4 auf SeaLaunch/LandLaunch, 3 auf Japan, 2 auf Indien

Raumfahrt-Statistik 2009 Weiterlesen »

MN Colibri ist auf dem Weg Richtung Kourou

Am 7. November 2009 ist das Frachtschiff MN Colibri mit Raketenteilen, Treibstoffen und Testgerät für Kourou im russischen St. Petersburg ausgelaufen, um durch Ost- und Nordsee sowie den Atlantik sein Ziel anzufahren. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace. Arianespace, CNES, ESA und Roscosmos arbeiten derzeit am Aufbau einer Startanlage für russische Trägerraketen des Typs

MN Colibri ist auf dem Weg Richtung Kourou Weiterlesen »

Sojus-Seetransport nach Kourou

Morgen soll das erste Schiff mit zwei russischen Sojus-Trägerraketen in Richtung Südamerika auslaufen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Arianespace, Roskosmos. Starthafen ist Sankt Petersburg, Zielhafen Kourou. Gemäß einer Vereinbarung zwischen Arianespace, ESA und Roskosmos sollen ab 2010 auch vom ESA-Raumhafen im südamerikanischen Kourou (französisch Guayana) russische Trägerraketen vom Typ Sojus 2 starten. Dafür wurde

Sojus-Seetransport nach Kourou Weiterlesen »

Ariane 5 befördert 4 Satelliten ins All

Pünktlich am 12. Februar 2009 um 23:09 Uhr MEZ startete auf vom Stargelände Kourou in Französisch-Guayana eine Ariane-5-Trägerrakete mit vier Satelliten an Bord. Alle Satelliten waren nach etwas über einer halben Stunde Flug erfolgreich ausgesetzt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace, Eutelsat, SES New Skies, EADS, OSC. Transportiert wurden bei der Mission V-187 die

Ariane 5 befördert 4 Satelliten ins All Weiterlesen »

Ariane-5-Start verschoben

Aufgrund eines seit 10 Tagen anhaltenden Generalstreiks in der französischen Überseeprovinz Französisch-Guayana kann Arianespace den nächsten Start der Ariane 5 mit zwei Eutelsat-Satelliten nicht wie geplant am 10. Dezember 2008 durchführen. Ein Beitrag von Timo Lange. Quelle: Französische Botschaft Berlin, cr-guyane.fr. Seit letzter Woche Montag steht in dem französischen Überseedepartement das öffentliche Leben still. Alle

Ariane-5-Start verschoben Weiterlesen »

SES bestätigt drei weitere Starts mit Arianespace

Am Freitag, dem 17. Oktober 2008, gab Arianespace bekannt, dass sie für SES drei weitere Kommunikationssatelliten ins All bringen wird. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace, SES. Im Juni 2007 war zwischen SES und Arianespace eine Vereinbarung über eine Anzahl von Starts, eine sogannte Multi Launch Agreement (MLA), getroffen worden. Der Start von Astra

SES bestätigt drei weitere Starts mit Arianespace Weiterlesen »

Galileo-Ausschreibungsverfahren – letzter Stand

Die Europäische Kommission hat zusammen mit der ESA am 19. September 2008 eine Bewerberliste veröffentlich, die die letzten Kandidaten für die Herstellung und den Betrieb des Galileo-Satellitennavigationssystems enthält. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: EC, ESA. Die Liste ist eine Vorauswahl und enthält für die Systemplanung: Thales Alenia Space (Italien) Logica (Niederlande) für das GMS-Bodensystem

Galileo-Ausschreibungsverfahren – letzter Stand Weiterlesen »

Zehn Sojus-Starts von Kourou vereinbart

In Sotschi wurde ein entsprechender Vertrag zwischen der russischen Raumfahrtbehörde Roskosmos und dem westeuropäischen Raumfahrtunternehmen Arianespace unter Anwesenheit von Regierungskommissionen unterzeichnet. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: RIA Novosti. Der erste Flug einer Sojus-ST-Trägerrakete soll Ende 2009 von der gegenwärtig noch im Bau befindlichen Startrampe durchgeführt werden. In den folgenden Jahren sollen es dann drei

Zehn Sojus-Starts von Kourou vereinbart Weiterlesen »

AMC 21 und Superbird 7 gestartet

Mit einer Ariane 5 ECA wurden am 14. August 2008, 22:44 Uhr MESZ die beiden kommerziellen Kommunikationssatelliten von Kourou aus auf den Weg in die geostationäre Umlaufbahn gebracht. Diese erreichen sie mit eigenem Antrieb aus einem Übergangsorbit, in dem sie von der Ariane ausgesetzt wurden. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: SES, Skyrocket. AMC 21

AMC 21 und Superbird 7 gestartet Weiterlesen »

Raumfahrt-Jahresrückblick 2007

Es starteten während der vergangenen 365 Tage insgesamt 69 Träger, davon waren drei Fehlstarts und einer ein Teilerfolg. Autor: Hans J. Kemm Das Jahr 2007 hatte für die Raumfahrt wieder Höhen und Tiefen geschaffen, aber von schweren Unfällen blieb sie erfreulicherweise verschont. Es starteten während der vergangenen 365 Tage insgesamt 69 Träger, davon waren drei

Raumfahrt-Jahresrückblick 2007 Weiterlesen »

Nach oben scrollen