Ariane

Erstes Zusammentreffen des Ariane 6 ZentralkĂśrpers mit der Startrampe

Das erste Ariane 6 HerzstĂźck ist an seinem Startplatz am Weltraumbahnhof Kourou in FranzĂśsisch-Guayana angekommen. Ein entscheidender Schritt zur DurchfĂźhrung der kombinierten Trägerraketen-Tests, die in Verantwortung der Europäischen Raumfahrtagentur ESA von einem Team von ESA, ArianeGroup und der franzĂśsischen Raumfahrtagentur CNES durchgefĂźhrt werden. Eine Pressemitteilung der ArianeGroup. Quelle: ArianeGroup 12. Juli 2022. Kourou, 12. Juli […]

Erstes Zusammentreffen des Ariane 6 ZentralkĂśrpers mit der Startrampe Weiterlesen Âť

MT Aerospace, ESA und CNES wollen Treibhausgas-Emissionen bei Ariane-Starts senken

Europäisches Spaceport-Projekt HYGUANE soll fßr eine nachhaltigere Zukunft sorgen. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE 4. Juli 2022. Kourou/Augsburg, 4. Juli 2022. Die Europäische Weltraumorganisation (ESA), die franzÜsische Raumfahrtagentur CNES, die zur OHB SE gehÜrende MT Aerospace AG sowie eine Gruppe europäischer Partner aus Industrie und Wissenschaft haben sich zusammengeschlossen, um die

MT Aerospace, ESA und CNES wollen Treibhausgas-Emissionen bei Ariane-Starts senken Weiterlesen Âť

MT Aerospace AG erweitert Vorstand

Bernd Beschorner wird als Vorstand Operations benannt. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE. Augsburg, 1. September 2021. Der Aufsichtsrat des zum bĂśrsennotierten Hochtechnologiekonzern OHB SE gehĂśrenden Augsburger Unternehmens MT Aerospace AG hat Bernd Beschorner mit Wirkung zum 01.09.2021 in den Vorstand berufen. Innerhalb des Vorstands der MT Aerospace AG wird er die

MT Aerospace AG erweitert Vorstand Weiterlesen Âť

PTScientists und ArianeGroup arbeiten zusammen

Berliner New-Space-Unternehmen PTScientists und europäischer Raumfahrtkonzern ArianeGroup vereinbaren weitreichende Zusammenarbeit für Mond-Missionen. Eine Pressemitteilung der PTScientists GmbH. Quelle: PTScientists GmbH. Berlin, 8.5.2019 – PTScientists und ArianeGroup haben heute in Berlin eine weitreichende Zusammenarbeit vereinbart. Der Vertrag regelt die Kooperation beider Unternehmen für zukünftige Mond-Missionen wie der geplanten ISRU-Mission der Europäischen Raumfahrtorganisation ESA und darüber hinaus.

PTScientists und ArianeGroup arbeiten zusammen Weiterlesen Âť

EDRS-C bereit fĂźr Transport nach Kourou

Kommunikationssatellit EDRS-C bereit fĂźr seine Reise nach Kourou. GrĂźnes Licht fĂźr den ersten eigenen Satelliten der europäischen „Datenautobahn im All“. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums fĂźr Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Das Europäische Datenrelais-Satellitensystem EDRS, auch bekannt als „Datenautobahn im All“, setzt einen neuen Standard in der Echtzeit-DatenĂźbertragung: Die innovativen Laserknoten kĂśnnen Datenvolumen von

EDRS-C bereit fĂźr Transport nach Kourou Weiterlesen Âť

Neue ESA-Antenne in Australien eingeweiht

In New Norcia im Westen Australiens wurde am 11. Februar 2016 eine neue Antennenanlage fßr das Bahnverfolgungs- und Kommunikationsnetzwerk ESTRACK der Europäischen Raumfahrtagentur (ESA) offiziell eingeweiht. Sie ßbernimmt Aufgaben einer zwischenzeitlich stillgelegten Antenne bei Perth. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Die neue Anlage entstand auf einem von der ESA bereits genutzten Gelände. Ihre

Neue ESA-Antenne in Australien eingeweiht Weiterlesen Âť

Auf Kometenjagd mit Dr. Manfred Warhaut

Im Rahmen der Vortragsreihe „Der Schöpfung auf der Spur“ in Ober-Ramstadt bei Darmstadt gab der ehemalige Missionsmanager von Rosetta Dr. Manfred Warhaut einen begeisternden Einblick in die Arbeit eines Kometenjägers. Arno Hecker war für Raumfahrer.net dabei und fasst den Vortrag zusammen. Ein Beitrag von Oliver Karger. Quelle: Arno Hecker / Raumfahrer.net. Dr. Manfred Warhaut hat

Auf Kometenjagd mit Dr. Manfred Warhaut Weiterlesen Âť

Rosetta: Hallo Komet!

Die Kometensonde Rosetta der Europäischen Raumfahrtagentur (ESA) schwenkte erfolgreich auf eine Bahn um den Kometen 67P/Tschurjumow-Gerasimenko ein. Rosetta befindet sich nun in einem Abstand von rund 100 km vom Kometen. Erstellt von Gertrud Felber. Quelle: DLR, ESA Über 6,4 Milliarden Kilometer bewältigte Rosetta nach dem Start am 2. März 2004 auf einer Rakete des Typs

Rosetta: Hallo Komet! Weiterlesen Âť

Europas Raumfahrtindustrie verändert sich

Frankreichs Präsident Hollande lud Spitzenvertreter der Raumfahrt in den ElysÊe Palast ein, um ßber die industrielle Zukunft des Ariane-Systems zu beraten. Airbus und Safran kßndigten dabei ein gemeinsames Joint Venture an, dass die ESA Ministerratstagung im Dezember beeinflussen dßrfte. Diese Kooperation favorisiert ein alternatives Ariane-6-Konzept mit einem Flßssigkeitstriebwerk in der Hauptstufe. Ein Beitrag von Thomas

Europas Raumfahrtindustrie verändert sich Weiterlesen 

MEASAT 2: Aktiv im Alter

MEASAT 2, ein spinstabilisierter Kommunikationssatellit, der sich seit Ende 1996 im All befindet, wird vom seinem EigentĂźmer MEASAT Satellite Systems aus Malaysia (MEASAT) nach einem neuerlichen Positionswechsel wieder eingesetzt, um Kunden in Ostasien und ozeanischen Gebieten zu versorgen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace, Boeing, MEASAT. Die Hughes Space and Communications Company (HSC) im

MEASAT 2: Aktiv im Alter Weiterlesen Âť

Vor 25 Jahren: Die Halley-Armada im Anflug

Im Jahr 1986 flog eine zuvor ungekannte Sondenflotte einem Kometen entgegen. Die Hauptrolle unter ihnen spielte Giotto, deren Erfolg Europas Aufbruch ins Sonnensystem begründete. Erstellt von Karl Urban. Quelle: ESA Der Halley‘sche Komet zieht bedächtig seine exzentrische Bahn um die Sonne. Lange Zeit verbringt er in der Düsternis des Alls, sein äußerlich pechschwarzer Nukleus ist

Vor 25 Jahren: Die Halley-Armada im Anflug Weiterlesen Âť

Rosetta in Tiefschlafmodus versetzt

Die europäische Sonde Rosetta, die auf dem Weg zum Kometen 67P/Tschurjumow-Gerasimenko ist, wurde gestern, am 8. Juni 2011, in einen 31 Monate andauernden Tiefschlafmodus versetzt. Erstellt von Oliver Karger & Simon Plasger. Quelle: ESA. Vertont von Peter Rittinger. Während dieser langen Etappe der insgesamt etwa ein Jahrzehnt dauernden Mission zum Kometen 67P/Tschurjumow-Gerasimenko sollen vor allem

Rosetta in Tiefschlafmodus versetzt Weiterlesen Âť

Europa

Sie sollte der erste europäische Träger werden, wurde jedoch zum Desaster: Die „Europa“ war einer der größten Fehlschläge der Geschichte der europäischen Raumfahrt, doch fĂźhrte sie schließlich zur Ariane. Die Europa war der erste Versuch Westeuropas, eine eigene Trägerrakete zu entwickeln. Basierend auf der englischen Mittelstreckenrakete Blue Streak war sie der Versuch, in den Satellitenmarkt, der sich

Europa Weiterlesen Âť

Startverschiebung fĂźr Planck/Herschel

Wie die ESA bereits am Montag mitteilte, wird der Start der beiden Weltraumteleskope Planck und Herschel um wenige Tage verschoben. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Während die Betankung der Nutzlast der Ariane 5 ECA mit dem Treibstoff Hydrazin bereits abgeschlossen wurde, mßsse der Träger selbst noch weiter getestet werden. Das Infrarot-Teleskop Herschel sowie

Startverschiebung fĂźr Planck/Herschel Weiterlesen Âť

Die Zukunft der ESA

Die Forschungsminister der 17 ESA-Mitgliedstaaten und Kanada haben heute ein zweitägiges Treffen beendet, auf dem richtungsweisende Entscheidungen getroffen wurden. Das Treffen fand in der deutschen Hauptstadt Berlin statt. Ein Beitrag von martinollrom. Quelle: ESA. Die Minister befßrworteten die Fortfßhrung mehrerer Hauptprogramme, wie zum Beispiel Aurora, und die Entwicklung neuer Forschungsprogramme, um Europa klarere Visionen im

Die Zukunft der ESA Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen