Ariane 4

Meteosat 7 nimmt Abschied

Der ehemals geostationäre Wettersatellit Meteosat 7 wird außer Dienst gestellt. Einige ZĂźndungen von Triebwerken an Bord sollen ihn in einen hĂśher gelegenen Friedhofsorbit bringen. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: EUMETSAT. Meteosat 7 ist der letzte aus der ersten Serie europäischer Wettersatelliten fĂźr den Geostationären Orbit (GEO) durchschnittlich 35.786 Kilometer Ăźber der Erde. Vor rund […]

Meteosat 7 nimmt Abschied Weiterlesen Âť

Intelsat 39 bei Space Systems/Loral bestellt

Der international tätige Kommunikationssatellitenbetreiber Intelsat hat beim Satellitenbauer Space Systems/Loral (SS/L) aus Palo Alto in den Vereinigten Staaten einen neuen Satelliten bestellt. Das neue Raumfahrzeug ist als Ersatz fßr Intelsat 902 gedacht. Erstellt von Thomas Weyrauch. Quelle: Space Systems/Loral Intelsat 902 kreist seit seinem Start auf der Ariane-4-Rakete mit der Flugnummer V143 am 30. August

Intelsat 39 bei Space Systems/Loral bestellt Weiterlesen Âť

Erdbeobachtungssatellit ERS 2 vor der Abschaltung

Der seit 1995 im All befindliche europäische Erdbeobachtungssatellit ERS 2 wird Anfang Juli in einen Friedhofsorbit gesteuert und dann deaktiviert. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Die Beobachtungsnutzlast an Bord von ERS 2 will man am 5. Juli 2011 ausschalten. Am 6. Juli 2011 sollen die ManÜver beginnen, die den am 21. April 1995

Erdbeobachtungssatellit ERS 2 vor der Abschaltung Weiterlesen Âť

Meteosat 6 im Friedhofsorbit

Am 15. April 2011 gab EUMETSAT, Betreiberin der europäischen Wettersatelliten, bekannt, dass Meteosat 6 nach ßber 17 Jahren Einsatz in einen Friedhofsorbit geschickt und dort deaktiviert wurde. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: EUMETSAT. Meteosat 6 war am 20. November 1993 auf einer Ariane-4-Rakete in der Version 44LP von Kourou in FranzÜsisch Guyana aus in

Meteosat 6 im Friedhofsorbit Weiterlesen Âť

Intelsat 4 ausgefallen

Der Kommunikationssatellit Intelsat 4 ist am 1. Feburar 2010 ausgefallen, teile die Intelsat S.A. aus Luxembourg am gleichen Tag mit. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Boeing, Intelsat S.A., Harland/Lorenz: Space Systems Failures. Intelsat 4 versagte gegen 01:28 MEZ am 1. Ferbuar, Intelsat und der Hersteller des Trabanten, Boeing, untersuchen den den Vorfall. Mit seinen

Intelsat 4 ausgefallen Weiterlesen Âť

Satmex 5 verliert Ionenantrieb

Der mexikanische Betreiber von Kommunikationssatelliten SatÊlites Mexicanos S.A. de C.V. (Satmex) teilte am 28. Januar 2010 in einer Presseerklärung mit, dass der Kommunikationssatellit Satmex 5 nach seinem sekundären jetzt auch sein primäres Ionentriebwerkssystem verloren hat. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Satmex, Boeing. Der Ausfall geschah am 27. Januar 2010, der primäre Teil des XIPS

Satmex 5 verliert Ionenantrieb Weiterlesen Âť

Alternder Eutelsat W2 in Schwierigkeiten

Der mittlerweile ßber zwÜlf Jahre im All befindliche Kommunikationssatellit Eutelsat W2 hat sich am 27. Januar 2010 nach einer Anomalie in einen Sicherheitsmodus versetzt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Eutelsat, Thales Alenia Space. Der Betreiber des Satelliten, Eutelsat Communications mit Sitz in Paris, bestätigte am 28. Januar 2010 das Vorliegen der BetriebsstÜrung und teilte

Alternder Eutelsat W2 in Schwierigkeiten Weiterlesen Âť

Neuer EigentĂźmer fĂźr Amos 1

Space News berichtete in der zweiten Augusthälfte 2009, dass der israelische Kommunikationssatellit Amos 1 von Intelsat gekauft worden ist. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Space News, IAI, ESA, EADS. Amos 1 war der erste israelische Kommunikationssatellit. Amos steht fßr Affordable Modular Optimized Satellite, was ßbersetzt etwa kostengßnstiger, optimierter Modulsatellit bedeutet. Nach seinem Start auf

Neuer EigentĂźmer fĂźr Amos 1 Weiterlesen Âť

Astra 5a wird nach Ausfall stillgelegt

Am 16. Januar 2009 gab das Luxemburger Unternehmen SES Astra bekannt, dass der Kommunikationssatellit Astra 5a nach einem nicht näher spezifizierten technischen Defekt seine Mission beendet hat. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: SES Astra, Raumcon. Astra 5a war als Sirius 2 am 12. November 1997 auf einer Ariane-44L-Rakete zusammen mit Cakrawarta 1 von Kourou

Astra 5a wird nach Ausfall stillgelegt Weiterlesen Âť

Allerletzter Ariane 4-Flug erfolgreich

Die 15-jährige Geschichte der zuverlässigsten europäische Trägerrakete endete heute frĂźh mit dem 113. erfolgreichen Start. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA / Arianespace. Die Rakete vom Typ Ariane 44L transportierte auf ihrem Flug einen Kommunikations-Satelliten in einen Orbit – er war bereits der 182., der durch eine Ariane 4 ins All gelangte. Heute morgen

Allerletzter Ariane 4-Flug erfolgreich Weiterlesen Âť

Ariane-4-Start wegen schlechtem Wetter verschoben

Der letzte Start einer Ariane 4, der gestern vom europäischen Weltraumbahnhof Kourou aus erfolgen sollte, wurde erneut wegen schlechten Wetterbedingungen abgesagt. Ein Beitrag von Raphael Kallensee. Quelle: ESA. Obwohl das Wetter am Boden tagsßber angenehm war, sollen in hÜheren Luftschichten starke Winde aufgekommen sein, die einen Start unmÜglich machten. Die Startvorbereitungen wurden vor dem Betanken

Ariane-4-Start wegen schlechtem Wetter verschoben Weiterlesen Âť

Vorletzter Ariane 4-Flug erfolgreich

Gestern Abend um 20:04 Uhr Ortszeit (bzw. 00:04 Uhr MEZ am 18. Dezember) ist die vorletzte Ariane 4-Trägerrakete erfolgreich mit dem amerikanischen Kommunikationssatelliten NSS-6 vom europäischen Weltraumbahnhof Kourou aus gestartet. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: Arianespace. Der Start von der ELA-2-Plattform in Kourou verlief ohne Probleme. Die mit vier FlĂźssigtreibstoff-Boostern ausgestattete Ariane 44L hob am gestrigen Abend (Ortszeit)

Vorletzter Ariane 4-Flug erfolgreich Weiterlesen Âť

Wieder ein Erfolg fĂźr eine Ariane 4

Am Freitag, dem 6. September ist erneut eine Ariane 4 vom europäischen Weltraumbahnhof Kourou in FranzĂśsisch-Guayana aus problemlos gestartet und hat den amerikanischen Kommunikationssatelliten Intelsat 906 in eine geostationäre Umlaufbahn transportiert. Damit kommt die Ariane 4 nun schon auf 72 erfolgreiche FlĂźge in Folge. Ein Beitrag von Michael Stein, bearbeitet von Star-Light. Quelle: Arianespace. Kurz vor dem letzten Einsatz

Wieder ein Erfolg fĂźr eine Ariane 4 Weiterlesen Âť

Spot 5 erfolgreich gestartet

Mit dem gelungenen Start von Spot 5 setzt die franzĂśsische Raumfahrtagentur einen glänzenden Schlußpunkt unter diese Serie erfolgreicher Erdbeobachtungssatelliten. Autor: Dominik Mayer. Seit dem Start des ersten Spot-Satelliten vor 16 Jahren wurden 10 Millionen Bilder aufgezeichnet von denen 6 Millionen Ăźber den Onlinekatalog Sirius abgerufen werden kĂśnnen (wĂźrde man sich jeden Tag 250 davon ansehen bräuchte man 65 Jahre), die

Spot 5 erfolgreich gestartet Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen