Ariane 5

JoKe abfahrtbereit

Das ATV mit der Seriennummer 2, das den Namen des bekannten Astronomen Johannes Kepler trägt, wurde heute vom Firmengelände des Herstellers Astrium in Bremen nach Bremerhaven transportiert und auf das Spezialschiff MS Toucan verladen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: EADS, Raumcon. Mit auf die Reise ging eine Vielzahl an Ausrüstung, die in mehr als […]

JoKe abfahrtbereit Weiterlesen »

Eutelsats W3B und W3C tauschen Startgelegenheiten

Am 18. Februar 2010 gab der europäische Betreiber von Kommunikationssatelliten Eutelsat mit Sitz in Paris bekannt, dass die Satelliten W3B und W3C auf getauschten Trägerraketen gestartet werden sollen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Eutelsat, Thales Alenia Space. Mit einer europäischen Ariane 5-Rakete soll nach den neusten Planungen nun Eutelsat W3B im August oder September

Eutelsats W3B und W3C tauschen Startgelegenheiten Weiterlesen »

Herschel bald mit HIFI

Das ESA-Weltraumteleskop Herschel aktiviert in den nächsten Tagen den hochempfidlichen Messkomplex Heterodyne Instrument for the Far Infrared (HIFI). Zuvor hatte ein Defekt dafür gesorgt, dass man die Aktivierung um Monate verschieben musste. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Spaceflight Now, ESA, Raumfahrer.net. Die Raumsonde Herschel, die am 14. Mai 2009 gemeinsam mit Planck auf einer

Herschel bald mit HIFI Weiterlesen »

Kometensonde Rosetta wird noch einmal Schwung holen

Die Sonde Rosetta der europäischen Weltraumagentur ESA wird am Freitag, dem 13. November 2009, bei einem letzten nahen Vorbeiflug an der Erde noch einmal Schwung holen, um anschließend eine mindestens fünf Jahre dauernde Reise in das äußere Sonnensystem zu unternehmen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Rosettas spezielle Aufgabe ist es, einen Kometen zu

Kometensonde Rosetta wird noch einmal Schwung holen Weiterlesen »

Eurobird 1 mit zeitweiligem Sendeausfall

Der Fernsehsatellit Eurobird 1 erlitt am 12. September 2009 einen eineinhalbstündigen Sendeausfall und war danach nur unzuverlässig zu empfangen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Eutelsat, sat-nd.com. Auf dem Spacebus 3000B2 von Alcatel Alenia Space basierend war der Satellit mit einer Startmassse von 2.950 Kilogramm am 8. März 2001 von Kourou in Französich Guayana aus

Eurobird 1 mit zeitweiligem Sendeausfall Weiterlesen »

NASA und ESA unterzeichnen Kooperationsabkommen

Der neu eingesetzte Adminstrator der NASA, Charles Bolden, und ESA-Generaldirektor Jean-Jaques Dordain unterzeichneten am Freitag in Washington D.C. ein Abkommen über Kooperationen im Bereich des zivilen bemannten Raumtransports. Ein Beitrag von Timo Lange. Quelle: NASA. „Von den Spacelab-Missionen bis zur Internationalen Raumstation hat die ESA eine lange Geschichte der Beteiligung an der bemannten Raumfahrt der

NASA und ESA unterzeichnen Kooperationsabkommen Weiterlesen »

Ariane 5 transportiert zwei Satelliten ins All

Pünktlich am 22. August 2009 um 0:09 Uhr MESZ startete vom Raumfahrtgelände Kourou in Französisch-Guayana eine Ariane-5-Trägerrakete mit zwei Satelliten an Bord. Die Satelliten waren nach etwas über einer halben Stunde Flug erfolgreich ausgesetzt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace, OSC, LM, DLR. Verwendet wurde eine Ariane-5-ECA in der sogenannten PA-2-Konfiguration, die gleich zu

Ariane 5 transportiert zwei Satelliten ins All Weiterlesen »

Herschel und Planck gestartet

Die beiden Großteleskope werden die wissenschaftliche Arbeit der ESA für die nächsten Jahrzehnte beeinflussen. Die Doppelnutzlast ist nach einem Bilderbuchstart auf dem Weg zu ihrer Transferbahn. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA, Arianespace. Mit der Doppelnutzlast Herschel und Planck der europäischen Raumfahrtagentur (ESA) stehen heute nachmittag zwei Nutzlasten an der Spitze einer Ariane 5

Herschel und Planck gestartet Weiterlesen »

Kommerzieller Betrieb von NSS 9 hat begonnen

Am 1. April 2009 gab SES New Skies bekannt, dass der Kommunikationssatellit NSS 9 am 31. März 2009 den kommerziellen Betrieb aufgenommen hat. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ses-newskies.com. NSS 9 war am 12. Februar 2009 auf einer Ariane-5-Trägerrakete zusammen mit drei weiteren Satelliten ins All gelangt. Nachdem NSS 9 im Weltraum eine Testphase

Kommerzieller Betrieb von NSS 9 hat begonnen Weiterlesen »

Ariane 5 befördert 4 Satelliten ins All

Pünktlich am 12. Februar 2009 um 23:09 Uhr MEZ startete auf vom Stargelände Kourou in Französisch-Guayana eine Ariane-5-Trägerrakete mit vier Satelliten an Bord. Alle Satelliten waren nach etwas über einer halben Stunde Flug erfolgreich ausgesetzt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace, Eutelsat, SES New Skies, EADS, OSC. Transportiert wurden bei der Mission V-187 die

Ariane 5 befördert 4 Satelliten ins All Weiterlesen »

Frühwarnsystem-Demonstrator SPIRALE

Am 12. Februar 2009 sollen neben zwei Kommunikationssatelliten auch die beiden Demonstrationssatelliten SPIRALE A und SPIRALE B alias SPIRALE 1 und SPIRALE 2 mit dem Ariane-5-Flug V-187 ins All gebracht werden. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: EDAS Astrium, TAS, Arianespace, CNES, eoportal.org. Bereits beim Ariane-5-Flug V-186 hätten die beiden Mirkosatelliten SPIRALE A und SPIRALE

Frühwarnsystem-Demonstrator SPIRALE Weiterlesen »

Ariane-5-Start verschoben

Aufgrund eines seit 10 Tagen anhaltenden Generalstreiks in der französischen Überseeprovinz Französisch-Guayana kann Arianespace den nächsten Start der Ariane 5 mit zwei Eutelsat-Satelliten nicht wie geplant am 10. Dezember 2008 durchführen. Ein Beitrag von Timo Lange. Quelle: Französische Botschaft Berlin, cr-guyane.fr. Seit letzter Woche Montag steht in dem französischen Überseedepartement das öffentliche Leben still. Alle

Ariane-5-Start verschoben Weiterlesen »

Raumfahrer.net und Raumcon

Neues zur ESA-Ministerratskonferenz

Neue Informationen zu den aktuellen Budgetplanungen im Vorfeld der ESA-Ministerratskonferenz, wo die Weichen für die Zukunft der europäischen Raumfahrt gestellt werden. Ein Beitrag von Tobias Willerding. Quelle: Vortrag der DGLR Stuttgart. Die nächste ESA-Ministerratskonferenz soll am 25./26. November 2008 in Den Haag stattfinden. Dabei entscheiden die Mitgliedsstaaten der ESA, wie viel Geld für welches Projekt

Neues zur ESA-Ministerratskonferenz Weiterlesen »

SES bestätigt drei weitere Starts mit Arianespace

Am Freitag, dem 17. Oktober 2008, gab Arianespace bekannt, dass sie für SES drei weitere Kommunikationssatelliten ins All bringen wird. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace, SES. Im Juni 2007 war zwischen SES und Arianespace eine Vereinbarung über eine Anzahl von Starts, eine sogannte Multi Launch Agreement (MLA), getroffen worden. Der Start von Astra

SES bestätigt drei weitere Starts mit Arianespace Weiterlesen »

Nach oben scrollen