Ariane 5

DLA 1 alias Intelsat 30 fliegt auf Ariane 5

Am 14. November 2011 meldete Arianespace, den Auftrag erhalten zu haben, einen Kommunikationssatelliten, der fĂźr DirecTV Lateinamerika zum Einsatz kommen soll, auf einer Ariane-5-Rakete in den Weltraum zu transportieren. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace, DirecTV, Intelsat, SS/L. DLA 1 alias Intelsat 30 wird eine Startmasse von rund 6,3 Tonnen haben. Der Satellit befindet […]

DLA 1 alias Intelsat 30 fliegt auf Ariane 5 Weiterlesen Âť

DirecTV 15: Astriums erster Satellit fĂźr DirecTV

Der europäische Satellitenhersteller Astrium wurde ausgewählt, den Fernsehsatelliten DirecTV 15 fßr den Betreiber DirecTV mit Sitz in El Segundo im US-Bundesstaat Kalifornien zu bauen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Astrium, DirecTV. DirecTV ist Anbieter von Fernsehprogrammen, die ßber eine Flotte eigener Fernsehsatelliten in Lateinamerika, Kanada und den Vereinigten Staaten von Amerika verbreitet werden. Das

DirecTV 15: Astriums erster Satellit fĂźr DirecTV Weiterlesen Âť

Arianespace soll Optus 10 ins All bringen

Am 31. Oktober 2011 gab Arianespace bekannt, vom Satellitenbetreiber SingTel Optus beauftragt worden zu sein, den Kommunikationssatelliten Optus 10 auf einer Ariane-5-Rakete in den Weltraum zu transportieren. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace, Optus. Optus 10 wird ein Startgewicht von rund 3.200 Kilogramm haben und ist deshalb fĂźr einen Satellitendoppelstart auf einer Ariane-5-Rakete hervorragend

Arianespace soll Optus 10 ins All bringen Weiterlesen Âť

Arabsat 5C an Betreiber Ăźbergeben

Der Satellitenbauer Astrium teilte am 27. Oktober 2011 mit, dass der am 21. September 2011 auf einer Ariane-5-Rakete in Kourou gestartete Arabsat 5C von Astrium betriebsbereit an den Kommunikationssatellitenbetreiber Arabsat ßbergeben worden ist. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Astrium. Das neue, im geostationären Orbit an einer Position von 20 Grad Ost positionierte Raumfahrzeug basiert

Arabsat 5C an Betreiber Ăźbergeben Weiterlesen Âť

Arianespace soll Mexsat 3 ins All bringen

Am 29. September 2011 gab Arianespace bekannt, vom mexikanischen Ministerium fĂźr Kommunikation und Transport (Secretara de Comunicaciones y Transportes) beauftragt worden zu sein, den Kommunikationssatelliten Mexsat 3 auf einer Ariane 5 oder einer Sojus-Rakete in den Weltraum zu transportieren. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Aianespace, Boeing, OSC. Mexsat 3 wird ein Startgewicht von rund

Arianespace soll Mexsat 3 ins All bringen Weiterlesen Âť

Merkur-Mission BepiColombo bucht Ariane 5

Mitte September 2011 wurde bekannt, dass die Europäische Raumfahrtagentur (ESA) und der Raketenbetreiber Arianespace den Start der europäisch-japanischen Merkur-Mission BepiColombo auf einer Ariane 5 ECA vereinbart haben. Quelle: Arianespace, ESA, JAXA. Vertont von Peter Rittinger. Nach den derzeitigen Planungen ist vorgesehen, BepiColombo im Juli 2014 von Kourou in FranzÜsisch-Guayana aus in den Weltraum zu transportieren.

Merkur-Mission BepiColombo bucht Ariane 5 Weiterlesen Âť

10 Jahre Comsat Artemis

Nachdem die Mission des Satelliten schon fast beendet war, bevor sie ßberhaupt begonnen hatte, erwies Artemis sich als zuverlässiger Langläufer. Seit 10 Jahren kreist Artemis, ein experimenteller Kommunikationssatellit der Europäischen Weltraumorganisation (ESA), jetzt um die Erde und unterstßtzte erfolgreich eine Anzahl anderer europäischer Raumfahrtmissionen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Im Bereich der Kommunikationssatelliten

10 Jahre Comsat Artemis Weiterlesen Âť

Arianespace soll THOR 7 starten

Arianespace hat einen weiteren Startauftrag erhalten. Das Unternehmen teilte am 5. Juli 2011 mit, dass es den Satelliten THOR 7 in den Weltraum transportieren wird. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace, TSBc. THOR 7 soll nach seinem Start im vierten Quartal 2013 Telekommunikationsverbindungen zur VerfĂźgung stellen und Fernsehprogramme ausstrahlen. Das vom US-amerikanischen Satellitenhersteller Space

Arianespace soll THOR 7 starten Weiterlesen Âť

YahSat Y1A an Betreiber Ăźbergeben

Der Satellitenbauer Astrium teilte am 23. Juni 2011 mit, dass der am 22. April 2011 auf einer Ariane-5-Rakete gestartete Kommunikationssatellit YahSat Y1A von Astrium und Thales Alenia Space betriebsbereit an die Al Yah Satellite Communications Company (Yahsat) aus den Vereinigten Arabischen Emiraten Ăźbergeben worden ist. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Astrium. Y1A ist der

YahSat Y1A an Betreiber Ăźbergeben Weiterlesen Âť

GSAT 8 im GSO

Der am 20. Mai 2011 gestartete indische Kommunikationssatellit GSAT 8 hat einen geosynchronen Orbit (GSO) erreicht. In einigen Tagen wird eine Phase ausgedehnter Tests des Satelliten auf seiner Bahn um die Erde, IOT fĂźr In Orbit Tests genannt, beginnen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ISRO. Auf einer Ariane-5-Rakete war GSAT 8 zusammen mit ST

GSAT 8 im GSO Weiterlesen Âť

Dritter Start der Ariane 5 2011 erfolgreich

Am Freitagabend (19. Mai) um 22:38 Uhr MESZ startete von FranzÜsisch-Guyana eine Ariane 5 ECA. Sie brachte dabei die beiden Kommunikationssatelliten ST 2 und GSAT 8 in einen geostationären Transferorbit. Ein Beitrag von Simon Plasger. Quelle: Arianespace, ISRO. Zum dritten Mal im Jahr 2011 hob vom Centre Spatial Guyanais eine Ariane 5 ab, diesmal mit

Dritter Start der Ariane 5 2011 erfolgreich Weiterlesen Âť

Ariane 5 mit zwei Kommunikationssatelliten gestartet

Am Freitagabend hob eine Ariane 5 von Französisch-Guyana ab und brachte die Satelliten Intelsat New Dawn und Yahsat 1A in den Geotransferorbit. Ein Beitrag von Simon Plasger und Daniel Maurat. Quelle: Arianespace. Beim zweiten Versuch hob die Ariane VA-201 um 23:27 Uhr MESZ vom Weltraumbahnhof „Centre Spatial Guyanais“ in Kourou ab. Beim ersten Anlauf, der

Ariane 5 mit zwei Kommunikationssatelliten gestartet Weiterlesen Âť

Boeing wählt erste Trägerrakete fßr CST 100 aus

Die Firma entwickelt seit einigen Jahren eine Kapsel fßr Flßge in erdnahe Umlaufbahnen. Sie soll mit verschiedenen Trägerraketen ins All transportiert werden kÜnnen. Fßr die ersten Tests soll nun im Mai eine erste benannt werden. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: Spacenews.com. Da sich die Kapsel, die fßr den Transport von maximal 7 Personen zu

Boeing wählt erste Trägerrakete fßr CST 100 aus Weiterlesen 

Ariane 5 VA-201: Rakete gewartet, Starttermin steht

Nach dem Startabbruch am 30. März 2011 wurden an der Ariane-5-Rakete zwischenzeitlich Komponenten im Bereich des Vulcain-2-Triebwerks der Zentralstufe ausgetauscht. Einem Start am 22. April 2011 steht zur Zeit nichts im Wege. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianspace. Inmitten einer etwa sieben Sekunden langen Betriebsphase des Haupttriebwerks der Ariane 5, in der vor der

Ariane 5 VA-201: Rakete gewartet, Starttermin steht Weiterlesen Âť

Startabbruch: Ariane 5 mit Ladehemmung

30. März 2011, 23:45 Uhr CEST in Kourou, dem europäischen Weltraumbahnhof in FranzĂśsisch Guiana. Gutes Wetter, kaum Wind. Der Countdown läuft wie am SchnĂźrchen „3-2-1-Top … Allumage de Vulcain … oh la la“ – Rauch, unstabiles Leuchten und … nichts. Kein Start. Ein Beitrag von Thomas Wehr und Klaus Donath. Quelle: Arianespace. Vertont von Peter

Startabbruch: Ariane 5 mit Ladehemmung Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen