Ariane 5

Ariane 5: Die nächste Startverschiebung …

In der vergangenen Nacht musste aufgrund technischer Probleme der erste Start einer Ariane 5 in diesem Jahr zum wiederholten Male abgesagt werden. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: Arianespace. UrsprĂźnglich sollte sich die Ariane 5 ECA – die leistungsstärkste Version der europäischen Trägerrakete – bereits in der Nacht vom Dienstag auf Mittwoch der vorvergangenen Woche […]

Ariane 5: Die nächste Startverschiebung … Weiterlesen Âť

Ariane 5-Start erneut verschoben

Der erste Start einer Ariane 5-Trägerrakete in diesem Jahr musste nun bereits zum zweiten Mal verschoben werden. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: Arianespace. UrsprĂźnglich sollte sich die Ariane 5 ECA – die leistungsstärkste Version der europäischen Trägerrakete – bereits in der Nacht vom Dienstag auf Mittwoch vergangener Woche mit ihrer aus zwei Satelliten bestehenden

Ariane 5-Start erneut verschoben Weiterlesen Âť

Dritter Ariane 5 ECA-Start ohne Probleme

Der Start der Rakete in der Nacht zum Donnerstag war ein voller Erfolg. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Raumfahrer.net/ESA. PĂźnktlich um 0:46 Uhr hob die Ariane 5 ECA ab. Nachdem es einige StartverzĂśgerungen gegeben hatte, lief nun alles reibungslos. Auch die neue, in Bremen entwickelte und gebaute kryogene Oberstufe der Rakete funktionierte wie geplant,

Dritter Ariane 5 ECA-Start ohne Probleme Weiterlesen Âť

Erfolgreicher Ariane 5-Start

Die europäische Trägerrakete Ariane 5 hat in der vergangenen Nacht zwei Satelliten in eine Erdumlaufbahn transportiert. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: Arianespace. Auch der dritte Start einer Ariane 5 vom europäischen Weltraumbahnhof Kourou in FranzÜsisch-Guayana (Sßdamerika) in diesem Jahr verlief erfolgreich. Um 07:32 Uhr Ortszeit (00:32 Uhr MESZ) hob die Ariane 5 G von der Startplattform ELA-3 in

Erfolgreicher Ariane 5-Start Weiterlesen Âť

Herschels Teleskop ist fertig

In Toulouse wurde in den letzten Wochen das beeindruckende Hauptinstrument von Europas neuem Hightech-Infrarot-Weltraumteleskop mechanischen Tests unterzogen. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: EuroNews/ESA. Herschel steht in einer großen Tradition: Schon in den 1980er-Jahren begann mit dem US-holländisch-britischen Satelliten IRAS, der 250.000 Infrarot-Quellen kartierte, die Infrarot-Weltraum-Teleskopie. 1995 startete die ESA ihren ISO-Satelliten, der bis 1998

Herschels Teleskop ist fertig Weiterlesen Âť

Erfolgreicher Ariane 5-Start

Heute morgen am 11. August 2005 um 10:20 Uhr (MESZ) ist nach sechsmonatiger Pause und einigen Startverschiebungen erneut ein Exemplar der europäischen Trägerrakete Ariane 5 mit einem Telekommunikationssatelliten an Bord gestartet. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: Arianespace. Nach dem erfolgreichen Erststart einer Ariane 5 ECA im Februar war dies erst der zweite Ariane-Start im laufenden Kalenderjahr.

Erfolgreicher Ariane 5-Start Weiterlesen Âť

Ariane 5 ECA machte es spannend

Erst um 22:03 Uhr MEZ ist die neue Schwerlastvariante „ECA“ der Ariane 5 zu ihrem zweiten Flug gestartet. Der Countdown musste unterbrochen werden, aber dann lief alles wie geplant. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Arianespace / Spaceflight Now. Vertont von Dominik Mayer. 22:40 Uhr: Jean-Yves Le Gall und Jean-Jacques Dordain, die Chefs von Arianespace

Ariane 5 ECA machte es spannend Weiterlesen Âť

Ariane 5: Sieben auf einen Streich

Wieder ein Erfolg fĂźr die Ariane 5: Mit ihrem gestrigen erfolgreichen Flug brachte sie sieben Satelliten gleichzeitig in einen sonnensynchronen Orbit. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Arianespace. Nach dem Start vom Raumflughafen in FranzĂśsisch-Guayana schlug die Ariane 5 Generic eine nordwärts gerichtete Flugbahn ein, um zunächst ihre Hauptnutzlast – die militärische Helios 2A Aufklärungsplattform

Ariane 5: Sieben auf einen Streich Weiterlesen Âť

Interview mit Arianespace-Chef Jean-Yves Le Gall

Vor zwei Jahren explodierte Europas neue Ariane 5-ECA. Der nächste Start ist für Anfang 2005 geplant. Jean-Yves Le Gall erklärte BBC online, wo er die europäische Trägerraketen-Gesellschaft heute und in Zukunft sieht. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: bbc.co.uk. Dieser Artikel ist eine Übersetzung eines Interviews von BBC online (www.bbc.co.uk) mit Jean-Yves Le Gall am

Interview mit Arianespace-Chef Jean-Yves Le Gall Weiterlesen Âť

Ariane 5 startet mit schwerer Nutzlast

Die europäische Trägerrakete Ariane 5 startete am 17. Juli 2004 erfolgreich den bisher schwersten Telekommunikations-Satelliten. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Arianespace. Samstag, 17. Juli 2004, 1:44 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit (MESZ): Eine Rakete vom Typ Ariane 5 G+ startet vom europäischen Weltraumbahnhof Kourou in FranzÜsisch-Guayana. An Bord befindet sich der massereichste kommerzielle Telekommunikationssatellit, der je

Ariane 5 startet mit schwerer Nutzlast Weiterlesen Âť

ESA schließt Vertrag mit EADS ab

Europäische Weltraumagentur ESA schließt Vertrag über eine Milliarde Euro mit EADS Space Transportation ab. Ein Beitrag von Matthias Müller. Quelle: ESA. Am 13. Juli dieses Jahres wird die ESA einen Vertrag über eine Milliarde Euro mit EADS Space Transportationunterzeichnen. Dieser Vertrag ermöglicht es Europa, mit der ersten, wissenschaftlichen Nutzung der Internationalen Raumstation ISS zu beginnen.

ESA schließt Vertrag mit EADS ab Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Arianespace: Vertrag unterschrieben

Arianespace, Betreiber und Entwickler der Ariane 5-Rakete, hat in Berlin eine Bestellung von 30 Ariane 5-Raketen von der EADS bekommen. Der Wert liegt bei drei Milliarden Euro. Ein Beitrag von martinollrom. Quelle: Arianespace. Bei der Airshow in Berlin, bei der auch Gerhard SchrĂśder und Jean Yves Le Gall, der Vorsitzende von Arianespace, anwesend waren, wurde

Arianespace: Vertrag unterschrieben Weiterlesen Âť

Rosetta ist gestartet

Die Kometensonde Rosetta ist heute morgen um 08:17 Uhr (MEZ) vom europäischen Weltraumbahnhof Kourou aus erfolgreich gestartet. Mittlerweile sind die Solarpaneele der Raumsonde entfaltet worden. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA/Arianespace. Die Ariane 5 -Rakete mit Rosetta hebt von der Startrampe in Kourou ab. (Foto: ESA) Nach zwei Startverschiebungen – am letzten Freitag verhinderten starke

Rosetta ist gestartet Weiterlesen Âť

Rosetta: Start Anfang nächster Woche

Nachdem Ariane-Wartungstechniker eine geringe Beschädigung an einer der Raketenstufen festgestellt haben, musste der Start von Rosetta erneut verschoben werden. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Arianespace / ESA. Der eigentlich bereits fßr vergangenen Donnerstag vorgesehene Start der europäischen Kometensonde Rosetta mit einer Ariane 5 vom franzÜsischen Weltraumbahnhof Kourou in FranzÜsisch-Guyana musste gestern erneut verschoben werden,

Rosetta: Start Anfang nächster Woche Weiterlesen 

Nach oben scrollen