Arecibo

Raumfaher.net und Raumcon

Der Asteroid 2004 BL86 hat einen Mond

Der Asteroid 2004 BL86, der am gestrigen Abend die Erde in einem Abstand von lediglich 1,2 Millionen Kilometern passierte, wird von einem etwa 70 Meter durchmessenden Mond begleitet. Dies ergab die Auswertung von Radaraufnahmen, welche am gestrigen Tag angefertigt wurden. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL. Am gestrigen Abend passierte der Asteroid 2004 BL86 […]

Der Asteroid 2004 BL86 hat einen Mond Weiterlesen Âť

Asteroid 2004 BL86 passiert heute Abend die Erde

Am Abend des heutigen Tages bekommt die Erde wieder einmal Besuch von einem Asteroiden. Dabei wird der rund 500 Meter durchmessende Asteroid 2004 BL86 unseren Heimatplaneten gegen 17:19 MEZ in einer Entfernung von lediglich 1,2 Millionen Kilometern passieren. Diese Gelegenheit soll genutzt werden, um den Asteroiden eingehend mit verschiedenen Radioteleskopen zu untersuchen. Ein Beitrag von

Asteroid 2004 BL86 passiert heute Abend die Erde Weiterlesen Âť

Doch kein Eis auf dem Mond

Forscher untersuchten die Wassereis-verdächtigen Regionen an den Polen des Mondes mit hochauflĂśsendem Radar – mit ernĂźchternden Ergebnissen. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Cornell University News Release. Ach je, der Mond ist nichts fĂźr Wintersportler. Lasst die Schlittschuhe auf der Erde. Niemand braucht sich mehr Sorgen zu machen, ob er in einem unfĂśrmigen Raumanzug einen

Doch kein Eis auf dem Mond Weiterlesen Âť

Risiko eines Asteroideneinschlags verringert

Die vom Asteroiden Apophis ausgehende Gefahr für die Erde, die zunächst als relativ groß eingestuft wurde, nimmt nun langsam ab. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: New Scientist. Die Wahrscheinlichkeit eines Einschlags des Asteroiden auf der Erde im Jahr 2036 wurde aufgrund von Radarmessungen des Arecibo-Observatoriums in Puerto Rico von 1 zu 5.500 auf 1

Risiko eines Asteroideneinschlags verringert Weiterlesen Âť

Galaxie aus dunkler Materie entdeckt?

Ein Team von Wissenschaftler kĂśnnte vielleicht die erste Galaxie, bestehend aus dunkler Materie gefunden haben. Ein Beitrag von Christian Ibetsberger. Quelle: PPARC. Mithilfe des Westerbork Synthesis Radio Telescope in den Niederlanden, konnten neue Erkenntnisse Ăźber dieses seltsame Objekt gewonnen werden. Die besagte Wasserstoffwolke (VIRGOHI 21) befindet sich im Virgo Sternhaufen etwa 50 Millionen Lichtjahre von

Galaxie aus dunkler Materie entdeckt? Weiterlesen Âť

KĂśnnen wir SETI langsam abschreiben?

Traurige Nachricht für all diejenigen, die immernoch die Tage zählen, bis wir ein Signal von Außerirdischen eines fremden Planeten empfangen: Die Wisseschaftler gehen immer mehr davon aus, dass es in näherer Zukunft nicht möglich sein wird, eine eindeutige Nachricht aus den fernen Welten des Alls entdecken zu können. Ein Beitrag von Julian Schlund. Quelle: abcnews.

KĂśnnen wir SETI langsam abschreiben? Weiterlesen Âť

Anzeichen fĂźr Kohlenwasserstoff-Seen auf Titan

Mit Hilfe des größten Radioteleskops der Welt haben Wissenschaftler Anzeichen für das Vorhandensein von Seen aus flüssigem Kohlenwasserstoff an der Oberfläche des Saturn-Mondes Titan gefunden. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: Cornell University. Das von 1960 bis 1963 gebaute Arecibo Observatory auf der Karibikinsel Puerto Rico ist mit seiner 305 Meter durchmessenden Schüssel immer noch

Anzeichen fĂźr Kohlenwasserstoff-Seen auf Titan Weiterlesen Âť

Seti @ Home

Setiathome ist wohl das bekannteste – und auch größte – wissenschaftliche Projekt, das durch das Internet geistert. Autor: Birger HĂśper Dabei handelt es sich um die halbprivate WeiterfĂźhrung des „großen Lauschangriffs“ aufs Weltall, mit dem die NASA vor einigen Jahren die Existenz von intelligentem außerirdischen Leben beweisen wollte. Es wird davon ausgegangen, dass intelligente Lebensformen

Seti @ Home Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen